MSCI World ETFs im Vergleich
Was sind die Unterschiede zwischen MSCI World ETFs und
den WeltSparen-Angeboten?
Startseite > Geldanlage > ETF > MSCI World ETF
Der MSCI World ist einer der bekanntesten Aktienindizes der Welt. Der Weltaktienindex fasst Aktien von über 1.500 der größten Unternehmen zusammen. Der einfachste Weg, in den MSCI World zu investieren, sind ETFs. ETFs auf den MSCI World Index bilden Experten zufolge ein gutes Fundament für ein gemischtes Anlageportfolio. Auch WeltSparen bietet Anlegern mit dem ETF Robo einen Zugang zu globalen Finanzmärkten – und übertrifft sogar die Rendite der MSCI World ETFs in den letzten Jahren deutlich.
Alles, was Sie über den MSCI World Index wissen müssen und was unser ETF-Angebot von den MSCI World ETFs unterscheidet, zeigen wir Ihnen hier.
- Weltaktienindex: Der MSCI World Index ist ein Aktienindex, der in die weltweit größten Unternehmen aus 23 Industrieländern investiert. Der einfachste Weg, in den MSCI World Index zu investieren, ist mit MSCI World ETFs. Diese bilden die Performance des Index nach.
- Auswahl: Für jeden Index sind feste Regeln definiert, welche Titel aufgenommen werden. Im Fall von Aktienindizes richten sich die Regeln besonders nach der Börse, an der das Unternehmen gelistet ist und der Größe des Unternehmens (Marktkapitalisierung).
- Rendite: Mit einem ETF auf den MSCI World Index partizipieren die Anleger an den Kursgewinnen und Dividenden der im Index gelisteten Unternehmen. Für die letzten 5 Jahre lag die durchschnittliche jährliche Rendite bei 7,91 %.
- ETF Robo: Durch die breite Diversifikation unseres ETF-Angebotes werden Risiken minimiert. Anders als der MSCI World, der rein nach der Größe der regionalen Kapitalmärkte (Marktkapitalisierung) gewichtet ist, berücksichtigen wir zusätzlich das Bruttoinlandsprodukt der Regionen.
Seitenübersicht
- Was ist der MSCI World Index?
- ETFs: So können Sie in den MSCI World investieren
- Worauf sollte ich beim Vergleich von ETFs auf den MSCI World Index achten?
- Welche Rendite bringen MSCI World ETFs?
- Währungsrisiko bei MSCI World ETFs
- Alternative zum MSCI World: Unser ETF Robo
- Direkter Vergleich zwischen MSCI World ETFs und dem Angebot von WeltSparen
- Fazit: In welche globale Geldanlage Sie investieren sollten?
Seitenübersicht
- Was ist der MSCI World Index?
- ETFs: So können Sie in den MSCI World investieren
- Worauf sollte ich beim Vergleich von ETFs auf den MSCI World Index achten?
- Welche Rendite bringen MSCI World ETFs?
- Währungsrisiko bei MSCI World ETFs
- Alternative zum MSCI World: Unser ETF Robo
- Direkter Vergleich zwischen MSCI World ETFs und dem Angebot von WeltSparen
- Fazit: In welche globale Geldanlage Sie investieren sollten?
Was ist der MSCI World Index?
Beim MSCI World handelt es sich um einen globalen Aktienindex, der die Kursentwicklung von Unternehmen aus 23 Industrieländern abbildet. Der vom Finanzdienstleister Morgan Stanley Capital International (MSCI) herausgegebene Index umfasst Aktien von über 1.500 Unternehmen der weltweit wichtigsten Industriestaaten. Unter anderem sind die größten US-Unternehmen Apple, Microsoft, Amazon und Facebook gelistet. Auch sind beispielsweise Toyota (Japan), Barclays (Vereinigtes Königreich), SAP (Deutschland), Sanofi (Frankreich) und die Royal Bank of Canada (Kanada) im MSCI World enthalten.
Aufgrund seiner breiten Streuung federt der MSCI World Index Marktschwankungen besser ab als kleinere oder weniger diversifizierte Aktienindizes. Im Vergleich zum Deutschen Aktienindex (DAX) bildet der MSCI World nicht nur Unternehmen aus verschiedenen Branchen ab, sondern auch aus verschiedenen Ländern. Eine Investition in den MSCI World Index eignet sich laut einiger Experten als Basis für ein gemischtes Anlageportfolio.
Anders als die Bezeichnung vermuten lässt, bildet der MSCI World dennoch nicht die gesamte Weltwirtschaft ab. Schwellenländer und sogenannte Frontierländer (Entwicklungsländer) werden in separaten Indizes abgebildet. Auch Small Cap und Micro Cap Unternehmen lässt der Index außen vor.
Der MSCI World Index im Überblick
Beschreibung | MSCI World |
---|---|
Zielmarkt | Aktien aus 23 Industrieländern |
Anzahl der Aktien | Derzeit 1.508 Unternehmen |
Größte Länder | USA (68,01 %), Japan (6,26 %), Vereinigtes Königreich (4,36 %) |
Größte Branchen | Informationstechnologie (20,17 %), Finanzen (14,32 %), Gesundheitswesen (14,55 %) |
Größte Einzelaktien | Apple (4,18 %), Microsoft (3,41 %), Amazon (1,54 %) |
Wichtigste Währungen | US-Dollar, Euro, Yen |
Anteil der 10 größten Werte | 15,62 % |
(Stand: 01.2023)
Wie wird der MSCI World Index gebildet?
Die Gewichtung der Unternehmen findet anhand der Marktkapitalisierung statt. Ziel des MSCI World Index ist es, 85,00 % der Marktkapitalisierung eines Landes abzubilden. Um diesen Zielwert zu erreichen, sind fast 1.600 Unternehmen im Index vertreten. In Deutschland setzt sich die Marktkapitalisierung beispielsweise aus den Unternehmen aus DAX, MDAX (Mid-Cap-DAX), SDAX (Small-Cap-DAX), TecDAX (Technology DAX) und allen anderen börsengehandelten Unternehmen ohne Index zusammen.
Die größten Unternehmen, etwa 70,00 %, werden als Large Cap- (Cap = Kapitalisierung) und die folgenden 15,00 % als Mid Cap-Unternehmen bezeichnet. Da der MSCI World versucht, 85,00 % der Marktkapitalisierung eines Landes abzubilden, beschränkt sich der Index nur auf diese Unternehmen. Small Cap- und Micro Cap-Unternehmen werden nicht berücksichtigt.
Neben der Marktkapitalisierung spielt auch die Liquidität der Aktien eine Rolle für die Aufnahme in den Index. Wird die Aktie kaum gehandelt, wird diese auch nicht in den Index aufgenommen.
Welche Länder stecken im MSCI World?
Welche Länder in den MSCI World Index aufgenommen werden, hängt – wie bereits erwähnt – von der Marktkapitalisierung des gesamten Landes ab. Das ist die Summe aller Marktkapitalisierung der Börsenunternehmen dieses Landes. Je höher die Marktkapitalisierung, desto höher werden sie gewichtet. Das derzeit am stärksten vertretene Land ist die USA mit 68,01 % – Japan folgt mit 6,26 %. Deutschland ist mit 2,44 % weniger stark gewichtet.
Die einzelnen Gewichtungen verändern sich je nach Entwicklung der einzelnen Aktienmärkte. Steigt die Marktkapitalisierung, so steigt auch die Gewichtung des Landes im MSCI World.
Diese 23 Länder bilden den MSCI World Index:
USA | Deutschland | Italien | Österreich |
Japan | Australien | Belgien | Portugal |
Großbritannien | Niederlande | Dänemark | Israel |
Frankreich | Spanien | Finnland | Neuseeland |
Kanada | Schweden | Irland | Singapur |
Schweiz | Hongkong | Norwegen |
Die 10 größten Unternehmen im MSCI World
Unternehmen | Land | Branche | Index |
---|---|---|---|
Apple | USA | IT | 4,18 % |
Microsoft | USA | IT | 3,41 % |
Amazon | USA | Handel | 1,54 % |
Alphabet A | USA | Kommunikation | 1,06 % |
Alphabet C | USA | Kommunikation | 0,99 % |
Meta Platforms A | USA | Kommunikation | 1,29 % |
Nvidia | USA | IT | 1,18 % |
Unitedhealth Group | USA | Gesundheit | 0,99 % |
JPMorgan Chase & Co | USA | Finanzen | 0,79 % |
Johnson & Johnson | USA | Gesundheit | 0,93 % |
Gesamt | 15,62 % |
(Stand: 01.2023)
ETFs: So können Sie in den MSCI World investieren
Um von der Wertentwicklung des MSCI World zu profitieren, müssen Sie nicht jede Aktie einzeln kaufen. Mit einem einzigen MSCI World ETF können Sie in alle Aktien des Index investieren. Exchange Traded Funds (ETFs) sind börsengehandelten Indexfonds, die einen bestimmten Index wie den MSCI World in seiner Wertentwicklung nachbilden. Ein MSCI World ETF hält demnach die Aktien genau in der Gewichtung, wie diese auch im MSCI World gewichtet sind. Mit einem MSCI World ETF nehmen Sie dann an den Kursentwicklungen aller Unternehmen teil, die im Index gelistet sind.
Da ETFs kein aktives Fondsmanagement haben, sind die Kosten im Vergleich zu anderen Anlageformen deutlich geringer. Durch die Investition in ETFs auf den MSCI World Index wird automatisch eine Risikostreuung erreicht, da das Geld auf mehrere Aktien aufgeteilt wird. Durch die starke Gewichtung der USA ist die Streuung des Risikos beim MSCI World allerdings nur bedingt gegeben. Tatsächlich besteht ein Klumpenrisiko in den USA.
Vorteile von ETFs zusammengefasst:
- Kostengünstig
- Hohe Verfügbarkeit
- Transparenz
- Risiko wird auf mehrere Unternehmen verteilt
- Auch für Kleininvestoren geeignet
Worauf sollte ich beim Vergleich von ETFs
auf den MSCI World Index achten?
MSCI World ETFs haben nur eines gemeinsam: Sie spiegeln genau die Aktien, die im MSCI World Index enthalten sind, wider. Die einzelnen ETFs können sich aber in den Kosten, der Ertragsverwendung, ihrer Sicherheit sowie in ihrer Replikationsmethode unterscheiden.
Kosten
Mit der Gesamtkostenquote, der sogenannten Total Expense Ratio (TER), lassen sich die laufenden Kosten eines ETFs leicht vergleichen. Die TER gibt allerdings nur einen Teil der Kosten an. Die Total Cost of Ownership (TCO) berücksichtigt dagegen zum Beispiel auch Handelsgebühren und Steuern.
Fondsvolumen
Bei der Auswahl sollten Sie darauf achten, dass der ETF ein hohes Fondsvolumen hat. Ab einem Fondsvolumen von 100 Millionen Euro gilt ein ETF allgemein als gesichert.
Replikationsmethode
Grundsätzlich haben Sie die Wahl zwischen synthetisch und physisch replizierenden ETFs. Erstere bilden den Index über Derivate nach. Dabei wird – vereinfacht gesagt – ein Vertrag mit einem Finanzinstitut abgeschlossen, welches im Tausch gegen eine Gebühr die Rendite liefert. Dieses Tauschgeschäft wird auch als Swap bezeichnet. Durch das Swap-Geschäft liegt den synthetischen ETFs allerdings ein gewisses Emittenten- beziehungsweise Kontrahentenrisiko zugrunde. Physisch replizierende ETFs kaufen die im Index enthaltenen Aktien hingegen tatsächlich nach – es wird eine reale Nachbildung angestrebt.
Ausschüttung
Bei der Wahl eines MSCI World ETFs können Sie zwischen ETFs wählen, die die Rendite ausschütten oder diese wieder in die Aktien investieren. Bei Letzterem spricht man von Thesaurierung.
Sicherheit
Achten Sie darauf, dass der ausgewählte MSCI World ETF den UCITS (Regularien zum Anlegerschutz) unterliegt. Eine Regel besagt zum Beispiel, dass die Wertpapiere bei einer gesonderten Depotbank anzulegen sind. Außerdem darf eine einzelne Aktie nicht mehr als 20,00 % des gesamten Volumens ausmachen (Diversifikation).
Weitere Kennzahlen
Der Tracking Error (TE) misst die Abweichung des ETFs zum zugrundeliegenden Index. Je niedriger dabei der TE, desto genauer bildet der ETF den MSCI World nach. Die Tracking-Differenz (TD) zeigt, ob die Abweichung positiv oder negativ ist. Ist die TD positiv, dann entwickelt sich der ETF besser als der MSCI World Index.
Welche Rendite bringen MSCI World ETFs?
Zur Ermittlung der Fondsperformance des MSCI World gibt es 3 unterschiedliche Varianten:
- Performance-Methode: Kursentwicklung (MSCI World Price)
- Brutto-Methode: Kursentwicklung + Dividende (MSCI World gross)
- Netto-Methode: Kursentwicklung + Dividende – Quellensteuern (MSCI World net)
In aller Regel wird beim MSCI World die Netto-Methode verwendet. Dabei simuliert der Index, wie es wäre, wenn Steuern abgezogen werden würden. Der Index legt hierzu die maximalen Quellensteuern zugrunde, die dann von den Dividenden abgezogen werden. Der Graph zeigt die Performance des MSCI World der letzten 20 Jahre.
Es lässt sich zwar nicht genau voraussagen, wie sich der Weltaktienindex in Zukunft entwickeln wird. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt aber, dass der MSCI World stets gut performt hat. In den letzten 10 Jahren lag die Rendite von MSCI World ETFs pro Jahr (Netto-Index) im Durchschnitt bei 10,58 %.
Möchte man die durchschnittliche Rendite eines einzelnen MSCI World ETFs betrachten, sollte man auf die folgenden Zusätze achten:
- acc = thesaurierend
- dist = ausschüttend
Währungsrisiko bei MSCI World ETFs
In den MSCI World Index fließen die Aktien in der jeweiligen Landeswährung ein. Da ein Großteil des Gewichts auf die USA fallen, dominiert der US-Dollar. Somit besteht für Anleger der Eurozone ein Währungsrisiko, welches die Rendite mindern kann. Sobald Sie in Wertpapiere außerhalb der Eurozone investieren, gehen Sie das Risiko ein, dass die inländische Währung im Vergleich zur Währung des Wertpapiers steigt. Dies hätte Verluste zur Folge. Aufgrund der sehr hohen Gewichtung der USA besteht außerdem ein Klumpenrisiko.
Aber: Wenn Sie den MSCI World besparen, haben Sie zwar eine starke Gewichtung auf dem US-Dollar, die einzelnen Aktien sind aber schon in sich stark diversifiziert. Ein Beispiel: Derzeit hat Apple den größten Anteil im MSCI World. Da Apple auf internationalen Märkten agiert, sind hier bereits schon zahlreiche Währungen vertreten, was eine indirekte Absicherung vor dem Währungsrisiko bietet.
Eine Möglichkeit, das Währungsrisiko zu reduzieren, besteht in einer größeren Diversifizierung des eigenen Portfolios. Auch durch einen langfristigen Anlagezeitraum wirken sich Währungsschwankungen weniger stark auf die Rendite aus. Möchten Sie das Risiko möglichst umgehen, können Sie auch nur die Fonds auswählen, die in Euro ausgegeben werden. Mit unserem ETF Configurator haben Sie beispielsweise die Möglichkeit, Ihr ETF-Portfolio ganz nach Ihren Ansprüchen zusammenzustellen.
Gewichtungen der Währungen im MSCI World Index
Währung | Gewichtung |
---|---|
US-Dollar | 67,60 % |
Euro | 11,00 % |
Japanischer Yen | 6,20 % |
Britische Pfund | 4,30 % |
Kanadische Dollar | 3,50 % |
Schweizer Franken | 2,80 % |
Australischer Dollar | 2,30 % |
Sonstige | 2,30 % |
(Stand: 01.2023)
Hinweis: Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken verbunden. Auch MSCI World ETFs unterliegen Marktschwankungen und diesen Risiken. In unseren Risikohinweisen finden Sie weitere Informationen.
Alternative zum MSCI World:
Unser ETF Robo
Im Gegensatz zum MSCI World, der einen einzigen Index darstellt, besteht der ETF Robo aus 5 ETFs und bis zu 2 Indexfonds. Der ETF Robo 100 besteht ausschließlich aus Aktien. Beim ETF Robo 30, 50 und 70 ist außerdem ein Indexfonds auf globale Anleihen enthalten. Vergleicht man den MSCI World mit dem ETF Robo, so kann unser Angebot durch eine höhere Diversifizierung punkten.
Wählen Sie jetzt ein Portfolio im ETF Robo
Im Gegensatz zu MSCI World ETFs – welche ausschließlich die größten Unternehmen nach Marktkapitalisierung gewichten – entspricht die Allokation der Regionen zu 50,00 % der Marktkapitalisierung der Aktien und zu 50,00 % der Wirtschaftskraft des Landes. Außerdem wird die USA beim ETF Robo nur etwa halb so stark gewichtet wie beim MSCI World.
„Wir haben die Gewichtung von US-Aktien in den Portfolios zur besseren Streuung reduziert. Dafür gewichten wir die Schwellenländer und kleine mittelständische Unternehmen höher”, sagt Kim Felix Fomm, Chief Investment Officer /VP Investment & Pensions Products bei WeltSparen.
Historisch zurückgerechnet weist der ETF Robo seit 2003 mit einer jährlichen Rendite von 10,97 % auf. In der gleichen Zeit bringt der MSCI World Index jährlich rund 1,10 % weniger ein. Natürlich sind vergangene Renditen dabei kein Indikator für zukünftige Entwicklungen.
Wir gehen sogar noch einen Schritt weiter: Wer nicht auf bereits zusammengestellte Aktienportfolios zurückgreifen möchte, kann sich sein Portfolio mithilfe unseres ETF Configurators eigenständig zusammenstellen. Sie haben die Wahl aus über 200 ETFs und Indexfonds verschiedener Branchen und Anlageklassen. Wählen Sie genau die ETFs und Indexfonds, die zu Ihnen und Ihrer Anlagestrategie passen.
Direkter Vergleich zwischen MSCI World ETFs und dem Angebot von WeltSparen
- Diversifikation
Mit dem ETF Robo oder dem ETF Configurator können Sie ganz einfach an der Wertentwicklung der Kapitalmärkte teilhaben. Im direkten Vergleich zu den MSCI World ETFs fokussiert sich unser Robo neben den ETFs für die Industrieländer auch auf Aktien in Wachstumsmärkten (Emerging Markets) und Aktien mittelständischer Unternehmen (Small Caps). Mit dem ETF Configurator können Sie sich Ihr Portfolio komplett eigenständig zusammenstellen.
- Automatische Wiederanlage
Beim MSCI World gibt es thesaurierende und ausschüttende ETFs von unterschiedlichen Indexanbietern zu unterschiedlichen Konditionen. Bevor sie MSCI World ETFs auswählen, sollten Sie sich demnach immer über die genaue Zusammensetzung und Kosten des MSCI World ETFs informieren. Bei den ETF-Angeboten von WeltSparen können Sie ganz einfach veranlassen, dass Ihre ganz Erträge automatisch in neue Wertpapiere investiert werden. Das kann sich positiv auf Ihre Rendite auswirken.
- Rebalancing
Im Zeitverlauf entwickeln sich die einzelnen Aktienmärkte unterschiedlich stark. Das kann zur Folge haben, dass sich die ursprüngliche Allokation des MSCI World ETFs ändert. Um dieses Risiko im Portfolio zu senken, wird beim ETF Robo jährlich ein Rebalancing durchgeführt. So wird die ursprüngliche Gewichtung im Portfolio wiederhergestellt. Auch bei den MSCI World ETFs kann ein Rebalancing stattfinden – oft fallen dabei jedoch zusätzliche Kosten an.
- Kosten
ETFs zeichnen sich grundsätzlich durch ihre Kosteneffizienz aus. Das hängt damit zusammen, dass sie nicht aktiv verwaltet werden. Mit jährlichen Kosten von nur 0,33 % zuzüglich Fondskosten von 0,15 % ist der ETF Robo deutlich günstiger als andere Anbieter ETF-basierter Investmentportfolios. Möchten Sie einen ETF-Sparplan einrichten, werden bei WeltSparen – im Gegensatz zu den meisten MSCI World ETFs – keine zusätzlichen Gebühren berechnet.
Fazit: In welche globale Geldanlage Sie investieren sollten?
Sowohl bei MSCI World ETFs als auch bei den ETF-Angeboten von WeltSparen sind für eine langfristige Anlagestrategie ausgelegt. Bei unserem ETF Robo wird eine bessere Verteilung über die Länder der Welt gewährleistet. Dabei erhalten Sie nicht nur ein kosteneffizientes, globales Portfolio mit Rebalancing und Wiederanlage von Ausschüttungen – Sie sparen sich darüber hinaus viel Aufwand bei der Suche nach den passenden ETFs. Natürlich können sich Anleger auch ein eigenes ETF-Portfolio zusammenstellen. So liegt die Diversifikation praktisch ganz in Ihrer Hand.
Alles einwandfrei
Alles schnell, präzise und einwandfrei. Immer wieder gerne.
Knulibu
Empfehlenswert
Seit mehreren Jahren Kunde, keine Probleme, schnell und unkompliziert.
Johannes K.
Sehr transparent
Sehr transparent. Gute Angebote.
Jörg Drefahl
Schnell und unkompliziert
Schnell und unkompliziert
Darius G.
Festgeld anlegen
Sehr einfach einzurichten und übersichtlich
Andrea Mühlauer
Einfache und gute Übersicht über das Anlagevermögen
Einfache und gute Übersicht über das Anlagevermögen. Die Konten waren simpel einzurichten.
skathai