Verwahrentgelt: Noch immer verlangen manche Banken Entgelt für Einlagen

Startseite > Geldanlage > Verwahrentgelt

Das Wichtigste in Kürze
  • Aktuelles: Aktuell (Stand: 01.2024) erheben nur noch sieben Banken ein Verwahrentgelt auf private Guthaben. Mitte 2022 waren es noch über 400 Banken, die ein Verwahrentgelt von Privatkundinnen und Privatkunden verlangten.
  • Definition: Das Verwahrentgelt ist ein Zinssatz, den Banken von ihren Kundinnen und Kunden für Einlagen fordern. Oft ist auch von Negativzinsen, Strafzinsen oder Minuszinsen die Rede.
  • Höhe: Falls Banken noch ein Verwahrentgelt erheben, liegt es meist bei 0,50 % im Jahr. Der Freibetrag, bei dem keine Strafzinsen fällig werden, ist je nach Bank unterschiedlich.

Was ist Verwahrentgelt?

Im Regelfall legen Sparerinnen und Sparer ihr Geld bei einer Bank an und erhalten dafür Zinsen. Die Niedrigzinsphase der vergangenen Jahre hat hier für Veränderungen gesorgt. Statt Zinsen auf Guthaben zu zahlen, haben Banken und Sparkassen Gebühren von ihren Kundinnen und Kunden verlangt. Diese Gebühren für Guthaben nannten die Kreditinstitute Verwahrentgelt.

Einige wenige Banken und Sparkassen erheben noch heute ein Verwahrentgelt auf Girokonten und Tagesgeldkonten ihrer Kundinnen und Kunden. Dabei ist Verwahrentgelt lediglich eine andere Bezeichnung für Negativzinsen oder Strafzinsen. Banken bezeichnen die Negativzinsen als Entgelt, um unter anderem den negativen Klang des Wortes zu vermeiden.

Ein weiterer Grund für die Nutzung des Begriffs ist laut Verbraucherzentrale die rechtliche Betrachtung von Zinsen und Entgelten: Straf- und Negativzinsen sind nicht im deutschen Gesetz verankert. Zinsen hat laut Darlehensrecht des Bürgerlichen Gesetzbuches nur derjenige zu bezahlen, der Schulden hat. Auf Guthaben dürfen demnach keine Zinsen verlangt werden. Eine Gebühr für die Verwahrung von Geld hingegen wird rechtlich anders betrachtet. Vergleichbar ist dies mit der Gebühr für ein Bankschließfach. Dabei zahlen Kundinnen und Kunden dafür, dass ihre Wertsachen, die beispielsweise auch Bargeld enthalten könnten, sicher verwahrt werden. Diese Gebühr haben Geldinstitute dann auf die Konten ihrer Kundinnen und Kunden erweitert.

Möchten Sie Ihre Geldanlage optimieren?

Bei uns erfahren Sie, was für Sie drin ist! Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie interessante Neuigkeiten rund um Ihre Geldanlage direkt in Ihr Postfach:
    • Top-Zinsangebote
    • renditeorientierte Kapitalmarktanlagen
    • Altersvorsorge mit Steuervorteilen

  • wöchentlich auf dem Laufenden bleiben
  • jederzeit Abmeldung möglich

Warum wurden von fast allen Banken Verwahrentgelte erhoben?

Kurzfristig nicht benötigte Liquidität können Kreditinstitute bei der Europäischen Zentralbank (EZB) anlegen. Diese Einlagen bei der EZB werden mit dem sogenannten Einlagenzins – auch Einlagefazilität genannt – verzinst. In den Jahren 2014 bis Mitte 2022 war der Einlagenzins der Europäischen Zentralbank jedoch negativ. Das bedeutete: Banken hatten Zinsen zu zahlen, wenn sie überschüssige Einlagen bei der EZB verwahren wollten.

Diesen Zinssatz gaben die Banken und Sparkassen in Form eines Verwahrentgelts an ihre Kundinnen und Kunden weiter. So wollten sie diese einerseits daran hindern, viel Geld anzulegen, um selbst geringere Einlagen bei der EZB zu haben. Andererseits wurden so die Kosten abgefangen und oftmals eins zu eins weiterberechnet. In einigen Fällen verlangten Banken und Sparkassen sogar höhere Verwahrentgelte als sie selbst an die EZB zu bezahlen hatten. Die Negativzinsen betrafen neben privaten Einlagen auch die Einlagen von Unternehmen.

Mit der Anhebung des Einlagenzinses im Jahr 2022 auf 0,00 % läutete die EZB die Zinswende ein. Neben dem Einlagenzins bei der EZB stiegen auch die Sparzinsen wieder an, woraufhin die Banken und Sparkassen nach und nach von einem Verwahrentgelt für Einlagen von Privatkundinnen und Privatkunden sowie Unternehmen absahen.

Für welche Konten wurde ein Verwahrentgelt erhoben?

Ein Verwahrentgelt wurde seit Anfang 2020 meist auf Girokonten und Tagesgeldkonten erhoben. Auch einige Festgelder waren bis Mitte 2022 noch von den Negativzinsen betroffen. Banken und Sparkassen konnten das Verwahrentgelt hauptsächlich von Neukundinnen beziehungsweise -kunden verlangen. Diese stimmten bei Abschluss eines neuen Kontos automatisch den aufgerufenen Preisen zu. Heute erheben lediglich sieben Banken weiterhin ein Verwahrentgelt auf Tagesgeldkonten oder das Girokonto ihrer Kundinnen und Kunden.

Die Einführung eines Verwahrentgelts bei Bestandskundinnen und Bestandskunden erforderte eine individuelle Benachrichtigung. Immer mehr Kundinnen und Kunden erhielten noch bis Mitte 2022 eine Verwahrentgeltvereinbarung von ihrer Bank. Dabei hatten sie die Möglichkeit, die Negativzinsen abzulehnen. Auch wenn heute nur wenige Banken Verwahrentgelte erheben, kann es sich für Sparerinnen und Sparer lohnen, vor der Eröffnung eines neuen Kontos bei einer neuen Bank die Vertragsbedingungen genau zu lesen. Zudem können sie bei ihrem neuen Kreditinstitut nachfragen, ob und ab welchem Betrag Negativzinsen auf Geldanlagen fällig werden.

Ab welcher Summe zahlt man Verwahrentgelt?

Ab welcher Summe ein Verwahrentgelt erhoben wird, hängt von der jeweiligen Bank ab. Als die Strafzinsen eingeführt wurden, lag der Freibetrag, bei dem keine Negativzinsen fällig wurden, meist bei 50.000 € oder 100.000 €. Die Freigrenze sank jedoch stetig. So gab es auch Kreditinstitute, die bereits ab 20.000 € oder sogar 5.000 € Verwahrentgelte verlangen. In einigen Fällen wurden schon ab dem ersten Euro negative Zinsen berechnet. Aktuell (Stand: 01.2024) liegt der niedrigste Freibetrag bei 25.000 €, der höchste bei 3 Millionen Euro. Allerdings haben sich die meisten Banken und Sparkassen von den Negativzinsen verabschiedet und bieten ihren Kundinnen und Kunden wieder positive Zinsen.

Wie hoch war das Verwahrentgelt?

Die Höhe des Verwahrentgelts auf Girokonten und Tagesgeldern konnte die Bank individuell festlegen. In den meisten Fällen lag es bei 0,50 % jährlich. Dabei orientierten sich die Kreditinstitute meistens am Einlagenzins der EZB. Einige Banken und Sparkassen gingen jedoch darüber hinaus und erhoben sogar ein Verwahrentgelt von bis zu 1,00 %. Die wenigen Banken, die heute noch Minuszinsen verlangen, haben den Zinssatz von 0,50 % pro Jahr beibehalten.

Wie lassen sich Verwahrentgelte vermeiden?

Heute wird nur noch in wenigen Fällen ein Verwahrentgelt fällig. Falls ihre Bank weiterhin Negativzinsen berechnet, können Sparerinnen und Sparer meist problemlos zu einem anderen Anbieter wechseln, der keine negativen Zinsen erhebt. Es besteht auch die Möglichkeit, weitere Konten zu eröffnen, die Einlagen aufzuteilen und somit innerhalb der Freibeträge zu bleiben. Ob sich diese Möglichkeit lohnt, ist allerdings von Freibeträgen und den genauen Gebühren der Banken abhängig. Denn manche Banken haben schon zu Hochzeiten der Negativzinsen ihre Verwahrentgelte als steigende Gebühren für die Kontoführung oder ähnliches getarnt.

Möchten Sie Ihr Geld zu einem attraktiven Zinssatz anlegen, können Sie beispielsweise die Angebote von WeltSparen nutzen. WeltSparen erhebt keine Negativzinsen und bietet mit kostenlosen Tagesgeld– und Festgeldkonten im EU-Ausland attraktive Zinsen, die meist deutlich höher ausfallen als bei deutschen Banken. Alle Tagesgeld- und Festgeldangebote von WeltSparen unterliegen der EU-weiten Einlagensicherung von bis zu 100.000 € je Kundin beziehungsweise Kunde und Bank.

Sparerinnen und Sparer, die ihr Geld auf einem Tagesgeldkonto anlegen, können jederzeit und in voller Höhe auf ihr Geld zugreifen. Bei Festgeld wird ein Betrag für eine bestimmte Laufzeit fest angelegt. Sparerinnen und Sparer können in der Regel erst am Ende der Laufzeit wieder über das Geld verfügen. Zudem wird ein Festgeldkonto mit einem zuvor definierten Zinssatz verzinst. Das macht Festgeld zu einer planbaren Geldanlage. Beim Tagesgeld können sich die Zinsen regelmäßig dem aktuellen Zinsniveau anpassen, wodurch Sparerinnen und Sparer auch von Zinssteigerungen profitieren können.

Neben dem Sparen mit Festgeld und Tagesgeld haben Anlegerinnen und Anleger die Möglichkeit, ihr Geld am Kapitalmarkt zu investieren. Mit einem ETF-Portfolio können langfristig in der Regel höhere Renditen erzielt werden und es werden keine Verwahrentgelte berechnet. ETFs (Exchange Traded Funds) werden an der Börse gehandelt und bilden die Wertentwicklung eines Index ab. Das bedeutet, sie enthalten meist dieselben Wertpapiere und Vermögenswerte wie ihr Referenzindex, beispielsweise der DAX oder MSCI World. Mit dem ETF Configurator haben Sie die Möglichkeit, sich Ihr Portfolio aus über 180 ETFs selbst zusammenzustellen.

Globale und diversifizierte Portfolios

Globale und diversifizierte Portfolios

Die Portfolios der digitalen Vermögensverwaltung investieren Ihr Vermögen breit gestreut. Das heißt für Sie, dass Sie mit nur einem Portfolio von den globalen Aktien- und Anleihenmärkten profitieren.

Dabei folgt unser Anlageteam einer Strategie, in die 50 Jahre führender Finanzforschung eingeflossen sind.

Mehr zur Anlagestrategie erfahren >

Risikohinweis: Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Alle ausführlichen Informationen können Sie unter Risikohinweise nachlesen.

Gut Basierend auf 7.061 Bewertungen