Startseite > Geldanlage > ETF > ETF-Portfolio

Mit einem ETF-Portfolio können Sie gleichzeitig in mehrere Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und Rohstoffe sowie Immobilien investieren. Durch die breite Diversifikation des ETF-Portfolios wird das Risiko verteilt und minimiert. Dabei gilt jedoch die Devise: Weniger ist oft mehr!

Wir zeigen Ihnen, wie Sie ein diversifiziertes ETF-Portfolio passend zu Ihrer Anlagestrategie erstellen können und geben Ihnen Tipps zur Zusammensetzung.

Das Wichtigste in Kürze
  • Funktionsweise: Für Privatanlegerinnen und –anleger sind börsengehandelte Indexfonds eine kostengünstige Lösung, eine gute Rendite zu erzielen. Durch eine Mischung von ETFs und Indexfonds wird die Wertentwicklung eines Index bestmöglich abgebildet.
  • Aufteilung: Die richtige Zusammensetzung eines ETF-Portfolios hängt von vielen individuellen Faktoren wie Anlagebetrag, Anlagezeitraum, Risikoaffinität und persönlichen Präferenzen ab.
  • Risiko: Investitionen am Kapitalmarkt sind mit Risiken verbunden. Durch eine breite Diversifikation des ETF-Portfolios können die Risiken jedoch minimiert werden.
  • Anlagestrategie: Der ETF Robo von Raisin Invest bietet je nach Strategie die Auswahl aus vier verschiedenen ETF-Portfolios, die sich anhand ihrer Aktienquote unterscheiden. Dabei haben Sie die Wahl zwischen 30 %, 50 %, 70 % und 100 % Aktienanteil.

Was ist ein ETF-Portfolio?

Mit einem ETF-Portfolio können Anlegerinnen und Anleger das Risiko breit streuen und gleichzeitig an der Wirtschaftsentwicklung weltweiter Kapitalmärkte partizipieren. Dabei investieren Anlegende in verschiedene Anlageklassen und Titel und können je nach Zusammensetzung des Portfolios eine individuelle Anlagestrategie verfolgen – je nach persönlicher Risikobereitschaft.

ETFs (Exchange Traded Funds) sind börsengehandelte Indexfonds, welche die Wertentwicklung eines bestimmten Index nachbilden. Die Indizes, die ETFs zugrunde liegen, bilden die Wertentwicklung verschiedener Unternehmen, Branchen oder Länder ab, was eine Geldanlage in ETFs bereits in sich diversifiziert. Um das Risiko der Investition noch weiter zu streuen, kann es sinnvoll sein, nicht alles auf eine Karte zu setzen und in mehrere ETFs zu investieren.

Möchten Sie Ihre Geldanlage optimieren?

Bei uns erfahren Sie, was für Sie drin ist! Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie interessante Neuigkeiten rund um Ihre Geldanlage direkt in Ihr Postfach:
    • Top-Zinsangebote
    • renditeorientierte Kapitalmarktanlagen
    • Altersvorsorge mit Steuervorteilen

  • wöchentlich auf dem Laufenden bleiben
  • jederzeit Abmeldung möglich

Warum ist es sinnvoll, in ein ETF-Portfolio zu investieren?

Für Privatanlegerinnen und –anleger sind börsengehandelte Indexfonds eine gute Möglichkeit, um mit geringem Kapital, breit gestreut in viele Bereiche des Aktienmarktes zu investieren. Im Vergleich zur Geldanlage in Einzelwerte wie Aktien oder aktiven Fonds fallen die Kosten für die passiv gemanagten ETFs in der Regel geringer aus. Bei ETFs entfällt zudem der Ausgabeaufschlag, der bei traditionellen Fonds anfällt.

Was ist das beste ETF-Portfolio?

Um eine Antwort auf die Frage zu finden, welches das beste ETF-Portfolio für Sie ist, lohnt sich ein Blick in die Vergangenheit. Bereits im Jahr 1952 veröffentlichte der Ökonom Harry Markowitz eine nobelpreisgekrönte Theorie zur optimalen ETF-Portfolio Strategie: Nach dieser Theorie ist ein Portfolio dann effizient, wenn kein anderes Portfolio existiert, das bei gleichem Risiko eine höhere Rendite liefert – oder umgekehrt. Demnach lässt sich die Frage, welches das beste ETF-Portfolio ist, nicht für alle Anlegenden pauschal beantworten, sondern ist abhängig von den individuellen Präferenzen und der Risikoneigung.

Wie kann ich ein ETF-Portfolio aufbauen?

Wie ein ETF-Portfolio aufgebaut wird, hängt von den individuellen Zielen und Investitionsvorhaben ab. Wenn Sie Ihr ETF-Portfolio selbst zusammenstellen, können Sie selbst entscheiden, in welche ETFs Sie investieren möchten und in welche nicht. Die Wahl der passenden ETFs für das Portfolio kann durch die Beantwortung einiger Fragen herausgefunden werden:

Welche Märkte und Regionen sollen abgedeckt werden? 

Investieren Sie beispielsweise bei der Zusammensetzung Ihres ETF-Portfolios in den weltweiten Aktienindex MSCI World, der sich aus über 1.600 Einzelwerten aus 23 Industrieländern zusammensetzt, hat Ihr Portfolio genau die Gewichtung dieses Index. Der MSCI World Index hat ein starkes Gewicht von über 50 % auf dem US-Markt.

Möchte ich weltweit investieren oder auf einzelne Länder setzen?

Viele Anlegerinnen und Anleger investieren in den MSCI World, der weltweit Unternehmen abbildet. Entgegen dessen können Sie aber auch stärker auf andere Länder und Branchen setzen.

Wie bildet der ausgewählte Fonds den Index nach?

Handelt es sich um einen SWAP-basierten ETF oder einen replizierenden ETF? Bei Letzterem kauft der Fonds tatsächlich die Wertpapiere, die im jeweiligen Index enthalten sind. Dagegen verpflichtet sich die Bank bei SWAP-basierten ETFs, genau die Zahlungen zu leisten, die der Wertentwicklung des Index entspricht.

synthetische-vs-physische-replikationsynthetische-vs-physische-replikation

Wie hoch sind die laufenden Kosten des Fonds?

Ein Vergleich der Kosten kann sich lohnen. In der TER (Total Expense Ratio) des Portfolios sind sowohl die Management- als auch die Depotkosten enthalten.

Wie groß ist der Fonds?

Je mehr Liquidität ein Wertpapier an der Börse aufweist, desto geringer ist der Unterschied zwischen dem An- und Verkaufskurs. Ein hohes Volumen könnte ein Indikator dafür sein, dass der ETF liquide ist.

Möchte ich einen ETF-Sparplan oder mein Geld einmalig anlegen? 

Nicht jeder ETF ist sparplanfähig. Wer in einen ETF-Sparplan investieren möchte, sollte zunächst prüfen, ob dies mit den ausgewählten ETFs möglich ist.

ETF-Portfolio zusammenstellen in 7 Schritten
– So geht´s

  1. Depot eröffnen: Ein Wertpapierdepot kann bei verschiedenen Anbietern eröffnet werden. Je nach Bank oder Broker können unterschiedlich hohe Kosten anfallen, bei anderen Anbietern ist die Depoteröffnung kostenlos.
  2. Märkte & Regionen festlegen: Entscheiden Sie, in welche Länder, Regionen, Branchen oder Unternehmen Sie investieren möchten.
  3. Passenden Index auswählen: Basierend auf den festgelegten Märkten kann ein Index ausgewählt werden, der diese Bereiche abdeckt und die entsprechenden Titel beinhaltet.
  4. Auswahl der geeigneten ETFs: Es gibt in der Regel verschiedene ETFs, die einen bestimmten Index abbilden. Anlegerinnen und Anleger haben ebenfalls meist die Wahl, einen nachhaltigen ETF in ihr Portfolio mit aufzunehmen. Informationen zum ETF können in einem sog. Stammdatenblatt in Erfahrung gebracht werden. Jeder ETF besitzt individuelle Kennungsnummern, die WKN- und die ISIN-Nummer, die das Suchen der ETFs im Online-Depot erleichtert.
  5. Kosten berechnen: Mögliche Kosten für die Verwaltung des ETF-Portfolios und für Transaktionen sollten vorab in Erfahrung gebracht werden, da diese sich minimierend auf die Rendite auswirken.
  6. Gewichtung festlegen: Die Zusammensetzung Ihres ETF-Portfolios kann je nach Risikobereitschaft die Investition in riskantere und sicherere Werte gewichten. Dabei gilt: Je höher das Risiko, desto größer sind die Chancen auf eine attraktive Rendite. Dadurch erhöht sich jedoch auch das Risiko für Verluste.
  7. Streuung überprüfen: Das Portfolio sollte das Risiko breit streuen. So können langfristig gesehen mögliche Verluste eines Titels durch mögliche Gewinne eines anderen Titels ausgeglichen werden.

Wie viele ETFs sollte ich im Portfolio haben?

Wie viele ETFs Sie in einem Portfolio haben sollten, hängt von Ihren Zielen, der Anlagesumme und Ihrer Risikoaffinität hab. Viele ETF-Anfängerinnen und -Anfänger setzen häufig nur auf einen oder maximal zwei ETFs. Investiert man in mehrere ETFs, wird das Portfolio komplizierter und für viele unübersichtlich.

Wie sieht ein ETF Musterportfolio aus?

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, ein ETF-Portfolio zusammenzustellen. Die individuelle Risikobereitschaft kann ausschlaggebend dafür sein, welches Verhältnis von Aktien– und AnleihenAnteilen in das Portfolio mit aufgenommen werden soll.

Beispiel

Mit einer Aktienquote von 50 % ergibt sich eine Anleihenquote von ebenfalls 50 %. Dieses Verhältnis könnte von Anlegerinnen und Anlegern ausgewählt werden, die weder sehr riskant noch sehr risikoarm Geld investieren möchten. Ein ETF-Musterportfolio mit dieser Gewichtung könnte folgendermaßen aussehen:

Hinweis: Die gewählte Aufteilung dieses ETF-Musterportfolios basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen aus jahrelanger Forschung.

Ein ETF-Musterportfolio mit dieser Zusammensetzung zeigt, dass die Geldanlage breit diversifiziert ist: Das Portfolio investiert zu unterschiedlichen Anteilen in verschiedene Unternehmen, Branchen und Länder. Kommt es beispielsweise in Folge einer Krise zu einem Kursverlust mittelständischer Unternehmen und gleichzeitig zu einem Aufschwung der nordamerikanischen Wirtschaft, können im Beispiel dieses ETF-Musterportfolios Gewinne und Verluste ausgeglichen werden – insbesondere bei einer langfristigen Geldanlage.

Welche Risiken können bei einem ETF-Portfolio entstehen?

Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen Chancen und Risiken einer Anlage. Fest- und Tagesgelder stellen beispielsweise eine sehr sichere Anlageform dar, dafür sind die Zinsen aktuell niedrig. Dagegen bieten Aktien und Anleihen höhere Renditechancen, die aber auch ein höheres Risiko beinhalten. 

Mit einem ETF-Portfolio können Anlegerinnen und Anleger jedoch weltweit in unterschiedliche Anlagewerte investieren. Dabei lässt sich schon mit wenigen ETFs eine breite Diversifikation erreichen. Die Aufteilung auf Länder und Sektoren oder eine Branchenaufteilung lassen das Risiko eines Totalausfalls absinken.

ETF Robo – Die einfache Art ein ETF-Portfolio zu erstellen

etf-risiko-renditeetf-risiko-renditeetf-risiko-rendite

Mit dem ETF Robo von Raisin Invest haben wir vier verschiedene ETF-Portfolios zusammengestellt. Für Anlegerinnen und Anleger bleibt lediglich die Entscheidung offen, was die individuell passende Aufteilung in Aktien und Anleihen innerhalb des ETF-Portfolios ist. 

Der ETF Robo bietet eine global diversifizierte, langfristig orientierte und besonders kostengünstige Anlage in Aktien und Anleihen. Durch eine sinnvolle Mischung aus ETFs und Indexfonds kann die Wertentwicklung der Kapitalmärkte bestmöglich abgebildet werden.

Die wählbaren Portfolios bieten Ihnen die Möglichkeit, in ein ETFWeltportfolio zu investieren. Damit werden Sie Miteigentümer von fast 10.000 börsengehandelten Unternehmen aus der ganzen Welt und sind so an deren Gewinnen beteiligt. Zudem sind alle im Rahmen des ETF Robo verwendeten ETFs und Indexfonds physisch replizierend. Das bedeutet, dass die entsprechenden Fonds direkt in die Einzeltitel des nachzubildenden Indizes investieren.

Wie erfolgt die Zusammensetzung der Portfolios mit dem ETF Robo?

Das Angebot besteht aus vier Portfolios, die sich durch ihren Aktienanteil unterscheiden und sich somit für jedes Risikoprofil eignen. Wählbar ist eine Aktienquote von 30 %, 50 %, 70 % oder 100 %.

etf-robo-100etf-robo-100etf-robo-100

Im Aktienanteil sind Nordamerika, Europa, Wachstumsmärkte (beispielsweise China, Indien und Brasilien), Japan sowie Industrieländer in Asien und dem Pazifikraum über regionale Indizes abgebildet. Die regionale Verteilung erfolgt dabei zu 50 % auf Basis der Marktkapitalisierung sowie zu 50 % auf Basis des Bruttoinlandsprodukts (BIP) der verschiedenen Märkte.

Zusätzlich sind im Aktienanteil Small Caps enthalten, das sind Aktien mit einer niedrigen Marktkapitalisierung – zum Beispiel Aktien mittelständischer Unternehmen. Small Caps könnten aufgrund ihres Renditepotenzials positiv zur erwarteten Rendite des ETF-Portfolios beitragen. Deshalb ist der Vanguard Global SmallCap Index Fund im ETF Robo enthalten.

Mit dem ETF Robo investieren Sie in den Vanguard Global Bond Index Fund. Mit über 10.000 Einzeltiteln bildet der Fonds die Entwicklung eines breit diversifizierten Portfolios von Staats- und Unternehmensanleihen mit guter Bonität ab.

ETF-Portfolio bei WeltSparen zusammenstellen

  1. Um ein ETF-Portfolio zu auszuwählen, ist eine einmalige Registrierung bei WeltSparen sowie eine Legitimation per PostIdentoder VideoIdent erforderlich.

 

  1. Wählen Sie eines unserer vier Portfolios aus. Die Portfolios unterscheiden sich durch den Aktienanteil, der 30 %, 50 %, 70 % oder 100 % betragen kann.
  1. Der gewählte Anlagebetrag beziehungsweise die monatliche Sparrate wird automatisch von Ihrem Referenzkontoeingezogen und in das von Ihnen gewählte Portfolio investiert. Sie können Ihr Portfolio mit einer Einmalanlage ab 500 € oder einem monatlichen Sparplan ab 50 € starten. Auch eine Kombination von Einmalanlage und Sparplan ist möglich.
Die Alternative zum ETF Robo
Sie möchten Ihre ETFs selbst auswählen?

Mit unserem ETF Configurator bauen Sie ein Portfolio ganz nach Ihren Wünschen.

Zum ETF Configurator

Diese Vorteile bietet ein ETF-Portfolio mit dem ETF Robo

Die vier wählbaren ETF-Portfolios ermöglichen eine besonders einfache Anlage mit unterschiedlichen RisikoRendite-Erwartungen.

Mit dem ETF Robo investieren Sie in bis zu 20.000 Einzeltitel weltweit, wodurch das Risiko des Totalverlustes minimiert wird.

Durch die automatische Wiederanlage von Ausschüttungen und dem jährlichen Rebalancing wird eine komfortable und langfristige Anlage ermöglicht.

Mit dem ETF Robo investieren Sie in ETFs und Indexfonds, die einer passiven Anlagestrategie folgen und so die Entwicklung der Aktien- und Anleihenmärkte besonders effizient abbilden.

Mit jährlichen Kosten von nur 0,33 % zzgl. Fondskosten von 0,15 % ist der ETF Robo günstiger als andere Geldanlagen in aktiv gemanagten Fonds.

Das ETF-Portfolio können Sie über WeltSparen mit nur wenigen Klicks online eröffnen. Außerdem können Sie einen ETF-Sparplan einrichten und jederzeit Ein- und Auszahlungen vornehmen.

Gut Basierend auf 6.462 Bewertungen