Healthcare-ETFs: Eine Investition in die Gesundheitsbranche
Startseite > Geldanlage > ETF > Healthcare-ETF
Die Coronapandemie zeigt, wie wichtig das weltweite Gesundheitssystem und die medizinische Forschung ist. Auch schon vor der Coronakrise waren große Pharmaunternehmen in wichtigen Indizes wie dem DAX oder dem Dow Jones vertreten. Für Anlegerinnen und Anleger besteht daher die Möglichkeit, in diesen Sektor zu investieren – mit Healthcare-ETFs. Dabei investiert man in Unternehmen, die sich mit der Produktion und dem Vertrieb von Medikamenten und Gesundheitsdienstleistungen beschäftigen. Warum diese Art der Anlage aktuell boomt und was Healthcare-ETFs genau sind, erfahren Sie hier.
- Gesundheit: Demografischer Wandel und die Coronapandemie zeigen, dass auch in Zukunft die Bedeutung von Gesundheits– und Pharmaunternehmen groß sein wird.
- Healthcare-ETFs: Mit einer Investition in Health ETFs erwerben Anlegerinnen und Anleger Anteile an globalen Unternehmen, die sich unter anderem mit der Forschung und Entwicklung neuer Technologien und Arzneimittel beschäftigen. Die ETFs bilden die Wertentwicklung eines Index nach.
- ETF Configurator: Der ETF Configurator von Raisin Invest bietet die Möglichkeit, aus über 180 ETFs ein individuelles Portfolio zusammenzustellen und so unter anderem auch in Healthcare-ETFs zu investieren.
- Risiko: ETFs sind zwar schon diversifiziert, doch Investitionen in einzelne Sektoren bergen Klumpen-Risiken. Als Beimischung zu einem breit diversifizierten Portfolio können Healthcare-ETFs aber eine sinnvolle Ergänzung der Geldanlage für Privatanlegerinnen und -anleger sein.
Seitenübersicht
- Was sind Healthcare-ETFs?
- Warum lohnt es sich in den Gesundheitssektor zu investieren?
- Wie kann ich in Healthcare-ETFs investieren?
- Aus welchen Gesundheits-ETFs kann ich bei Raisin Invest auswählen?
- Kann ich auch mit dem ETF Robo in Healthcare-ETFs investieren?
- Fazit: Lohnt sich eine Anlage in Healthcare-ETFs?
Seitenübersicht
- Was sind Healthcare-ETFs?
- Warum lohnt es sich in den Gesundheitssektor zu investieren?
- Wie kann ich in Healthcare-ETFs investieren?
- Aus welchen Gesundheits-ETFs kann ich bei Raisin Invest auswählen?
- Kann ich auch mit dem ETF Robo in Healthcare-ETFs investieren?
- Fazit: Lohnt sich eine Anlage in Healthcare-ETFs?
Was sind Healthcare-ETFs?
Mit Healthcare-ETFs beteiligen sich Anlegerinnen und Anleger an Unternehmen, die auf Innovationen in der globalen Gesundheitsbranche setzen. Mögliche Schwerpunkte dieser Unternehmen sind zum Beispiel:
- Erforschung neuartiger Technologien
- Entwicklung von Therapie- und Diagnoseverfahren
- Herstellung von Arzneimitteln, beispielsweise für die Krebsforschung
Bei den Unternehmen des Gesundheitssektors – und damit auch bei einer Investition in Healthcare-ETFs – spielen auch Themen und Ansätze wie Robotik oder Künstliche Intelligenz eine immer wichtigere Rolle. Wirtschaftliche und technische Innovationen haben in dieser Branche eine besonders große Bedeutung.
Mit einem Investment in Healthcare-ETFs werden in der Regel Unternehmen unterstützt, die sowohl in Industrie- als auch in Schwellenländern die globalen Gesundheitsdienstleistungen vorantreiben.
Warum lohnt es sich
in den Gesundheitssektor zu investieren?
Die steigende Lebenserwartung der Menschen sowie der seit Jahren andauernde Geburtenrückgang in vielen Teilen der Welt führen zu einer immer älter werdenden Gesellschaft. In diesem demografischen Wandel findet eine erhöhte Nachfrage nach einer medizinischen Versorgung statt, wodurch der Health Sektor auch in Zukunft sehr gefragt sein wird. So ist beispielsweise die Erforschung und Behandlung von Krebs eine der zentralen Aufgaben der Menschen und Unternehmen, die in den Healthcare-ETFs vertreten sind.
Auch die Coronapandemie hat gezeigt, wie schnell unser Gesundheitssystem an seine Grenzen gelangt und wie sehr wir von Gesundheits– und Pharmabetrieben abhängig sind. Zusammen mit Forschungseinrichtungen haben sie einen wichtigen Teil zur Entwicklung von Impfstoffen und damit zur Bekämpfung der Pandemie beigetragen.
Wie kann ich in Healthcare-ETFs investieren?
Möchten Sie in die Gesundheitsbranche investieren, ist der Kauf eines börsengehandelten Gesundheitsfonds (ETF) ein einfacher Weg, um den Einstieg zu schaffen. Mit einem Healthcare-ETF können Sie einen breiten Querschnitt der Branche kaufen oder ihn sogar in feinere Segmente aufteilen. Sie haben also mehrere Möglichkeiten, in das Gesundheitswesen zu investieren. Healthcare-ETFs konzentrieren sich dabei auf Sektoren wie Gesundheitswesen, Biotechnologie, Medizintechnik oder Pharmazeutika.
Healthcare-ETFs eigenen sich außerdem als Beimischung für Ihren ETF-Sparplan. Bei ETFs der Branchen Gesundheit oder Pharma ist in der Regel eine breite Risikostreuung gegeben, da Wertpapiere mehrerer pharmazeutischer Unternehmen enthalten sind. Mit dem ETF Configurator von Raisin Invest können Sie ein Portfolio ganz nach Ihren Wünschen konstruieren. Wählen Sie aus über 180 ETFs und Indexfonds aus verschiedenen Ländern, Regionen, Anlageklassen oder eben dem Healthcare-Sektor aus und profitieren Sie von höchster Kosteneffizienz.
So investieren Sie mit dem ETF Configurator
Ein Vorteil des ETF Configurators besteht in der flexiblen Ein- und Auszahlung. So können auch mit nur wenigen Klicks Einmalzahlungen getätigt, der Sparplan pausiert oder die Zahlungen kostenfrei angepasst werden.
Investieren Sie mit voller Kostentransparenz. Beim ETF Configurator fallen lediglich folgende Kosten an:
- 0,43 % p. a. Verwaltungsgebühr
- zwischen 0,05 % und 0,80 % p. a. Fondskosten, je nach ETF oder Indexfonds
Daneben gibt es keine versteckten Gebühren, Ausgabeaufschläge oder Provisionen.
Aus welchen Gesundheits-ETFs kann ich bei
Raisin Invest auswählen?
Bei der Aufstellung eines ETF-Sparplans mit dem ETF Configurator können Sie bis zu 10 ETFs und Fonds zusammenstellen und so die Aktienquote selbst bestimmen. Wir bieten folgende Healthcare-ETFs zur Beimischung in Ihr Portfolio an:
- iShares STOXX Eur 600 Health Care, Schwerpunkt Aktien Europa
- Invesco Health Care S&P US Select Sector UCITS ETF, Schwerpunkt Aktien USA
- Xtrackers MSCI USA Health Care UCITS ETF 1D, Schwerpunkt Aktien USA
- iShares S&P 500 Health Care Sector UCITS ETF USD, Schwerpunkt Aktien S&P (USA)
- Xtrackers MSCI World Health Care UCITS ETF 1C, globale Aktien
- iShares Healthcare Innovation, globale Aktien
Die jeweiligen Fonds streben eine Nachbildung der Wertentwicklung eines Index an. Dieser Index besteht aus Aktien der Märkte im Gesundheitssektor. Die Fondsübersicht bietet ausführliche Informationen zu den einzelnen ETFs.
Bereits ab einer Sparrate von 50 € monatlich können Sie also unter anderem mit ETFs aus dem Gesundheitssektor den Vermögensaufbau beginnen.
Kann ich auch mit dem ETF Robo in
Healthcare-ETFs investieren?
Der ETF Robo bietet die Wahl aus 4 Portfolios mit verschiedenen Anteilen an Anleihen und Aktien aus der ganzen Welt. Der ETF Robo investiert global diversifiziert in alle Branchen, also nicht direkt in Healthcare-ETFs. Weil die Portfolios aber global diversifiziert in die wichtigsten Aktien- und Anleihenmärkte dieses Sektors investieren, sind indirekt auch Healthcare-Titel vertreten. Die 4 Portfolios streuen das Risiko sehr breit und Anlegerinnen und Anleger können eine Aktienquote auswählen, deren Risiko und Rendite ganz auf die jeweiligen Ziele und Anlagestrategien abgestimmt sind.
Die Geldanlage an den Kapitalmärkten ist mit Risiken verbunden. Bitte beachten Sie unsere Risikohinweise.
Fazit: Lohnt sich eine Anlage in Healthcare-ETFs?
Die Geldanlage in Wertpapiere wie Aktien und Fonds via ETFs ist insbesondere für den langfristigen Vermögensaufbau geeignet. Über den Anlagezeitraum können so Kursschwankungen ausgeglichen werden und Anlegerinnen und Anleger vom Durchschnittskosteneffekt und attraktiven Renditechancen profitieren.
Durch eine breite Streuung der ETFs aus den Branchen Healthcare, Pharma oder Medizintechnik können die Kurse schwächerer Unternehmen von denen stark wachsender Unternehmen ausgeglichen werden. Doch Investitionen in einzelne Branchen bergen auch Risiken. Da es auch bei Healthcare-ETFs zu Kursschwankungen in der Wertentwicklung kommen kann, eignen sich ETFs grundsätzlich eher als langfristige Möglichkeit der Geldanlage und sind beispielsweise für die Beimischung in einem breit aufgestellten Portfolio geeignet. Dies ist zum Beispiel mit dem ETF Robo oder dem ETF Configurator möglich, bei dem Anlegerinnen und Anlegern für die Zusammenstellung eines individuellen Portfolios auch diverse Gesundheits–ETFs zur Verfügung stehen.
Informieren Sie sich über Ihre Möglichkeiten und beginnen Sie noch heute mit der Geldanlage in Healthcare-ETFs.
Alles einwandfrei
Alles schnell, präzise und einwandfrei. Immer wieder gerne.
Knulibu
Empfehlenswert
Seit mehreren Jahren Kunde, keine Probleme, schnell und unkompliziert.
Johannes K.
Sehr transparent
Sehr transparent. Gute Angebote.
Jörg Drefahl
Schnell und unkompliziert
Schnell und unkompliziert
Darius G.
Festgeld anlegen
Sehr einfach einzurichten und übersichtlich
Andrea Mühlauer
Einfache und gute Übersicht über das Anlagevermögen
Einfache und gute Übersicht über das Anlagevermögen. Die Konten waren simpel einzurichten.
skathai