ETF Kosten: Was Sie über Transaktionskosten, TER und Co. wissen sollten

Startseite > Geldanlage > ETF > Kosten-ETF

ETF ist die Abkürzung für „Exchange Traded Fund“, was so viel bedeutet wie „börsengehandelter Indexfonds“. ETFs zeichnen sich durch ihre Kosteneffizienz aus, da sie automatisch die Wertentwicklung eines Wertpapierindex abbilden. Je nachdem, ob der Index mit Aktien oder Swaps abgebildet wird, betragen die laufenden Kosten von ETFs zwischen 0,10 und 0,50 % p. a. Diese Gesamtkostenquote (TER) wird meist jährlich von der Anlagesumme abgezogen. Die Transaktionskosten sind nicht in der TER enthalten. ETFs sind bei Anlegern wesentlich beliebter als teure aktiv gemanagte Fonds.

Vor allem, wenn man über mehrere Jahre investiert, kann das zu deutlichen Renditeunterschieden zwischen ETFs und aktiven Fonds führen. Aber warum sind ETFs und ETF-Sparpläne so kosteneffizient und welche Kosten fallen bei ihnen nicht an, die bei aktiven Investmentfonds anfallen würden? Zusätzlich zur Gesamtkostenquote (Total Expense Ratio) sollten Anleger auch auf die Tracking-Differenz achten. Im folgenden Text erfahren Sie alle wichtigen Informationen zu laufenden Kosten von ETFs.

Das Wichtigste in Kürze
  • ETFs und ETF-Sparpläne weisen deutlich kosteneffizientere Strukturen als Fonds auf. Das hat damit zu tun, dass sie nicht aktiv verwaltet werden.
  • Die wesentlichen Kosten eines ETFs werden in der TER – „Total Expense Ratio“ oder auch „Gesamtkostenquote“ inkludiert. Zu beachten ist aber, dass die TER trotz ihres Namens „Gesamtkostenquote“ nicht alle Kosten eines ETFs enthält.
  • Transaktionskosten – auch als Handelskosten bezeichnet – sind beispielsweise nicht in der TER enthalten. Werden diese zu hoch, dann kann eine Tracking-Differenz auftreten. Die Wertentwicklung des ETF weicht dann leicht von der des Index ab.

Kosteneffizient und besonders einfach investieren – mit dem ETF Robo

Mit dem ETF Robo haben wir vier ETF-Portfolios entwickelt, die sich durch sehr einfaches Investieren und sehr preiswerte Strukturen auszeichnen. So haben Sie die Chance, den Aktienanteil im Portfolio so zu entscheiden, dass er Ihrer Risikoaffinität entspricht. Zudem haben Sie nur ein einzelnes Portfolio, das aber in verschiedene ETFs aus aller Welt investiert und dadurch breit diversifiziert ist. Obendrauf kommen laufende Gebühren von durchschnittlich nur 0,48 % im Jahr

Diese setzen sich zusammen aus Drittkosten für ETFs und Indexfonds in Höhe von 0,15 % p. a., das sind die tatsächlichen Fondskosten. Die Kosten des ETF Robo belaufen sich auf 0,33 % p. a. und beinhaltet alle Depot- und Kontoeröffnungsgebühren, sämtliche Handelskosten für Kauf, Verkauf, Wiederanlage von Ausschüttungen und Rebalancing sowie einen zuverlässigen deutschsprachigen Kundenservice.

 

1.000.000+
zufriedene Kunden

Die Alternative zum ETF Robo
Sie möchten Ihre ETFs selbst auswählen?

Mit unserem ETF Configurator bauen Sie ein Portfolio ganz nach Ihren Wünschen.

Zum ETF Configurator

Was kostet mein ETF-Sparplan?

Wer einen ETF-Sparplan abschließt, hat meist zusätzlich Sparplan-Gebühren zu zahlen, denn mit jeder Sparrate hat die ETF-Gesellschaft einen Verwaltungsaufwand: Sie hat Aktien zu kaufen und Anlegerinformationen bereitzustellen. Die Kosten für den ETF-Sparplan werden dem Anleger nicht extra abgezogen, sondern mit der Anlagesumme verrechnet. Beim ETF Robo gibt es keine zusätzlichen Kosten für Ihren ETF-Sparplan. Alle Gebühren sind bereits in der Gesamtkostenquote enthalten.

Renditeunterschiede: Wie unterscheiden sich ETFs und Fonds hinsichtlich der Rendite?

  • ETFs bilden passiv einen bestehenden Index nach – Fonds werden aktiv verwaltet. Das ist der wesentliche Unterschied, weshalb ETFs so viel preiswerter sind. 
  • Während Fonds den Markt renditetechnisch übertreffen möchten, sind ETF nur auf eine beinahe identische Rendite wie der Index aus.
  • Fonds haben durchschnittlich 2,26 % laufende Gebühren im Jahr, ETFs sind wesentlich kostengünstiger – beim ETF Robo beispielsweise nur 0,48 % im Jahr. Stellen Sie Ihr Portfolio mit dem ETF Configurator selbst zusammen, hier liegen die Kosten bei 0,43 % zuzüglich Fondskosten im Jahr.

Beispiel: Nehmen wir an, dass Sie 150 € monatlich einmal in einen ETF und einmal in einen aktiv gemanagten Fonds einzahlen. Beide erzielten durchschnittlich 5,00 % im Jahr. Wir berechnen die Wertentwicklung unter Berücksichtigung der ETF-Kosten von einmal 0,48 % im Jahr und einmal 2,26 % im Jahr. Die Investitionen nehmen Sie 24 Jahre vor. Erzielte Renditen werden immer wieder reinvestiert – „thesauriert“.

dividenden-fonds-vs-dividenden-etfsdividenden-fonds-vs-dividenden-etfsdividenden-fonds-vs-dividenden-etfs

Sie dachten, dass die 1,78 % Unterschied bei den Kosten keinen besonderen Effekt haben? Tatsächlich haben sie ihn doch. Denn würden Sie 24 Jahre investieren, dann hätten Sie beim ETF nachher satte 16.595,02 € mehr Rendite als beim Fonds. Und Sie sehen auch, dass der Unterschied vor allem erst in den letzten Jahren massiv zunimmt. Bis hin zu 12 Jahren scheint es, als würden sich aktiver Fonds und ETF nahezu identisch entwickeln.

dividenden-fonds-vs-dividenden-etfs-kurvedividenden-fonds-vs-dividenden-etfs-kurvedividenden-fonds-vs-dividenden-etfs-kurve

TER: Was ist die TER und
was ist in ihr enthalten?

  • TER bedeutet „Total Expense Ratio“, oder auf Deutsch „Gesamtkostenquote“. 
  • Sie soll alle Kosten einer Investition in einem zentralen Prozentsatz abbilden und so eine maximale Transparenz bei der Produktauswahl schaffen. 
  • In ihr sind diverse Positionen wie beispielsweise Lizenzkosten für den Index oder auch Vertriebskosten enthalten. Quasi alle Positionen, die sich vorab schon abschätzen lassen.
  • Transaktionskosten / Handelskosten für Wertpapier-Käufe und -Verkäufe sind nicht in der TER enthalten und kommen auf die TER – sofern sie vorhanden sind – obendrauf.
kosten-etf-zusaetzliche-kosten-und-terkosten-etf-zusaetzliche-kosten-und-terkosten-etf-zusaetzliche-kosten-und-ter

Verwaltungsgebühren

ETFs sind börsengehandelte Indexfonds – das bedeutet, dass sie einen schon bestehenden Index nachbilden und nicht aktiv gemanagt werden. Dennoch werden sie verwaltet und das ruft Kosten hervor. In den Verwaltungsgebühren sind insbesondere Personalkosten und Softwarekosten beziehungsweise Betriebskosten enthalten. Die Personalkosten sind zwar bei weitem nicht so hoch wie bei Investmentfonds mit ihrem aktiven Fondsmanagement, aber sie sind eben doch vorhanden. 

Es ist nicht so, dass man einen ETF einmal erschafft und dann ist er performant immer da. Es braucht immer noch Personal, das sich um die Produkte kümmert. Softwarekosten entstehen dadurch, dass es smarte Computersysteme braucht, um den entsprechenden Index abzubilden und quasi zu imitieren. Auch andere Kosten, die beispielsweise für Wirtschaftsprüfer und Revisionen anfallen, sind in dieser Position enthalten. 

Depotkosten

ETFs und ETF-Sparpläne investieren in Wertpapiere, die sich aber nicht beim ETF-Anbieter direkt befinden, sondern im Depot einer entsprechenden Depotbank. Für dieses Depot fallen recht wahrscheinlich Gebühren an, die also ebenso in der TER enthalten sind. Fondsgesellschaften – und somit auch ETF-Anbieter – sind verpflichtet, die Wertpapiere als Sondervermögen woanders als bei sich selbst aufzubewahren. 

 

Lizenzen

Es ist nicht erlaubt, einfach so einen ETF aufzusetzen und einen Index nachzubilden. Wer beispielsweise den DAX oder MSCI World als Index nachbilden möchte, hat dafür Lizenzen zu erwerben. Diese sind mal teurer und mal preiswerter, je nach Index. Die Kosten fließen in jedem Fall aber auch mit in die TER ein.  

Vertriebskosten

Die Vertriebskosten teilen sich in zwei Sparten auf. Einmal braucht es Vertriebsmaterial – also unter anderem Produktblätter, Broschüren und / oder einen Kundenservice. Andererseits entstehen Kosten dafür, den ETF zu vermarkten und bekannt zu machen. 

 

Transaktionskosten (nicht in TER enthalten)

Wenn ETFs einen Index beispielsweise physisch nachbilden, dann kaufen und verkaufen sie im identischen Verhältnis die Titel, die auch im Index vertreten sind. So ist es beim ETF Robo der Fall. Sollte eine synthetische Replikation stattfinden, dann stellen sie ein individuelles Portfolio aus Derivaten zusammen. Derivate sind solche Wertpapiere, deren Preis sich von anderen Wertpapieren ableitet. So oder so entstehen Transaktionskosten oder auch Handelskosten für den Kauf und Verkauf von einzelnen Titeln. Sie sind der stärkste Kostenfaktor bei einem ETF. Denn insbesondere bei Indizes mit vielen Titeln und hohem Handelsvolumen können die Transaktionskosten stark zunehmen. Deshalb bilden nicht alle ETFs ihren Index eins zu eins ab. Und weil sich die effektiven Transaktionskosten kaum vorhersehen lassen, sind sie in der TER auch nicht enthalten

Swap-Gebühren (nicht in TER enthalten)

Kommen wir noch einmal expliziter zur synthetischen Replikation eines Index und damit zu Swap-ETFs. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass sie einen Index nicht physisch mit den tatsächlichen Wertpapieren im Index abbilden, sondern nur dessen Rendite künstlich über den Kauf und Verkauf von Derivaten herstellen. Das funktioniert beispielsweise mit Swaps. Swaps sind Tauschgeschäfte zwischen zwei Vertragspartnern, mit deren Hilfe die Rendite eines Index nachgebildet werden kann. Gebühren und Differenzen, die dabei auftreten, sind nicht in der TER enthalten.

Tracking-Differenz: Was bedeutet das?

  • Die Tracking-Differenz ist die Differenz zwischen der Rendite des ETFs und der Rendite des Index. 
  • Sie wird meist durch zu hohe Transaktionskosten auf Seiten des ETFs verursacht.
  • Die Tracking-Differenz lässt sich nicht vermeiden, aber durch Kostenreduktion beschränken.

Die Tracking-Differenz ist direkt mit den Transaktionskosten verbunden. Dabei handelt es sich aber nicht etwa um einen Fehler, dass der ETF den Index hinsichtlich der Titel falsch abbildet. Sondern es handelt sich um eine Differenz zwischen der Rendite des ETFs und der Rendite des Index. Ein Wertpapier-Index ist eine Zusammenstellung von Wertpapieren ohne Transaktionskosten. Erst ETFs machen einen Index handelbar. Das bedeutet, es ist ganz normal, dass die Wertentwicklung von ETFs leicht vom Index abweicht. Durch eine Begrenzung der Transaktionskosten kann die Tracking-Differenz aber gering gehalten werden. 

Vor allem bei physisch nachbildenden ETFs (sie kaufen dieselben Titel wie der Index) können hinsichtlich der Tracking-Differenz Probleme auftreten. Der ETF hat etwa bei einer Eins-zu-eins-Replikation jeden Titel dazuzukaufen oder auszutauschen, den auch der Index dazu kauft oder austauscht. Je mehr Transaktionen erforderlich sind, desto höher sind die Transaktionskosten. Und durch diese kann sich der ETF recht schnell vom Kurs des Index entfernen. ETFs und ETF-Sparpläne haben die Kosten auf ein Minimum zu reduzieren, um so nah wie möglich an die Rendite des nachzubildenden Index herankommen zu können

Deshalb ist es üblich, dass viele ETFs und Indexfonds entweder voll synthetisch nachbilden – also als Swap-ETF einen Renditetausch durchführen – oder dass sie den Index nur sampeln. Sampeln bedeutet, dass der ETF den Index zwar physisch nachbildet, aber nur die wesentlichen Titel kauft, die den Kurs des Index in erster Linie bestimmen. Die vielen kleinen Titel lässt man außen vor und ersetzt sie teils mit anderen individuellen Titeln oder Derivaten, also solchen Wertpapieren, deren Preis sich von anderen Wertpapieren ableitet. 

Hinweis: Sämtliche ETFs und Indexfonds in den Portfolios werden physisch repliziert. Es finden beim ETF Robo also keinerlei Swap-Geschäfte statt, die die Transaktionskosten erhöhen könnten.

Fazit

ETFs und ETF-Sparpläne sind überaus kosteneffizient – was erstaunt, wenn man sich ansieht, wie viele verschiedene Kostenpositionen in der TER („Total Expense Ratio“ oder auf Deutsch „Gesamtkostenquote“) enthalten sind. So umfassen die durchschnittlichen Gebühren beim ETF Robo auf Fonds-Ebene 0,15 % p. a., die Gesamtkosten liegen bei nur 0,48 % im Jahr. Jeder ETF hat zuzusehen, dass er seine Gesamtkostenquote und auch die in ihr nicht enthaltenen Transaktionskosten oder Handelskosten minimiert, um die Rendite des Index am besten zu imitieren.

Gut Basierend auf 5.483 Bewertungen