Vermögensaufbau:
Mit 4 Fragen zur richtigen Geldanlage
Wie kann man Vermögen aufbauen?
Startseite > Geldanlage >
Beim Vermögensaufbau lohnt es sich nicht, nur auf ein Sparbuch zu setzen. Infolge der vergangen Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank, erhielten Sparbuchinhaberinnen und -inhaber in den letzten Jahren im Schnitt nur noch circa 0,10 % auf ihre Einlagen. In Folge der Wertminderung des Geldes durch Inflation ist damals wie heute mit einem Verlust der Kaufkraft zu rechnen.
Eine Anlagestrategie, die zum Beispiel auf Aktien und ETFs setzt, kann dabei helfen, langfristig Vermögen aufzubauen. Besonders durch die breite Streuung von ETFs ist das Risiko weniger hoch als bei Investitionen in Einzelaktien. Bevor Sie Geld anlegen, sollten Sie sich mit wichtigen Fragen – wie beispielsweise Ihrer Risikobereitschaft – auseinandersetzen.
Wer nicht auf einen Vermögensaufbau mit Aktien setzen mag, für den stehen auch andere Strategien zur Auswahl. Diese und weitere Möglichkeiten sowie Ideen, um Vermögen aufzubauen, erhalten Sie hier.
- Ziel: Das Anlageziel sollte am Anfang bestimmt werden und auf die individuellen Wünsche und Bedürfnisse der Sparerin oder des Sparers ausgelegt sein.
- Laufzeit: Ein Vermögen schnell aufzubauen ist meist mit einem sehr hohen Risiko verbunden. Aus diesem Grund sollte man früh mit dem Vermögensaufbau beginnen und über einen langen Anlagehorizont zum Beispiel mit regelmäßigen Sparraten und einem Sparplan investieren.
- Strategien: Neben Sparmöglichkeiten wie Tages- und Festgeld als sichere Form des Vermögensaufbaus können chancenreichere ETFs auf Aktien-, Immobilien beziehungsweise Rohstoff-Indizes die Anlagestrategie ergänzen.
- ETFs: Die Abkürzung bedeutet Exchange Traded Fund, was auf deutsche börsengehandelte Indexfonds bedeutet. ETFs bergen nicht nur Chancen, sondern auch Risiken. Die Kurse von ETFs können steigen oder fallen. Dank der breiten Risikostreuung eignen sich ETFs nur für den langfristigen Vermögensaufbau, weil Anlegerinnen und Anleger kurzfristige Schwankungen dann bequem aussitzen können.
Seitenübersicht
- Was ist Vermögensaufbau?
- Diese 4 Fragen sollten Sie sich vor dem Vermögensaufbau stellen
- Kurzfristiger oder langfristiger Vermögensaufbau?
- Vermögensaufbau an der Börse
- Frauen erreichen zum Renteneintritt nur drei Viertel des Vermögens von Männern
- Weitere Strategien zum Vermögensaufbau
- Fazit: Wie kann man am besten Vermögen aufbauen?
Seitenübersicht
- Was ist Vermögensaufbau?
- Diese 4 Fragen sollten Sie sich vor dem Vermögensaufbau stellen
- Kurzfristiger oder langfristiger Vermögensaufbau?
- Vermögensaufbau an der Börse
- Frauen erreichen zum Renteneintritt nur drei Viertel des Vermögens von Männern
- Weitere Strategien zum Vermögensaufbau
- Fazit: Wie kann man am besten Vermögen aufbauen?
Was ist Vermögensaufbau?
Beim Vermögensaufbau wird nach bestimmten Zielen, Budgets sowie unter Beachtung des Risikos eine Anlageform gewählt, durch die Anlegende ihr Kapital aufbauen möchten. Die Zusammensetzung der Geldanlage und die Risikobereitschaft werden von Person zu Person individuell bestimmt. Das Vermögen entsteht nicht nur durch Sparen, sondern zum Beispiel durch Investitionen in chancenreiche Anlageklassen wie Aktien und Anleihen. Das Geld sollte eigenständig für den Anlegenden arbeiten und ein passives Einkommen generieren.
Diese 4 Fragen sollten Sie sich vor dem Vermögensaufbau stellen
Es gibt viele verschiedene Anlagemöglichkeiten beim Vermögensaufbau. Welche genau die richtige für Sie ist, hängt insbesondere von individuellen Zielen ab. Je nach Risikobereitschaft, Anlagezeitraum und natürlich Höhe des Kapitals, können Sie unterschiedliche Strategien verfolgen. Um die passende Strategie zum Vermögensaufbau zu finden, sollten im ersten Schritt einige Fragen beantwortet werden:
- Zu welchem Zweck möchte ich Vermögen aufbauen?
- Bin ich bereit, auf einen Teil meines Geldes nicht zugreifen zu können und wenn ja, für wie viele Jahre?
- Wie hoch ist meine Risikobereitschaft bei der Geldanlage?
- Wie hoch ist der Betrag, der mir für den Vermögensaufbau zur Verfügung steht?
Mehr zum Thema Vermögensaufbau erfahren Sie in unseren ausführlichen Artikeln.

Welche Anlagestrategien es gibt und wie Anlegerinnen und Anleger die passende Strategie für sich finden.
Weiterlesen
Kann ich nachhaltig investieren & gleichzeitig Rendite erzielen? Das erfahren Sie hier.
Weiterlesen
Mit passiven Einkommen verdient man Geld, ohne viel dafür tun zu brauchen. Doch wie schafft man das?
Weiterlesen
Mit der Buy and Hold-Strategie werden Aktien oder ETFs gekauft und gehalten, um langfristig von den Renditen zu profitieren.
Weiterlesen
Es gibt viele Möglichkeiten, wie Geld investiert werden kann. Lesen Sie hier, welche Option für Sie in Frage kommt.
Weiterlesen
Die Optionen, um Geld zu vermehren, sind vielfältig. Lesen Sie hier alles über die verschiedenen Möglichkeiten der Geldanlage.
WeiterlesenKurzfristiger oder langfristiger Vermögensaufbau?
Um langfristig Vermögen aufzubauen, sollten Sie weitsichtig denken. Im besten Fall fängt man schon früh damit an, sich um den Vermögensaufbau zu kümmern. So können eventuelle Verluste, die durch Schwankungen auf dem Aktienmarkt hervorgerufen werden, über die Jahre wieder ausgeglichen werden. Für Investitionen in ETFs sollten Anlegerinnen und Anleger einen Zeitraum von mindestens 5, besser noch 10 Jahren mitbringen. Je länger der Anlagehorizont, desto niedriger ist die Wahrscheinlichkeit Verluste hinnehmen zu brauchen.
Doch bevor Sie Ihr Geld neu investieren, sollten Sie sicherstellen, dass es nicht an anderer Stelle dringender benötigt wird, zum Beispiel, um Schulden aus Krediten abzubezahlen, Reserven anzulegen oder um es in die persönliche Absicherung, zum Beispiel in Form einer zusätzlichen Altersvorsorge, zu investieren.
Wenn Sie kurzfristig Vermögen aufbauen möchten, kann Tagesgeld oder Festgeld eine Alternative zum Sparbuch sein. Beim Festgeld können Sie Geld über einen bestimmten Zeitraum zu einem festen Zinssatz anlegen, beispielsweise um es 1 Jahr später wieder samt des Gewinns abzuheben und sich damit Ihren Traumurlaub zu verwirklichen. Mit Tagesgeld können Sie sogar jederzeit Geld anlegen und wieder abheben, ganz nach Ihren Bedürfnissen. Dabei profitieren Sie dauerhaft von den attraktiven Zinsen der 163 Partnerbanken von WeltSparen. Gleichzeitig haben Sie zudem sowohl bei Festgeld als auch bei Tagesgeld die Absicherung der Anlagesumme über die gesetzliche Einlagensicherung bis zu einem Betrag von 100.000 € je Kundin beziehungsweise Kunde und Bank.
Vermögensaufbau an der Börse
Mit einem Investment in einzelne Aktien können Sie hohe Renditen erzielen, haben aber auch ein hohes Risiko einzugehen. Eine Aktie bildet nur die Wertentwicklung eines einzelnen Unternehmens ab. Das bietet eine Gefahr für Verluste, wenn sich der Kurs nicht wie erwartet entwickelt. Anlegerinnen und Anleger, die in Aktien investieren möchten, sollten deshalb regelmäßig die Börsenkurse überprüfen. Ist die Kursentwicklung so wie erwartet oder würde man mit einer anderen Strategie vielleicht doch besser fahren? Aktien sind also sehr zeitaufwendig und bedürfen tiefergehenden Analysen. Mit ETFs geht Vermögensaufbau deutlich einfacher, weil Kursschwankungen einzelner Aktien in einem breit diversifizierten ETF nicht so stark ins Gewicht fallen.
Mit Investmentfonds, zum Beispiel in Form von günstigen börsengehandelten Indexfonds (ETFs) ,können Sie Ihr Vermögen auf mehrere Aktien verteilen und somit das Risiko breit diversifizieren. Die Portfolios des ETF Robo bestehen aus 5 ETFs und 2 Indexfonds, wodurch Einzeltitelrisiken deutlich verringert werden. Hier können Sie aus 4 Anlagestrategien mit unterschiedlichen Aktienquoten das für Sie passende Portfolio auswählen.
Beim ETF Configurator können Sie sich aus einer Auswahl aus über 200 ETFs Ihr Portfolio selbst zusammenstellen. Die Risiken hängen hier von der individuellen Auswahl der Aktienquote und der Gewichtung der einzelnen ETFs ab. Durch die Auswahl von bis zu 10 ETFs können Anlegerinnen und Anleger eine breite Diversifizierung erreichen und das Risiko ihrer Geldanlage senken.
Risikohinweis: Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Ausführliche Informationen zu den einzelnen Risiken finden Sie in unseren Risikohinweisen.
Frauen erreichen zum Renteneintritt nur drei Viertel des Vermögens von Männern
Auswertungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung zum Gender Pay Gap für Berufseinsteiger machen Hoffnung: Die Verdienstlücke von unter 30-Jährigen ist in den vergangenen drei Jahrzehnten von 15,00 % auf 7,00 % geschrumpft. Der Blick auf den Vermögensunterschied zum Renteneintritt bleibt jedoch ernüchternd. Der Wealth Equity Index (WEI) zeigt: Frauen besitzen zum Renteneintritt 2022 in Deutschland 24,00 % weniger Vermögen als Männer.
Deutschland liegt beim Wealth Equity Index mit 0,76 im Mittelfeld. Den geringsten Vermögensunterschied in Europa verzeichnet Spanien (0,86). Schlusslichter unter den 14 untersuchten Ländern in Europa sind Großbritannien und die Niederlande. Wir haben diese Studienergebnisse zum Anlass genommen und die Unterschiede im Anlagevermögen von Frauen und Männern auf WeltSparen untersucht. Die Ergebnisse decken sich: Das durchschnittliche Anlagevermögen von Männern liegt beim Festgeld 21,00 % und beim Tagesgeld 13,00 % über dem der Frauen. Bis zum Alter von 30 Jahren haben Frauen im Durchschnitt allerdings 10,00 % mehr als Männer auf Tages- und Festgeldkonten angelegt.
Die Gründe für das geringere Lebenseinkommen von Frauen und letztendlich auch das Vermögen zum Renteneintritt sind vielfältig. Entscheidend bleibt die Phase der Familiengründung und die ungleiche Aufteilung der Sorgearbeit. Während der Gender Pay Gap nach Berechnungen des DIW in den letzten drei Jahrzehnten für unter 30-Jährige von 15,00 % auf 7,00 % fiel, blieb er in den Altersgruppen ab 40 Jahren konstant bei über 22,00 %. Dieses Muster bestätigt sich auch in unserer Analyse: In der Altersgruppe zwischen 30-39 Jahren holen Männer ihren Rückstand beim Anlagevermögen auf Tages- und Festgeldkonten auf. In der Altersgruppe von 50-59 Jahren haben Männer durchschnittlich 26,00 % mehr Geld als Frauen auf ihren Tages- und Festgeldkonten angelegt.
Methodologie: Die Berechnungen zum Gender Pay Gap im Zeitverlauf der letzten drei Jahrzehnte des DIW (Wochenbericht 9/2023, S. 99-105) basieren auf Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), der längsten repräsentativen Längsschnitterhebung in Deutschland. Der Wealth Equity Index (WEI) wurde im Auftrag des World Economic Forum für 14 Länder in Europa und insgesamt 39 Ländern auf der Welt berechnet. Der WEI stellt dabei den Vermögensunterschied zwischen Männern und Frauen zum Renteneintritt dar. Zur Berechnung wird das akkumulierte Vermögen von Frauen durch das der Männern dividiert (Quotient auf einer Skala von 0-1). Der Wert von 0,8 in Irland bedeutet beispielsweise, dass Frauen zum Renteneintritt durchschnittlich 80,00 % des Vermögens von Männern ansparen konnten.
Weitere Strategien zum Vermögensaufbau
Neben den Anlageformen wie Tagesgeld- oder Festgeldkonten, Aktien oder einem Sparplan für Investmentfonds, gibt es auch noch weitere Anlageklassen, mit denen Sie Ihr Kapital über einen meist längeren Anlagehorizont aufbauen können. Einige davon sind:
- Immobilien: Zu den Chancen von Immobilien als Geldanlage gehören ein hoher Inflationsschutz und eine langfristige Wertsteigerung. Wer seine Immobilie nicht selbst bewohnt, kann mit Mieten ein regelmäßiges Einkommen erzielen. Für den Kauf einer Immobilie ist jedoch meist ein hohes Eigenkapital notwendig. Immobilien bergen auch Risiken, wie zum Beispiel Mietausfall oder hohe Sanierungskosten.
- Immobilienfonds: Wer nicht direkt in eine Immobilie investiert, der kann durch Immobilienfonds am Immobilienmarkt teilnehmen. Dabei können Anlegerinnen und Anleger zwischen offenen und geschlossenen Immobilienfonds wählen. Bei offenen Immobilienfonds erfolgen Investitionen meist in Aktien von Immobiliengesellschaften. Bei geschlossenen Fonds investieren Anlegerinnen und Anleger direkt in wenige Immobilienprojekte. Das birgt jedoch hohe Risiken. Ob eine Investition lukrativ war, lässt sich jedoch meist erst nach langer Zeit mit dem Verkauf der Immobilie sagen.
- Rohstoffe: Investitionen in Edelmetalle wie Gold oder Silber können ebenfalls als Geldanlage dienen. Aber auch die Investition in andere Rohstoffe, wie Öl oder Industriemetalle, ist mit Rohstofffonds möglich.
- Crowdinvesting: Über bestimmte Plattformen können Sie in junge Unternehmen oder aussichtsreiche Immobilienprojekte investieren. Diese Form der Anlage kann hohe Renditen bieten, birgt jedoch auch Risiken, sollte das Projekt oder Unternehmen vor Rückzahlung scheitern.
- Private Equity: Nicht alle Unternehmen sind an der Börse gelistet. Mit Private-Equity-Fonds können sich Anlegerinnen und Anleger Zugang zu einer außerbörslichen Anlageklasse verschaffen und das Rendite-Risiko-Profil ihres Portfolios verbessern. Klicken Sie auf den Link, wenn Sie mehr dazu erfahren möchten.
Fazit: Wie kann man am besten Vermögen aufbauen?
Die 4 Fragen zum Vermögensaufbau können Ihnen dabei helfen, die richtige Anlagestrategie festzulegen. Um den Vermögensaufbau erfolgreich voranzutreiben, sollten Sie Ihre Anlageziele zunächst genau definieren. Darauf aufbauend können Sie eine passende Strategie wählen. Informieren Sie sich auch zuvor ausführlich über mögliche Risiken und die zu erwartende Rendite. Denn auch kleine Unterschiede in den Zinsen beziehungsweise der Rendite können dank des Zinseszinseffekts über viele Jahre hinweg einen deutlichen Unterschied beim Vermögensaufbau bewirken. Anlegerinnen und Anleger sollten für den Vermögensaufbau einen langen Anlagehorizont mitbringen. Denn nur dann können Sie kurzfristige Schwankungen an den Finanzmärkten bequem aussitzen – dazu sind vor allem Zeit und Geduld nötig.
Finden Sie die für Sie passende Möglichkeit zum Vermögensaufbau bei WeltSparen!
Alles einwandfrei
Alles schnell, präzise und einwandfrei. Immer wieder gerne.
Knulibu
Empfehlenswert
Seit mehreren Jahren Kunde, keine Probleme, schnell und unkompliziert.
Johannes K.
Sehr transparent
Sehr transparent. Gute Angebote.
Jörg Drefahl
Schnell und unkompliziert
Schnell und unkompliziert
Darius G.
Festgeld anlegen
Sehr einfach einzurichten und übersichtlich
Andrea Mühlauer
Einfache und gute Übersicht über das Anlagevermögen
Einfache und gute Übersicht über das Anlagevermögen. Die Konten waren simpel einzurichten.
skathai