Welche Anlage ist für welchen Anleger geeignet?
Definition: Die Begriffe Geldanlage und Kapitalanlage werden oft synonym verwendet und beschreiben ein Objekt oder Produkt, dessen Wert zwischen dem Kauf- und Verkaufszeitpunkt idealerweise zunimmt und dementsprechend Profit erwirtschaftet.
Rendite: Die Rendite gibt an, wie viel Gewinn eine Kapitalanlage im Verhältnis zum investierten Kapital erzielt. Sie wird in Prozent angegeben und berücksichtigt Erträge wie Zinsen, Dividenden oder Wertsteigerungen.
Möglichkeiten: Kapitalanlagen lassen sich in verschiedene Anlageformen unterteilen, darunter klassische Sparformen wie Tagesgeld oder Festgeld, Sachwerte wie Immobilien sowie Investments wie Aktien oder ETFs beziehungsweise Fonds.
Ganz allgemein bezeichnet die fachliche Definition einer Kapitalanlage ein Produkt oder Instrument des Kapitalmarktes, bei dem Investitionen vorgenommen werden. Damit wird Profit erwirtschaftet, um zum Verkaufszeitpunkt oder bei einer Auszahlung einen Wertzuwachs zu erreichen. Doch auch andere Formen von Geldanlagen werden im allgemeinen Sprachgebrauch häufig als Kapitalanlagen bezeichnet. Dazu zählen beispielsweise Sparanlagen, wie Festgeld und Tagesgeld, oder Immobilien.
Ziel einer Kapitalanlage kann es sein, Vermögen zu erhalten, zu vermehren, der Inflation entgegenzuwirken oder Einnahmen zu generieren. Anlegern stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sich in Chancen und Risiken unterscheiden. Dabei gilt: Je spekulativer die Kapitalanlage ist, desto höher können die Renditechancen sein.
Geld sparen ist das eine, Vermögen aufbauen das andere. Um den jetzigen Lebensstandard im Alter zu halten, sind effiziente Kapitalanlagen essenziell für die Altersvorsorge, um Vermögen zu erhalten und zu mehren. Sie ermöglichen es Anlegern, langfristig von wirtschaftlichem Wachstum zu profitieren.
Kapitalanlagen sind gleichzeitig mit Risiken verbunden, die je nach Anlageform variieren. Dazu können unter anderem Marktrisiken durch Kursschwankungen oder das Inflationsrisiko, das die Kaufkraft der erzielten Erträge verringern kann, gehören. Auch das Liquiditätsrisiko, bei dem die Anlage nicht jederzeit verfügbar ist oder das Emittentenrisiko, bei dem der Herausgeber zahlungsunfähig wird, können zu Verlusten führen. Die Höhe des Risikos steht dabei meist in direktem Zusammenhang mit der erwarteten Rendite. Ein bewusstes Abwägen der Risiken kann daher sinnvoll sein, um die passende Kapitalanlage auszuwählen und gleichzeitig von Renditechancen zu profitieren.
Anleger, die in Kapitalanlagen investieren möchten, können das Anlagedreieck als Entscheidungshilfe nutzen. Das sogenannte magische Dreieck der Geldanlage unterstreicht für alle Formen der Geldanlage die Zusammenhänge zwischen Risiko, Rendite und Liquidität – je in einem Eckpunkt des Dreiecks dargestellt. Dabei sind immer nur zwei der drei konkurrierenden Ziele erreichbar – keine Anlageform kann alle drei Ziele auf einmal erfüllen.
Zu Kapitalanlagen können verschiedene Spar- und Investmentprodukte zählen. Dabei stehen Anlegern unterschiedliche Optionen zur Verfügung:
Finanzwerte bieten Anlegern vielfältige Möglichkeiten, Kapital zu investieren und langfristig Renditen zu erzielen. Zu den bekanntesten Finanzwerten als Kapitalanlagen gehören Aktien, Anleihen und Fonds beziehungsweise ETFs.
Mit der digitalen Vermögensverwaltung von WeltSparen sind diversifizierte Investitionen in ETFs einfach, transparent und günstig. Die Strategien der digitalen Vermögensverwaltung weisen unterschiedliche prozentuale Anteile aus Anleihen und Aktien auf. Je mehr Aktien enthalten sind, desto höher sind die Renditechancen. Je mehr Anleihen enthalten sind, desto risikoärmer ist die Investition.
Spareinlagen wie Sparbücher, Tagesgeld und Festgeld gelten als risikoarm, da sie durch die gesetzliche Einlagensicherung innerhalb der EU bis zu 100.000 € pro Anleger und Bank abgesichert sind. Dafür handelt es sich hierbei um Kapitalanlagen, die geringere Renditechancen bieten.
Immobilien, wie Eigentumswohnungen oder Häuser, gehören zu beliebten Kapitalanlagen und gelten als vergleichsweise wertbeständig. Vor allem in urbanen Regionen besteht die Wahrscheinlichkeit, dass Immobilienbesitzer weiterhin auf Wertsteigerungen setzen können.
Gleichzeitig sind Immobilien oft mit hohen Kosten verbunden, etwa für Instandhaltung oder Sanierungen. Auch vermietete Objekte bringen Risiken mit sich, beispielsweise durch Leerstand oder unzuverlässige Mietzahlungen. Besonders bei einer fremdfinanzierten Immobilie können ausbleibende Einnahmen die finanzielle Planung belasten.
Anleger haben die Möglichkeit, anstatt des direkten Kaufs einer Immobilie als Kapitalanlage dennoch am Immobilienmarkt mitzuwirken. Dabei können sie in Immobilien investieren. Es stehen verschiedene Möglichkeiten der Kapitalanlage zur Auswahl:
Neben klassischen Finanzwerten und Spareinlagen gibt es alternative Geldanlagen. Sie können zur Diversifikation des Portfolios beitragen und zusätzliche Renditechancen bieten.
Welche Kapitalanlage am besten geeignet ist, lässt sich pauschal schwer beantworten, da die Wahl stark von individuellen Zielen und der Risikobereitschaft abhängt und der Anlagehorizont zu berücksichtigen ist. Während Spareinlagen wie Tagesgeld und Festgeld risikoarm sind, eignen sich Finanzwerte wie Aktien oder ETFs häufig für Anleger, die langfristig höhere Renditen anstreben.
Alternative Investments in Kapitalanlagen, wie beispielsweise Immobilien, Rohstoffe, Private Equity oder Kryptowährungen, können zusätzliche Diversifikationsmöglichkeiten schaffen. Zu berücksichtigen ist, dass sie mit höheren Risiken und Kapitalbindung verbunden sind. Eine ausgewogene Mischung verschiedener Anlageklassen kann dazu beitragen, Risiken zu streuen und Chancen optimal zu nutzen.
Die Portfolios der digitalen Vermögensverwaltung investieren Ihr Vermögen breit gestreut. Das heißt für Sie, dass Sie mit nur einem Portfolio von den globalen Aktien- und Anleihenmärkten profitieren.
Dabei folgt unser Anlageteam einer Strategie, in die 50 Jahre führender Finanzforschung eingeflossen sind.
Risikohinweis: Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Alle ausführlichen Informationen können Sie unter Risikohinweise nachlesen.