Was sind Spareinlagen und wie rentabel sind sie?
Startseite > Geldanlage >
- Definition: Eine Spareinlage wird bei einer Bank oder einem Kreditinstitut, beispielsweise auf einem Sparbuch, eingezahlt. Auf diesem werden alle Ein- und Auszahlungen festgehalten.
- Zinspolitik: Die Verzinsung für Spareinlagen in Deutschland richtet sich vor allem nach dem Leitzins der Europäischen Zentralbank (EZB). Über einige Jahre lag der Leitzins bei 0 %, weshalb Sparerinnen und Sparer kaum Zinsen auf Spareinlagen erhielten. Dies änderte sich allerdings mit der Zinswende im Jahr 2022.
- Formen: Es gibt verschiedene Arten von Spareinlagen, beispielsweise Sparbriefe oder das Prämiensparen. Das altbewährte Sparbuch ist in Deutschland als Spareinlage noch sehr beliebt, obwohl es dafür fast keine Zinsen mehr gibt und das Geld somit an Wert verliert.
- Alternativen: Wenn Sie höhere Zinsen für Spareinlagen erhalten möchten, kommen verschiedene Alternativen in Frage. Insbesondere Tages- und Festgelder können im Vergleich zu klassischen Spareinlagen wie dem Sparbuch mit höheren Zinsen aufwarten.
Seitenübersicht
- Definition: Was ist eine Spareinlage?
- Welche Spareinlagen gibt es?
- Das Sparbuch als klassische Spareinlage
- Wovon ist der Zinssatz für Spareinlagen abhängig?
- Welche Alternativen zu Spareinlagen gibt es?
- So funktioniert die Geldanlage mit WeltSparen
- Exkurs: Ist die Investition in ETFs eine Alternative zur Spareinlage?
Seitenübersicht
- Definition: Was ist eine Spareinlage?
- Welche Spareinlagen gibt es?
- Das Sparbuch als klassische Spareinlage
- Wovon ist der Zinssatz für Spareinlagen abhängig?
- Welche Alternativen zu Spareinlagen gibt es?
- So funktioniert die Geldanlage mit WeltSparen
- Exkurs: Ist die Investition in ETFs eine Alternative zur Spareinlage?
Definition: Was ist eine Spareinlage?
Spareinlagen wurden lange Zeit dafür genutzt, Geld anzulegen, um ein Vermögen aufzubauen. Bei Banken gibt es für Kundinnen und Kunden mehrere Optionen, das Geld in der Regel langfristig anzulegen. Die Spareinlagen werden für eine unbefristete Zeit angelegt und sind währenddessen nicht für den normalen Zahlungsverkehr nutzbar. Die bekannteste Form der Spareinlage ist das Sparbuch, das jedoch seit einigen Jahren fast keine oder gar keine Verzinsung mehr bietet.
Welche Spareinlagen gibt es?
Es gibt mehrere Arten von Spareinlagen, die je nach individuellen Sparzielen gewählt werden können:
Da Banken laut § 488 BGB mit Spareinlagen eine Art Darlehen von den Sparerinnen und Sparern erhalten, gelten dafür bestimmte Voraussetzungen. Die Spareinlage wird durch die Ausstellung einer Urkunde dokumentiert und hat eine dreimonatige Kündigungsfrist. Andere Formalitäten, wie die fehlende Vertragslaufzeit, gelten als großer Vorteil. Spareinlagen sind außerdem nicht für den Zahlungsverkehr zugelassen. Dadurch bieten sie Sparerinnen und Sparern Sicherheit.
Das Sparbuch als klassische Spareinlage
Obwohl Sparbücher verglichen mit anderen Geldanlagen kaum Zinsen bieten, sind sie als eine der ältesten Geldanlagen in Deutschland immer noch sehr gefragt. Nach dem Sparen auf dem Girokonto gehört es zur beliebtesten Geldanlage der Deutschen. Auf die Frage, warum dies so ist, gibt es keine eindeutige Antwort, denn die hohe Inflation trägt dazu bei, dass das Geld auf dem Sparbuch zunehmend an Wert verliert.
Viele Menschen halten dennoch an dem fest, was sich über viele Jahre bewährt hat. Ein Sparbuch in der Hand zu halten, gibt manchem ein größeres Gefühl der Sicherheit als das virtuelle Konto im Onlinebanking.
Doch wie funktioniert eigentlich die Sparanlage? Vom Sparbuch können Sie sich einen Betrag von bis zu 2.000 € ohne Kündigung auszahlen lassen. Übersteigt der Auszahlbetrag in einem Kalendermonat 2.000 €, müssen Sie Vorschusszinsen (auch Strafzinsen genannt) zahlen. Diese Vorschusszinsen sind überschaubar, aber bei regelmäßigem Abheben oder größeren Beträgen sollte man sie vermeiden. Sie sollten außerdem Ihre Kündigungsfrist kennen, denn häufig kann ein Betrag über 2.000 € erst nach einer Kündigung des kompletten Sparkontos ausgezahlt werden. Die Kündigungsfrist für Spareinlagen beträgt in der Regel drei Monate.
Wovon ist der Zinssatz für Spareinlagen abhängig?
Die Zinssätze bei Spareinlagen sind von der Situation auf dem Finanzmarkt abhängig. Deswegen schwankt der Zinssatz für Spareinlagen je nach aktueller Lage.
Mit der aktuellen Zinswende können Sparerinnen und Sparer beispielsweise von noch attraktiveren Zinsen profitieren. Bei WeltSparen erhalten sie einen Zinssatz von bis zu 3,75 % p. a.
Welche Alternativen zu Spareinlagen gibt es?
Da die Inflation den Wert und damit die Kaufkraft der Spareinlage verringern, gilt es, sich nach Alternativen umzuschauen. Zu den Optionen, wie Sie Ihr Geld sparen können, zählen insbesondere:
Über WeltSparen haben Sie die Möglichkeit, ein Konto im EU-Ausland zu eröffnen. Auf unserer Website können Sie verschiedene Angebote zu Tages- und Festgeld, aber auch zu Flexgeld und Kündigungsgeldern vergleichen. Wir arbeiten mit Partnerbanken aus der EU zusammen, um Ihnen die besten Konditionen bieten zu können.
Sowohl bei Fest- als auch bei Tagesgeldern ist in EU-Ländern die Anlagesumme bis zu 100.000 € pro Bank und Sparendem durch die gesetzliche Einlagensicherung über nationale Einlagensicherungsfonds in jedem Mitgliedstaat abgesichert.
Festgeld
Eine Alternative zu Spareinlagen stellen Termingelder oder Festgelder dar. Beim Abschluss eines Festgeldkontos ist der Zinssatz für eine vorher definierte Laufzeit festgeschrieben. Die Zinserträge werden Ihrem Konto meistens am 31.12. des Kalenderjahres oder bei Auflösung der Einlage gutgeschrieben.
Die Anlagen auf dem Festgeldkonto werden für eine feste Laufzeit zu einem fixen Zinssatz angelegt. Es ist in der Regel nicht möglich, während der Laufzeit auf das Geld zuzugreifen.
Doch selbst bei Festgeldkonten schneidet Deutschland hinsichtlich der Zinslage nicht besonders gut ab. Dennoch können Sparerinnen und Sparer bei WeltSparen immerhin Zinsen bis zu 3,75 % p. a. auf Konten im europäischen Ausland erhalten. Aufgrund der hohen Inflationsrate steigern die Zinserträge Ihr Kapital in der aktuellen Lage allerdings nur gering. In den meisten Fällen befindet sich der Zinssatz unterhalb der Inflationsrate.
Tagesgeld
Tagesgeldzinsen orientieren sich nicht nur an den Leitzinsen der EZB, sondern auch an anderen Faktoren, wie der aktuellen Marktsituation oder dem Liquiditätsbedarf einzelner Banken. Aus diesem Grund können in anderen europäischen Ländern oft andere, im besten Fall höhere, Zinsen angeboten werden als bei deutschen Banken oder Kreditinstituten.
Das Geld auf dem Tagesgeldkonto wird für eine variable Laufzeit, aber zu einem festen Zinssatz angelegt. Ein Vorteil des Tagesgeldes besteht darin, dass Sie jederzeit flexibel auf das Geld zugreifen können.
Tagesgelder aus dem europäischen Ausland sind für Sparerinnen und Sparer oft nur schwer abschließbar, dank WeltSparen erhalten Sie jedoch einen aktuellen Vergleich der Zinsen auf Tagesgeldkonten im EU-Ausland und können dieses mit nur wenigen Klicks online eröffnen.
So funktioniert die Geldanlage mit WeltSparen
Die Kontoeröffnung im Ausland funktioniert über WeltSparen ganz einfach. Sie werfen einen Blick auf die Angebote unserer Partnerbanken und geben die gewünschte Anlagesumme und den Zeitraum an. Sofort sehen Sie die aktuellen Zinssätze und die sich daraus ergebenden Erträge. Wählen Sie Ihr passendes Angebot aus, anschließend werden Sie zu einem Anmeldeformular weitergeleitet. Sie müssen sich nur einmal bei WeltSparen registrieren und können sich ganz einfach per Webcam, Smartphone oder PostIdent identifizieren.
Dann haben Sie Zugriff auf unsere Angebote. Via Onlinebanking überweisen Sie die Anlagesumme und schon ist Ihr Konto eingerichtet. Zum Ende der Laufzeit erhalten Sie Ihre Geldanlage inklusive Zinserträge automatisch auf Ihr Verrechnungskonto ausgezahlt. Zudem brauchen Sie sich keinerlei Gedanken um Ihr Geld machen: Nach EU-Recht sind Einlagen und aufgelaufene Zinsen bis zu insgesamt 100.000 € je Kundin beziehungsweise Kunde und Bank über die gesetzliche Einlagensicherung des Landes, in dem die jeweilige Bank ihren Sitz hat, abgesichert.
Exkurs: Ist die Investition in ETFs eine Alternative zur Spareinlage?
Können Sie längere Zeit auf Ihr – als Spareinlage bestimmtes – Geld verzichten, kann eine Investition in ETFs für Sie als Alternative zu Sparbuch und Co. in Frage kommen. ETFs sind an der Börse gehandelte Fonds, die einen Aktienindex, zum Beispiel den DAX, und dessen Wertentwicklung nachbilden.
Die Teilnahme an den Kapitalmärkten ist zwar mit einem höheren Risiko verbunden, doch mit einem breit aufgestellten ETF-Portfolio kann das Risiko breiter gestreut werden. Bei WeltSparen können Sie mit dem ETF Robo aus vier vorab zusammengestellten Portfolios wählen – ganz nach Ihrer individuellen Risikobereitschaft.
Haben Sie bereits erste Erfahrungen auf dem Kapitalmarkt gesammelt, können Sie sich mit dem ETF Configurator ein eigenes Portfolio zusammenstellen und dabei aus über 200 ETFs und Indexfonds wählen.
Hinweis: Die Geldanlage an den Kapitalmärkten ist mit Risiken verbunden. Bitte beachten Sie unsere Risikohinweise.
Sie können bei WeltSparen nach der Einrichtung Einmalanlagen ab 500 € vornehmen oder bereits ab 50 € pro Monat einen Sparplan besparen. Im Gegensatz zu einem Sparbuch mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten besteht bei unseren ETF-Sparplänen keine Mindestlaufzeit. Man kann sie jederzeit bis zum vierten Kalendertag eines Monats beenden.
Fazit: Auf Alternativen zum Sparbuch setzen
Ein Sparbuch lohnt sich aufgrund der niedrigen Zinsen kaum noch. Deshalb verabschieden sich Sparerinnen und Sparer von dieser ausgedienten Spareinlage. Über WeltSparen gibt es nämlich europaweit rentablere Möglichkeiten zu sparen, zum Beispiel mit einem attraktiv verzinsten Festgeldkonto. Möchten Sie flexibel und kurzfristig auf Ihre Ersparnisse zugreifen, könnte ein Tagesgeldkonto einer Bank aus dem europäischen Ausland die passende Alternative sein.
Die im Vergleich höchsten Erträge für Ihre Ersparnisse erhalten Sie durch die Renditechancen einer Investition in ETFs mit dem ETF Robo oder dem ETF Configurator. Mit einem Sparplan können Einlagen durch monatliches Sparen regelmäßig investiert werden und dem langfristigen Vermögensaufbau dienen.
Alles einwandfrei
Alles schnell, präzise und einwandfrei. Immer wieder gerne.
Knulibu
Empfehlenswert
Seit mehreren Jahren Kunde, keine Probleme, schnell und unkompliziert.
Johannes K.
Sehr transparent
Sehr transparent. Gute Angebote.
Jörg Drefahl
Schnell und unkompliziert
Schnell und unkompliziert
Darius G.
Festgeld anlegen
Sehr einfach einzurichten und übersichtlich
Andrea Mühlauer
Einfache und gute Übersicht über das Anlagevermögen
Einfache und gute Übersicht über das Anlagevermögen. Die Konten waren simpel einzurichten.
skathai
FESTGELDANLAGE
Eine sehr übersichtliche Anzeige der verschiedenen Festgelder. Bitte weiter so.
Heiko Oetting
Absolut empfehlenswert
Absolut empfehlenswert
Maik
Sehr positive Erfahrungen gemacht
Übersichtliche Aufstellung, regelmäßige Informationen zu aktuellen Zinssätzen und gute Darstellung der eigenen Einlagen
P. Mueller