Geld anlegen für Anfängerinnen und Anfänger

So gelingt der Einstieg in den Kapitalmarkt

Startseite > Geldanlage > Geldanlage für Anfänger

Der Kauf einer eigenen Wohnung, die persönliche Altersvorsorge oder endlich eine Weltreise machen: Die Gründe, Geld anzulegen und ein Vermögen aufzubauen, können vielfältig sein. Noch vor wenigen Jahren war das Sparbuch das Mittel der Wahl wenn es darum ging, sein Geld auf die hohe Kante zu legen und von den Zinsen zu profitieren. Bei einer Inflation von 2,00 % und mehr sind Sparbücher somit ungeeignet. Vor allem für Anfängerinnen und Anfänger stellt sich daher die Frage: Wie kann ich Geld sinnvoll anlegen?

Bevor man jedoch damit beginnt, Geld anzusparen, sollte man zunächst seine Schulden abbezahlen. Gerade bei jungen Menschen, die mit der Geldanlage anfangen möchten, sind oft noch Forderungen aus Studienkrediten oder der Finanzierung des ersten Autos offen. Diese sollten beglichen sein, ehe man sich mit der Frage beschäftigt, welche Möglichkeit der Geldanlage für Einsteigerinnen und Einsteiger in Frage kommen.

Zudem sollte man vor einer Investition einen Notgroschen von circa drei Monatsgehältern zur Seite legen. Diesen sollte man so anlegen, dass man schnell wieder an das Geld kommt, falls man es kurzfristig beispielsweise für die Reparatur von Waschmaschine oder Auto benötigt. Dazu eignet sich Tagesgeld am besten. Bei Tagesgeldkonten wird das Geld mit flexiblen Zinsen und ohne feste Laufzeit angelegt, dadurch kann man jederzeit flexibel darauf zugreifen.

Den Rest des Geldes, beziehungsweise das, was man monatlich ansparen kann, kann man für den Vermögensaufbau nutzen. Doch wie? Durch Aktien, Anleihen, Fonds, Anleihen, oder ETFs? Welche Möglichkeiten es für Privatanleger gibt und was Anfängerinnen und Anfänger bei der Geldanlage beachten sollten, erfahren Sie hier.

Das Wichtigste in Kürze
  • Einstieg: Gerade für Anfängerinnen und Anfänger ist es oft schwierig einen Einstieg zu finden, wie sie Geld anlegen können. Doch es zahlt sich aus, je früher man mit dem Vermögensaufbau beginnt, selbst wenn die Sparraten zunächst gering sind.
  • Strategie: Bevor man mit der Geldanlage beginnt, sollte man sich eine klare Strategie überlegen. Diese hängt unter anderem von den persönlichen Zielen und der individuellen Risikobereitschaft ab. Die Strategie sollte man im besten Fall über die gesamte Laufzeit beibehalten.
  • Ideen: Mit einigen Ideen können erste Hürden für die Teilnahme am Kapitalmarkt genommen werden. Wer Ziele klar definiert, Geduld hat und seine Anlagen diversifiziert, kann attraktive Renditen erzielen.
  • Möglichkeiten: Gerade für Einsteigerinnen und Einsteiger gibt es die Möglichkeit, mit nur wenigen Klicks ein ETF-Portfolio online anzusparen. Dies ist beispielsweise mit dem ETF Robo oder dem ETF Configurator von Raisin Invest möglich.

Geldanlage mit der richtigen Strategie

Früh übt sich. Das gilt auch für Geldanlagen. Je früher Sparerinnen und Sparer damit beginnen, Geld anzulegen, desto höher sind die Chancen, nach einigen Jahren eine attraktive Rendite erzielt zu haben. Eine Geldanlage ist einerseits mit der Anlage in einzelne Wertpapiere, wie Aktien und Anleihen, oder auch mit Fonds und ETFs möglich. Immobilien oder Edelmetalle, wie Gold, sind dagegen beliebte Möglichkeiten, Kapital abseits der Börse anzulegen. Auf der anderen Seite ist auch die Investition in die eigene Person nicht zu unterschätzen. Ausbildung, Studium, Fort- und Weiterbildungen helfen dabei, sich selbst als Expertin oder Experten für ein Thema mehr und mehr zu etablieren und dementsprechend entlohnt zu werden. Die Höhe des Gehalts ist schließlich dafür verantwortlich, wie viel Geld man monatlich zum Sparen zu Seite legen kann.

Bei der Geldanlage für Anfängerinnen und Anfänger ist vor allem wichtig, welche Anlagestrategie man verfolgt. Es gibt viele verschiedene Ansätze: Aktives oder passives Investieren, investieren in nachhaltige Aktien, die Growth-Strategie, nach der man sich auf Wachstumswerte konzentriert, oder sogar die FIREBewegung, die zum Ziel hat, bereits in jungen Jahren in Rente gehen zu können.

Aus diesen Gründen sollte man sich vorher einen Überblick verschaffen und sich gut informieren, wie man sein Vermögen aufbauen will. Dabei kann das Anlagedreieck helfen, die beste Strategie für die persönlichen Anlageziele herauszufinden:

Für Anlegerinnen und Anleger sind in der Regel nur zwei der drei konkurrierenden Ziele bei der Geldanlage – „Rendite“, „Sicherheit“ und „Verfügbarkeit“ – erreichbar. Es hängt von der persönlichen Risikobereitschaft und von individuellen Zielen ab, bei welchem der drei Aspekte ein Kompromiss in Kauf genommen werden soll.

Im besten Fall hält man an der gewählten Strategie über mehrere Jahre fest und kann so langfristig von Zinsen oder Renditen profitieren.

Möchten Sie Ihre Geldanlage optimieren?

Bei uns erfahren Sie, was für Sie drin ist! Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie interessante Neuigkeiten rund um Ihre Geldanlage direkt in Ihr Postfach:
    • Top-Zinsangebote
    • renditeorientierte Kapitalmarktanlagen
    • Altersvorsorge mit Steuervorteilen

  • wöchentlich auf dem Laufenden bleiben
  • jederzeit Abmeldung möglich

Welche Ideen gibt es für Anfängerinnen und Anfänger bei der Geldanlage?

Wer beim Thema Geldanlage Anfängerin und Anfänger ist – egal, ob jung oder älter – , der sollte nicht einfach darauf los investieren. Denn Geldanlagen an der Börse sind mit Risiken verbunden. Aus diesem Grund sollte man sich gut informieren, bevor Geld verloren geht. Mit ein paar Ideen für Anfängerinnen und Anfänger, was man beim Anlegen von Geld beachten sollte, sind die größten Hürden vor dem Eintritt in die Kapitalmärkte genommen:

  • Erst informieren, dann investieren
  • Frühzeitig beginnen
  • Klare Ziele setzen
  • Diversifikation
  • Den Mut nicht verlieren

Erst informieren, dann investieren

Anlegerinnen und Anleger sollten sich vor der Geldanlage genau informieren. Nicht nur über verschiedene Geldanlagen und die Möglichkeiten zum Vermögensaufbau im Allgemeinen, sondern auch über einzelne Produkte. Bevor man in Aktien oder andere Wertpapiere investiert, kann man zum Beispiel den Geschäftsbericht von Einzelaktien lesen oder alle Informationen zu bestimmten ETFs studieren.

Man sollte also genau verstehen, wie das Investieren in Aktien, ETFs und Co. funktioniert. Ebenfalls sollte man sich nicht von Renditeversprechen blenden lassen und sich des Verlustrisikos bewusst sein. Denn: bisherige Kurse geben keinen Aufschluss über zukünftige Verläufe und Renditen. Die Investition in Wertpapiere ist immer mit einem Risiko verbunden und eine hohe Rendite kann für die Zukunft nicht versprochen werden. So hat man damit zu rechnen, dass Investitionen auch mal für Verluste sorgen. Durch eine langfristige Geldanlage lassen sich diese jedoch in der Regel über die Jahre wieder ausgleichen.

Frühzeitig beginnen

Beim langfristigen Vermögensaufbau kann man vom Zinseszinseffekt profitieren. Das heißt, die erzielten Gewinne werden reinvestiert und nicht entnommen. Je früher man anfängt, desto größer wird der Zinseszinseffekt.

Bei einer Investition sollte zudem bedacht werden, dass Kosten oder Gebühren für die Verwaltung und Steuern auf den Gewinn anfallen. So gibt es beispielsweise bei einigen Anbietern Transaktionskosten, die jedes Mal anfallen, wenn man Wertpapiere kauft oder verkauft. Beim ETF Robo von Raisin Invest fallen keine weiteren Kosten für Käufe und Verkäufe an. Sämtliche Orderkosten sind durch die Transaktionskostenpauschale in Höhe von 0,10 % p. a. abgegolten, die in den Verwaltungsgebühren enthalten ist. 

Auch die Inflation sollte mit einkalkuliert werden. Anlegerinnen und Anleger sollten darauf achten, dass die erzielten Gewinne sich nicht durch den inflationsbedingten Werteverlust des Geldes in Luft auflösen.

Klare Ziele setzen

Was ist das Anlageziel und wofür wird gespart? Altersvorsorge, finanzielle Freiheit, Hauskauf: Es gibt viele Gründe, warum man Vermögen aufbauen möchte. Passend zu diesen Zielen können Anlegerinnen und Anleger eine Strategie zur Geldanlage wählen. Darin wird beispielsweise festgelegt, mit wie viel Risiko oder über welchen Zeitraum das Geld angelegt werden soll.

Für Anfängerinnen und Anfänger kann es sich durchaus lohnen, zunächst probeweise einen kleineren Teil des Geldes anzulegen. Also mit einem kleinen Betrag starten, um so einen tieferen Einblick in die Finanzwelt zu erhalten, erste Erfahrungen zu machen und dann nach und nach Vermögen aufzubauen und größere Beträge zu investieren

Übrigens: Wer vorhandenes Kapital nur für wenige Jahre sicher „parken“ möchte und in dieser Zeit darauf verzichten kann, der kann das Geld in Form von Festgeld anlegen. Beim Festgeld wird das Kapital über einen festen Zeitraum zu einem festen Zinssatz angelegt.

Diversifikation

Diversifikation bedeutet, dass das Investment und somit das Risiko breit gestreut und nicht alles auf eine Karte gesetzt wird. Durch die Verteilung von Anlageprodukten beispielsweise in verschiedenen Branchen oder Regionen, können mögliche Verluste ausgeglichen werden. 

Diversifikation ist jedoch nicht nur innerhalb einer Anlageform möglich, sondern das Risiko lässt sich auch über verschiedene Anlageklassen streuen, also zum Beispiel einen Teil in Aktien und/oder Anleihen investieren, einen Teil auf dem Tagesgeldkonto parken und einen Teil zum Beispiel in Immobilien oder Gold anlegen. Mit dem ETF Robo von Raisin Invest ist das angelegte Geld bereits über die Aktien– und Anleihenmärkte weltweit gestreut. Dadurch werden nicht nur Risiken der Anlage reduziert, sondern auch Renditechancen erhöht.

Den Mut nicht verlieren

Geduld zahlt sich aus. Eine Geldanlage ist nicht nur für Anfängerinnen und Anfänger zum langfristigen Vermögensaufbau über mehrere Jahre oder sogar Jahrzehnte gedacht. Aus diesem Grund sollten Sparerinnen und Sparer an ihrer Investmententscheidung festhalten. Wer auf langfristige Strategien setzt, kann, selbst wenn die Kurse kurzfristig bergab gehen, dies durch die Kursschwankungen meist wieder ausgleichen. Zudem sollten Spekulation vermieden werden, also nicht immer wieder kaufen und verkaufen.

Wer noch kein Vermögen hat und denkt „Mit meinen geringen Ersparnissen lohnt es sich nicht, ein Vermögen aufzubauen“, für den ist bereits ab 50 € monatlich beispielsweise ein ETF-Sparplan realisierbar.

Warum ist es wichtig, frühzeitig mit dem Vermögensaufbau zu beginnen?

Die gesetzliche Rente reicht in der Regel nicht aus, um den bisherigen Lebensstandard während der Rente weiter zu halten. Aus diesem Grund sollte man sich um eine zusätzliche betriebliche und/oder private Absicherung kümmern. Je früher man mit dem Vermögensaufbau beginnt, desto stärker kann man vom Zinseszinseffekt profitieren.

Auch wenn zunächst nur eine geringe Sparrate möglich ist, sollte man – nachdem man sich informiert und seine persönlichen Anlageziele definiert hat – so früh wie möglich am Kapitalmarkt teilnehmen. Damit lässt sich das Vermögen über mehrere Jahre oder Jahrzehnte aufbauen.

Möglichkeiten, mit der Geldanlage anzufangen

Eine der einfachsten Möglichkeiten für Anfängerinnen und Anfänger Geld anzulegen, ist die Investition in einen ETF-Sparplan. Ein einfacher Weg an der Börse einzusteigen, ist dabei der ETF Robo von Raisin Invest. Für Anlegerinnen und Anleger bietet sich die Auswahl aus vier global diversifizierten Portfoliolösungen an. Aus diesen Portfolios kann eines ausgewählt werden, je nach Präferenzen des Verhältnisses von Risiko und Rendite. Dabei gilt: Je höher das gewählte Risiko, desto größer sind die Renditechancen.

1.000.000+
zufriedene Kunden

Schon mit wenigen Klicks können Sie ein Depot eröffnen und mit einer Sparrate ab 50 € monatlich an der Wertentwicklung der Kapitalmärkte teilnehmen. Durch flexible Ein- und Auszahlungen, die automatische Wiederanlage von Ausschüttungen oder dem regelmäßigen Rebalancing Ihres Portfolios ist für die ersten Schritte hin zum langfristigen Vermögensaufbau gesorgt. 

Die Kosten des ETF Robo belaufen sich auf 0,33 % p. a. Verwaltungsgebühren zuzüglich 0,15 % Kosten für ETFs und Indexfonds. Darüber hinaus fallen keine weiteren Gebühren an, wie Depot- oder Kontoführungsgebühren.

Anlegerinnen und Anleger, die bereits etwas mehr Erfahrung und Hintergrundwissen am Kapitalmarkt gesammelt haben, können mit dem ETF Configurator ihre persönlichen Anlagestrategie verfolgen. Dabei können Sie aus über 200 ETFs und Fonds ein individuelles Portfolio zusammenstellen und so die Aktienquote selbst bestimmen.

Stellen Sie Ihr individuelles ETF-Portfolio selbst zusammen.
Langfristiger Vermögensaufbau mit dem ETF-Configurator

Mit unserem ETF Configurator bauen Sie ein Portfolio ganz nach Ihren Wünschen.

Zum ETF Configurator

Fazit: So können Anfängerinnen und Anfänger
Geld anlegen

Kurz und knapp für Sie zusammengefasst:

Wann?

So früh wie möglich. Auch wenn zu Beginn nur eine geringe Sparrate möglich ist, lohnt sich der frühzeitige Start. Damit profitieren Sie zum Beispiel über eine lange Zeit vom Zinseszinseffekt.

Warum?

Die gesetzliche Rente reicht in den meisten Fällen nicht aus, um den bisherigen Lebensstandard auch nach dem Arbeitsleben aufrechterhalten zu können. Eine Geldanlage kann also nicht nur für Anfängerinnen und Anfänger als private Absicherung für das Alter dienen.

Wie?

Zunächst sollten sich Anfängerinnen und Anfänger beim Geld anlegen genau informieren und eine Strategie zurechtlegen. Ist dieser Schritt getan, sollte die Geldanlage langfristig ausgerichtet sein und eine breite Risikostreuung beinhalten.

Womit?

Der ETF Robo von Raisin Invest ist eine Option, wie Anfängerinnen und Anfänger mit nur wenigen Klicks in ETFs investieren können. Alle, die bereits etwas mehr Erfahrung bei der Geldanlage gesammelt haben, können mit dem ETF Configurator ETFs und Indexfonds selbst auswählen. Durch vordefinierte oder selbst zusammengestellte Portfolios aus ETFs und Fonds können Sie mit ein paar Klicks den Weg zur ersten Geldanlage gehen, angepasst an Ihre individuelle Risikobereitschaft. Informieren Sie sich über Ihre Möglichkeiten!

Gut Basierend auf 5.483 Bewertungen