So funktioniert die Strategie mit Momentum-ETFs
Startseite > Geldanlage > ETF > Momentum-ETF
Die Momentum–Strategie ist eine opportunistische Anlagestrategie, bei der Anlegerinnen und Anleger auf die Aktien setzen, die während eines bestimmten Zeitraums die größte Kursdynamik aufwiesen. Bei dieser Geldanlage–Strategie geht man davon aus, dass die Wertpapiere, die seit längerer Zeit erfolgreich sind, auch in Zukunft eine gute Rendite erzielen. Die Aktien, die in der jüngeren Vergangenheit Verluste generiert haben, werden nicht berücksichtigt. Mit ETFs (Exchange Traded Funds) können Anlegerinnen und Anleger in diese Momentum–Strategie investieren.
Die sogenannten Momentum–ETFs sind bei Anlegerinnen und Anlegern sehr beliebt. Doch die Momentum–Strategie birgt einige Risiken und ist derzeit aufgrund des mageren Angebots an geeigneten Strategie-ETFs oft nur in Grenzen umsetzbar. Wir zeigen Ihnen, was hinter der Momentum–Strategie steckt und wie Sie dennoch davon profitieren können.
- Momentum-Strategie: Die Investmentstrategie beruht auf wissenschaftlichen Studien sowie auf der Wahrscheinlichkeit, dass positive Entwicklungen von Aktienkursen in der jüngeren Vergangenheit (Momentum) auch auf positive Wertentwicklungen in der Zukunft schließen lassen können.
- Momentum–ETFs: Momentum–ETFs investieren in Basiswerte , die momentan im Trend liegen. Zudem wenden sie neben der Abbildung eines Indizes die Momentum-Strategie an. Dadurch haben Anlegerinnen und Anleger die Möglichkeit, mit Indexfonds in Aktien zu investieren, die in der jüngeren Vergangenheit renditestark performt haben.
- Rendite: Momentum–ETFs können eine gute Performance erzielen. Doch die vergangenen Entwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Erträge. Die Momentum–Strategie ist sehr anfällig für Schwankungen. Ergänzungen durch konträre Investmentansätze können bei Trendwechseln funktionieren und die Volatilität gegebenenfalls ausgleichen.
- Risiko: Um das Risiko der Momentum-Strategie zu reduzieren, sollten Sie nicht auf einzelne Aktien setzen. Auch Momentum–ETFs sollten lediglich eine Beimischung zu einem breit diversifizierten Portfolio darstellen.
Seitenübersicht
- Was sind Momentum-ETFs?
- Welche Rendite kann ich mit Momentum-ETFs erzielen?
- Wie groß ist das Risiko bei Momentum-ETFs?
- Auswahl von Momentum-ETFs – Das sollten Anlegerinnen und Anleger beachten
- In Momentum-ETFs investieren: iShares Edge MSCI World Momentum ETF
- MSCI World Momentum Index und MSCI World Index im direkten Vergleich
- Vor- und Nachteile von Momentum-ETFs
- ETF Configurator: Momentum-ETFs als Beimischung zum Portfolio
- Fazit: Sind Momentum-ETFs sinnvoll?
Seitenübersicht
- Was sind Momentum-ETFs?
- Welche Rendite kann ich mit Momentum-ETFs erzielen?
- Wie groß ist das Risiko bei Momentum-ETFs?
- Auswahl von Momentum-ETFs – Das sollten Anlegerinnen und Anleger beachten
- In Momentum-ETFs investieren: iShares Edge MSCI World Momentum ETF
- MSCI World Momentum Index und MSCI World Index im direkten Vergleich
- Vor- und Nachteile von Momentum-ETFs
- ETF Configurator: Momentum-ETFs als Beimischung zum Portfolio
- Fazit: Sind Momentum-ETFs sinnvoll?
Was sind Momentum-ETFs?
Momentum–ETFs investieren in Aktien, die in der jüngeren Vergangenheit eine starke Performance erzielen konnten. Die Momentum–Strategie nutzt wissenschaftliche Erkenntnisse, die die Wahrscheinlichkeit nahelegen, dass Aktien, die in den letzten Monaten einen starken Kurszuwachs aufweisen konnten, diesen auch fortsetzen können. Sind die Kurse im betrachteten Zeitraum – der meist zwischen 6 und 12 Monaten liegt – gestiegen und weisen zudem eine möglichst geringe Schwankung auf, werden diese in den Index aufgenommen.
Einige Anbieter entwickeln einen speziellen Momentum-Score, der entscheidet, welche Aktien aufgenommen werden und wie lange diese im ETF verbleiben.
Hinter der Strategie verbirgt sich der Grundgedanke, dass sich eine positive Entwicklung der Aktienmärkte nicht schlagartig abzeichnet, sondern sich über einen längeren Zeitraum entwickelt. Anlegerinnen und Anleger setzen somit auf eine opportunistische Anlagestrategie. Dabei gibt es allerdings keine Garantie für eine Rendite in der Zukunft, was Momentum–ETFs zu einem risikoreichen Investment macht.
Welche Rendite kann ich
mit Momentum-ETFs erzielen?
Momentum–ETFs beinhalten Titel, die in den letzten Monaten eine überdurchschnittliche Rendite erzielt haben. Vergangene Zeiträume zeigen, dass die Momentum–Strategie durchaus erfolgreich sein kann. Der MSCI World Momentum Index hat seit seiner Einführung im Jahr 1994 eine durchschnittliche jährliche Rendite von 10,64 % erzielen können (Stand: 01.2023).
Trotz hoher Risiken können sich Momentum–ETF deshalb als Beimischung zu einem breit gestreuten Portfolio eignen.
Wie groß ist das Risiko bei Momentum-ETFs?
Momentum–ETFs bergen ein erhöhtes Risiko. Aktien, die einen hohen Momentum-Score aufweisen, zeichnen sich auch durch eine erhöhte Volatilität aus. Während dies im Zuge des Bullenmarktes (steigende Kruse) von Vorteil sein kann, kann das innerhalb des Bärenmarktes (sinkende Kurse) zu Kursverlusten führen.
Da Momentum–ETFs in der Regel weniger Unternehmen als andere MSCI–ETFs enthalten, benötigen sie auch länger, um sich von Einbrüchen zu erholen. Deswegen sind Momentum–ETFs lediglich als eine Beimischung zu einem diversifizierten Portfolio sinnvoll.
Auswahl von Momentum-ETFs –
Das sollten Anlegerinnen und Anleger beachten
Neben der vergangenen Wertentwicklung sind bei der Auswahl geeigneter ETFs auf den Momentum-Faktor noch weitere Aspekte zu beachten. Zum vollständigen Vergleich sollten Sie auch diese Fondsinformation berücksichtigen:
Ob ETFs thesaurierend oder ausschüttend sind, kann ein wichtiger Punkt bei der Entscheidungsfindung sein. Bei globalen Momentum–ETFs handelt es sich in der Regel um thesaurierende ETFs. Das heißt, dass deren Erträge automatisch reinvestiert werden. Anders werden der Anlegerin beziehungsweise dem Anleger die Dividenden beziehungsweise Zinsen umgehend gutgeschrieben.
Auch die Replikationsmethode von ETFs ist für die Auswahl relevant. Bei der physischen Replikation wird der Index 1:1 nachgebildet. Eine vollständige Replikation ist jedoch nicht immer möglich. Größere Indizes werden dann meist mit weniger Titeln imitiert (Sampling). Bei der synthetischen Replikation erfolgt die Indexbildung über ein Tauschgeschäft (Swap). Die Replikationsmethode hat einen unmittelbaren Einfluss auf die Fehlerverfolgung (Tracking Error) und die Kosten der ETFs.
Je älter ein Fonds ist, desto besser ist dieser bereits am Markt integriert. Außerdem haben Sie als Anlegerin beziehungsweise Anleger mehr Daten zur Verfügung, um die ETFs miteinander zu vergleichen.
Das Fondsvolumen spielt bei der Auswahl geeigneter ETFs eine wichtige Rolle. Expertinnen und Expertinnen schätzen, dass sich ETFs erst ab einem Volumen von 50 Millionen Euro wirtschaftlich rechnen. Viele empfehlen ein Mindestvolumen von 100 Millionen Euro.
Die Größe des Fonds wirkt sich auch auf die Liquidität und die Kosten der ETFs aus. ETFs mit geringerem Fondsvolumen sind oftmals teurer.
ETFs, die in Europa aufgelegt werden, tragen den Zusatz „UCITS“ (Undertakings for Collective Investments in Transferable Securities) im Namen. Im Deutschen wird der Begriff OGAW-Richtlinie verwendet. Die Abkürzung steht dabei für Organismus für gemeinsame Anlage in Wertpapieren. Ziel der europäischen Vorschrift ist eine länderübergreifende Vereinheitlichung des Kapitalmarktes. Außereuropäische ETFs werden von vielen europäischen Anbietern – aufgrund steuerlicher oder rechtlicher Nachteile – oft nicht gehandelt.
In Momentum-ETFs investieren:
iShares Edge MSCI World Momentum ETF
Der derzeit größte handelbare ETF auf die Momentum–Strategie ist der iShares Edge MSCI World Momentum Factor UCITS ETF, der den MSCI World Momentum Index widerspiegelt. Darin sind die Aktien von Unternehmen aus dem MSCI World enthalten, die in den vergangenen Monaten den größten Kursanstieg aufwiesen.
Bedingungen für die Aufnahme der Aktien sind:
- Hohes Kurs-Momentum
- Hohe Liquidität
- Guter Indexumsatz
- Ausreichende Kapazität für Investitionen
Der MSCI World Momentum Index besteht aus insgesamt 349 Titeln mit einer starken Gewichtung auf die USA, Japan und das Vereinigte Königreich (Stand: 01.2023).
Daneben gibt es zum Beispiel auch den iShares Edge MSCI Europe Momentum Factor UCITS ETF oder den iShares Edge MSCI USA Momentum Factor UCITS ETF, welche die Nachbildung der Wertentwicklung eines Index anstreben, der ausschließlich aus MSCI Europa- beziehungsweise USA-Aktien besteht, die eine steigende Wertentwicklung aufweisen.
iShares Edge MSCI World Momentum
in der Übersicht
Top Unternehmen | EXXON MOBIL CORP (5,14 %), UNITEDHEALTH GROUP INC (3,40 %), CHEVRON CORP (3,23 %) |
Top Branchen | Gesundheitsversorgung (27,54 %), Energie (24,76 %), Finanzen (10,66 %) |
Größte Länder | USA (62,26 %), Japan (13,22 %), Vereinigtes Königreich (6,56 %) |
TER | 0,30 % |
Ausschüttung | Thesaurierend |
Replikation | Physisch |
Rebalancing | halbjährlich |
Fondsvolumen | 1,59 Milliarden US-Dollar |
Fondsdomizil | Irland |
(Stand: 01.2023)
MSCI World Momentum Index und
MSCI World Index im direkten Vergleich
Die Empfindlichkeit des Momentum-Faktors könnte sich auf die Performance der ETFs auswirken. Ein Vergleich mit dem MSCI World Index zeigt jedoch, dass sich die Performance in den letzten Jahren stärker zu Gunsten des MSCI World Momentum Index entwickelt hat. Da der Momentum–Index statt der Marktkapitalisierung den berechneten Momentum-Score verwendet, konnte der Index von langfristig steigenden Aktienkursen profitieren. Auch hier gilt: Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Gewinne.
MSCI World Index | MSCI World Momentum Index | |
---|---|---|
Durchschnittliche Performance in den letzten 5 Jahren | 8,26 % | 10,44 % |
Titelanzahl | 1.508 | 349 |
Titelauswahl | Auswahl nach Marktkapitalisierung | Für jede Aktie im MSCI-Index wird ein Momentum-Wert ermittelt, indem die jüngste, risikobereinigte 6-Monats- und 12-Monats-Performance der Aktie kombiniert wird. |
Top Unternehmen | Apple (4,34 %), Microsoft (3,29 %), Amazon (1,77 %) | EXXON MOBIL CORP (5,14 %), UNITEDHEALTH GROUP INC (3,40 %), CHEVRON CORP (3,23 %) |
Top Branchen | IT (20,74 %), Finanzen (14,54 %), Gesundheitsbranche (13,54 %) | Gesundheitsversorgung (27,54 %), Energie (24,76 %), Finanzen (10,66 %) |
Top Länder | USA (67,68 %), Japan (6,22 %), Vereinigtes Königreich (4,33 %) | USA (62,26 %), Japan (13,22 %), Vereinigtes Königreich (6,56 %) |
(Stand: 01.2023)
Der größte MSCI World ETF ist der iShares Core MSCI World UCITS ETF mit einem Fondsvolumen von circa 48 Milliarden US-Dollar (Stand: 03.2023).
Vor- und Nachteile von Momentum-ETFs
Vorteile:
- Hohe Renditechancen
- Niedrige Gebühren
- Die Momentum–Strategie kann ein diversifiziertes Portfolio ergänzen
- Keine Mindesteinlagebeträge
Nachteile:
- Hohes Marktrisiko
- Momentum–ETFs reagieren empfindlich auf wirtschaftliche und politische Schwankungen
- Mögliche Währungsrisiken, da viele Momentum-ETFs in US-Dollar notiert sind
ETF Configurator: Momentum-ETFs als
Beimischung zum Portfolio
Der ETF Configurator von Raisin Invest bietet Anlegerinnen und Anlegern die Möglichkeit, ein Portfolio frei nach deren Vorstellungen zu gestalten. Mit einer großen Auswahl aus rund 200 ETFs und Indexfonds – darunter auch Momentum–ETFs wie der iShares Edge MSCI World Momentum UCITS ETF – können Sie Ihr Portfolio ganz nach Ihrem Risikoprofil zusammenstellen. Wollen Sie einen Akzent auf europäische oder US-Aktien setzen, finden Sie auch entsprechende Momentum-ETFs im Configurator.
Zudem ist das Portfolio sparplanfähig. Schon mit monatlichen Zahlungen ab 50 € können Sie dieses besparen. Ihre Einzahlungen können Sie jederzeit pausieren oder anpassen – komplett kostenlos.
Hinweis: Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken verbunden. In unseren Risikohinweisen finden Sie weitere Informationen.
Fazit: Sind Momentum-ETFs sinnvoll?
Mit Momentum–ETFs können Anlegerinnen und Anleger an den steigenden Kursen von Aktien-Unternehmen teilhaben. Dadurch ergeben sich gute Renditechancen. Sie sollten jedoch beachten, dass die Werte stark vom aktuellen Marktgeschehen abhängig sind.
Momentum–ETFs reagieren sensibel auf politische beziehungsweise wirtschaftliche Nachrichten, was sie zu einer eher risikoreichen Anlage macht. Um Verluste und Trendänderungen zu erkennen, muss das Portfolio regelmäßig angepasst werden. Als Beimischung zu einem diversifizierten Portfolio können Momentum–ETFs jedoch sinnvoll sein. So können Sie sich zum Beispiel beim ETF Configurator von Raisin Invest ein breit gestreutes Portfolio mit bis zu 10 ETFs und Indexfonds zusammenstellen.
Alles einwandfrei
Alles schnell, präzise und einwandfrei. Immer wieder gerne.
Knulibu
Empfehlenswert
Seit mehreren Jahren Kunde, keine Probleme, schnell und unkompliziert.
Johannes K.
Sehr transparent
Sehr transparent. Gute Angebote.
Jörg Drefahl
Schnell und unkompliziert
Schnell und unkompliziert
Darius G.
Festgeld anlegen
Sehr einfach einzurichten und übersichtlich
Andrea Mühlauer
Einfache und gute Übersicht über das Anlagevermögen
Einfache und gute Übersicht über das Anlagevermögen. Die Konten waren simpel einzurichten.
skathai