Nachhaltige Geldanlage: So können Sie in eine grüne Zukunft investieren
Startseite > Geldanlage > Nachhaltige Geldanlage
- Definition: Aktuell gibt es keine einheitliche Definition, wie Nachhaltigkeit in der Geldanlage aussieht. Bestimmte Faktoren wie ESG– oder SRI-Kriterien können jedoch dabei helfen, Investitionsmöglichkeiten über ihre Nachhaltigkeit zu klassifizieren.
- Möglichkeiten: Es gibt verschiedene Anlagemöglichkeiten, um nachhaltig Geld zu investieren. Insbesondere das Investment in nachhaltige ETFs bietet die Chance auf attraktive Renditen und erweist sich in der Regel als kostengünstigere Alternative zu Aktien oder Fonds.
- ETF Configurator: Mit dem ETF Configurator von Raisin Invest haben Anlegerinnen und Anleger die Möglichkeit, ihr eigenes nachhaltiges ETF-Portfolio zusammenzustellen. Ganz nach Ihren individuellen Wünschen und Zielen bei der Geldanlage können Sie so gleichzeitig etwas für eine grünere Zukunft tun.
Seitenübersicht
Risikohinweis: Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Alle ausführlichen Informationen können Sie unter Risikohinweise nachlesen.
Was versteht man unter nachhaltigen Geldanlagen?
Gängige Faktoren einer Geldanlage sind beispielsweise Sicherheit, Rentabilität und Liquidität. Diese werden bei der nachhaltigen Geldanlage um ökologische, soziale und ethische Kriterien ergänzt. Wer nachhaltig Geld anlegen möchte, der investiert in Anlageprodukte, die gut für die Umwelt sind und Wert auf eine soziale Nachhaltigkeit und Menschenrechte legen.
Demnach ist es bei nachhaltigen Geldanlagen unter anderem entscheidend, wie sehr sich die Unternehmen mit den Themen Umweltverschmutzung und Müllproduktion auseinandersetzen. Ebenso ist wichtig, ob die Richtlinien für Menschenrechte und Arbeitsbedingungen eingehalten werden.
Warum sollte man sein Geld nachhaltig anlegen?
Mit nachhaltigen Geldanlagen können Anlegerinnen und Anleger umweltfreundliche und soziale Projekte fördern. So werden beispielsweise Unternehmen und Branchen unterstützt, die sich für den Klimaschutz oder den Ausbau grüner und erneuerbarer Energien einsetzen. Dabei können Anlegerinnen und Anleger von einer attraktiven Rendite profitieren.
Das bestätigt auch die Fonds-Ratingagentur Morningstar. Sie hat herausgefunden, dass nachhaltige Geldanlagen sogar besser abschneiden als herkömmliche – auch während der Coronapandemie im Jahr 2020. Im Rahmen ihrer Studien betrachtete und verglich die Ratingagentur in erster Linie die Performance über einen längeren Zeitraum von mehreren Jahren, weshalb sich auch das grüne Investieren insbesondere als eine langfristige Geldanlage lohnen kann.
Durch nachhaltige Geldanlagen ergeben sich also ökologische und ökonomische Vorteile für die Unternehmen selbst und auch für alle, die Geld in sie investieren. Dabei fördern vor allem nachhaltige Ziele das Image und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Sie tragen dazu bei, Innovation zu beschleunigen und für potenzielle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein attraktiver Arbeitgeber zu sein.
Welche Kriterien für nachhaltige Geldanlagen
gibt es?
Wenn es um die Nachhaltigkeit von Geldanlagen geht, existiert keine feste Definition. Jedoch gibt es verschiedene Kriterien, nach denen nachhaltige Investitionsmöglichkeiten klassifiziert werden können. Diese Kriterien sollen dabei helfen, Transparenz in die nachhaltige Geldanlage zu bringen.
- So kann zum Beispiel mit sogenannten ESG–Kriterien identifiziert werden, wie nachhaltig eine Geldanlage wirklich ist. Die Abkürzung ESG steht dabei für Environment (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung). Sie investieren also in Anlageprodukte, die sowohl umweltfreundliche und soziale Fonds beinhalten, als auch im besten Fall in Unternehmen, die zukunftsorientiert sind und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fair behandeln.
- Die Abkürzung SRI steht für Socially Responsible Investing. Sie ist häufig bei MSCI–Anlageprodukten zu finden und identifiziert diese als nachhaltig. Auch wenn die angesetzten Kriterien ähnlich zu ESG sind, wird bei SRI der Schwerpunkt auf soziale und ethische Investmententscheidungen gelegt.
- Daneben gibt es noch weitere Kriterien wie das Transparenzlogo „Sustainability” – was bei nachhaltigen Geldanlagen oft als Synonym für die Abkürzungen ESG oder SRI verwendet wird – und die Kennzeichnung „low carbon”. Ist eine Geldanlage mit dem Zusatz „low carbon” versehen, wird dabei nur in Unternehmen investiert, die wenig CO₂ ausstoßen.
In welche Unternehmen wird bei der nachhaltigen Geldanlage nicht investiert?
Bei der nachhaltigen Geldanlage können Unternehmen oder Branchen explizit ausgeschlossen werden. Beispielsweise solche, die sich mit den folgenden Themen beschäftigen:
- Atomkraft oder fossile Brennstoffe
- Waffen
- Tabak oder Alkohol
- Glücksspiel
Welche Möglichkeiten nachhaltiger Geldanlage
gibt es?
Zu den beliebtesten nachhaltigen Anlagemöglichkeiten und -strategien zählen:
- Impact Investing
- Nachhaltige Aktien
- Nachhaltige Investmentfonds
Impact Investing
Für Anlegerinnen und Anleger, die sich für Impact Investing entscheiden, steht neben der Gewinnmaximierung vor allem der soziale Aspekt im Vordergrund. Dabei besteht die Absicht, messbare, positive Auswirkungen auf die Umwelt oder die Gesellschaft zu erzielen. Das heißt, dass Anlegerinnen und Anleger bei dieser Anlagestrategie das nachhaltige Handeln von Unternehmen, Projekten oder Branchen anhand von Zahlen nachvollziehen können.
Nachhaltige Aktien
Aktuell machen Aktien den größten Teil an nachhaltigen Investitionen am Kapitalmarkt aus. Anlegerinnen und Anleger investieren dabei in Wertpapiere von Unternehmen, die ökologisch und sozial nachhaltig wirtschaften. Wer Einzelaktien kauft, kann so also genau in die Unternehmen investieren, welche die persönlichen Werte bezüglich Nachhaltigkeit am besten umsetzen. Auf der anderen Seite ist diese Form der Geldanlage nicht so breit diversifiziert, wie es beispielsweise bei ETFs möglich ist, wodurch ein höheres Risiko entsteht.
Nachhaltige Investmentfonds
Fonds und ETFs gehören beide zu den Investmentfonds. Diese können unter anderem Aktien einzelner Unternehmen in einem Portfolio enthalten.
Im Vergleich zu ETFs werden Fonds aktiv von einem Fondsmanagement verwaltet, das versucht, besser als der Index abzuschneiden, den die Fonds abbilden. Bei Nachhaltigkeitsfonds funktioniert das ähnlich. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass die Unternehmen, deren Aktien über Fonds erworben werden, nachhaltig und zukunftsorientiert agieren. Hierbei kann das Risiko durch die Diversifikation der Fonds zwar breiter gestreut werden als bei nachhaltigen Aktien, für das aktive Management von nachhaltigen Fonds fallen jedoch höhere Gebühren an als für nachhaltige ETFs, die passiv gemanagt werden.
ETFs, also Exchange Traded Funds, sind an der Börse gehandelte Indexfonds. Sie bilden die Wertentwicklung eines Index, wie zum Beispiel des Deutschen Aktienindex DAX, möglichst genau nach. Diese Indizes beinhalten in der Regel große Unternehmen, deren Kursentwicklung mit dem Kauf von herkömmlichen ETFs abgebildet wird. Bei nachhaltigen ETFs werden die Indizes zuvor nach ethischen Aspekten vorselektiert. Das heißt, die Indizes beinhalten Unternehmen und Branchen, die sich für eine grünere Zukunft einsetzen und sich auf ESG- beziehungsweise SRI-Kriterien fokussieren. Wie bei herkömmlichen ETFs sind auch bei der nachhaltigen Geldanlage die meisten ETFs diversifiziert. Das heißt, das Risiko wird breit gestreut, indem es zum Beispiel auf mehrere Unternehmen und Branchen aufgeteilt ist.
Beispiele für die bekanntesten nachhaltigen ETFs sind:
- MSCI World SRI
- MSCI World ESG
- Dow Jones Sustainability Index (DJSI)
- DAX ESG
Weitere Optionen der nachhaltigen Geldanlage
Wer nachhaltig Geld anlegen möchte, kann Geld zum Beispiel auch direkt in Solaranlagen, Windparks oder Projekte von nachhaltig agierenden Start-ups investieren. Diese nachhaltigen Anlagemöglichkeiten sind vor allem für erfahrene Investorinnen und Investoren geeignet. Denn das Risiko kann bei solchen Einzelinvestitionen nicht so breit gestreut werden wie beispielsweise bei ETFs. Es besteht also die Möglichkeit, dass beim Scheitern des Projekts oder Unternehmens hohe Verluste erzielt werden.
Wie kann ich mit Raisin Invest nachhaltig
Geld anlegen?
Eine Geldanlage in nachhaltige ETFs ist mit einem ETF-Sparplan ab 50 € monatlich möglich. Mit dem ETF Configurator können Sie sich Ihr Portfolio nach Ihren Vorstellungen und Ihrer Risikobereitschaft individuell zusammenstellen.



In unserer Fondsübersicht können Anlegerinnen und Anleger Sie aus über 180 ETFs, darunter mehr als 30 nachhaltigen ETFs, gezielt nach der Bezeichnung eines Fonds suchen und sich über den Button „Nachhaltig“ ausschließlich nachhaltige Fonds anzeigen lassen. So ist es möglich, ein komplett nachhaltiges Portfolio zusammenzustellen oder nachhaltige ETFs und nicht nachhaltige ETFs zu kombinieren.
Haben Sie eine Auswahl an grünen ETFs getroffen, können Sie einen monatlichen Sparplan einrichten und anschließend die monatlichen Beiträge sowie Einzahlungen jederzeit online anpassen. Auch das komplette Pausieren des Sparplans ist möglich.
Die Kosten für einen Sparplan mit dem ETF Configurator belaufen sich auf 0,43 % p. a. Diese Verwaltungsgebühr setzt sich aus zwei Faktoren zusammen: dem Entgelt für die Anlagevermittlung durch WeltSparen sowie der Transaktionspauschale der Sutor Bank. Hinzu kommen zwischen 0,05 % und 0,08 % p. a. an Fondskosten, je nach ausgewählten ETFs. Weitere Kosten für Depot-, Kontoführung oder Orderkosten fallen nicht an.
Übrigens: Immer wieder kommt bei unseren Kundinnen und Kunden die Frage auf, wann es auch eine nachhaltige Variante des ETF Robo geben wird. Noch ist es nicht so weit, aber wir arbeiten daran und werden Sie in unserem Newsletter über Neuerungen informieren.
Fazit: Nachhaltig Geld anlegen und
in die Zukunft investieren
Die nachhaltige Geldanlage wird in den letzten Jahren immer beliebter. Durch neue Anlageprodukte ergeben sich mehr Möglichkeiten für Anlegerinnen und Anleger, grün zu investieren. Bei einigen Anbietern kann eine Vorauswahl nachhaltiger ETFs getroffen werden. Für Kundinnen und Kunden von WeltSparen funktioniert das ganz einfach mit dem ETF Configurator. Dort können Sie Ihr Portfolio individuell zusammenstellen und nachhaltig Geld anlegen.
Alles einwandfrei
Alles schnell, präzise und einwandfrei. Immer wieder gerne.
Knulibu
Empfehlenswert
Seit mehreren Jahren Kunde, keine Probleme, schnell und unkompliziert.
Johannes K.
Sehr transparent
Sehr transparent. Gute Angebote.
Jörg Drefahl
Schnell und unkompliziert
Schnell und unkompliziert
Darius G.
Festgeld anlegen
Sehr einfach einzurichten und übersichtlich
Andrea Mühlauer
Einfache und gute Übersicht über das Anlagevermögen
Einfache und gute Übersicht über das Anlagevermögen. Die Konten waren simpel einzurichten.
skathai