Frauen und Finanzen

Darum ist das Wissen über Geldanlagen für Frauen wichtig

Startseite > Geldanlage > Frauen und Finanzen

Von Frauen. Für Frauen.

  • Autor: Maria Brütting
    Autor: Maria Brütting

    Content Manager, Marketing

Das Wichtigste in Kürze
  • Geldanlage: Frauen investieren aktuell seltener am Kapitalmarkt als Männer – und verzichten damit häufig auf attraktive Renditechancen. Zudem legen Frauen im Durchschnitt weniger Geld zur Seite als Männer. Demnach schöpfen viel Frauen ihr finanzielles Potenzial noch nicht voll aus.

  • Gender Pay Gap: Der Gender Pay Gap beschreibt den durchschnittlichen Unterschied beim Bruttostundenverdienst von Frauen und Männern. In Deutschland lag dieser Unterschied im Jahr 2025 bei rund 16 % – Frauen verdienten damit durchschnittlich 18 % weniger pro Stunde als ihre männlichen Kollegen.

  • Gender Pension Gap: Die Rentenlücke zwischen Männern und Frauen entsteht vor allem durch unterschiedliche Erwerbsbiografien. Im Durchschnitt erhalten Männer in Deutschland etwa 30 % mehr Rente als Frauen. Das bedeutet das Frauen im Alter häufiger von finanziellen Nachteilen betroffen sind.

Gender Pay Gap: Lohnunterschiede bleiben bestehen

Das geschlechtsspezifische Lohngefälle – der sogenannte Gender Pay Gap – zeigt, dass Frauen auch heute noch weniger als Männer verdienen. Im Jahr 2025 lag der durchschnittliche Bruttostundenlohn von Frauen in Deutschland um 4,10 € unter dem ihrer männlichen Kollegen. Hochgerechnet bedeutet das: Frauen arbeiten im Vergleich zu Männern mehr als zwei Monate im Jahr „unbezahlt“.

Ein deutliches Zeichen setzt der jährliche Equal Pay Day. Er markiert symbolisch den Tag, bis zu dem Frauen – übertragen auf das Kalenderjahr – aufgrund der Lohnlücke unbezahlt arbeiten.

Gender Pension Gap: So entsteht die Rentenlücke zwischen den Geschlechtern

Trotz zahlreicher Entwicklungen bei der Gleichstellung bestehen weiterhin große Unterschiede bei der Bezahlung von Frauen und Männern. Die Gehaltsdifferenzen von heute haben deutliche Auswirkungen auf die spätere Rente. Die Rentenlücke zwischen den Geschlechtern, der sogenannte Gender Pension Gap, liegt laut Statistischem Bundesamt bei rund 30,00 % (Stand: 2025).

WeltSparen hat mit dem Umfrageinstitut YouGov 1.050 Frauen befragt, wie sie für ihren Ruhestand vorsorgen und wie es um die Gleichberechtigung bei der Altersvorsorge bestellt ist.

Kein Geld für die Altersabsicherung: Mehr als jede zweite Frau sorgt nicht vor

Laut der Untersuchung sorgen 56,00 % der Bundesbürgerinnen nicht für das Alter vor. Die Gründe dafür liegen oft beim Einkommen: Die Hälfte aller Studienteilnehmerinnen ohne Altersvorsorge hat schlicht kein Geld übrig. Unter den teilnehmenden Frauen in Deutschland sind nur 65,00 % finanziell unabhängig – 29,00 % der Studienteilnehmerinnen bezeichnen sich als finanziell abhängig.

Höhe der Rentenlücke von Frauen oft unterschätzt

Oft fehlt Frauen das Bewusstsein für die Rentenlücke, obwohl sie im Schnitt mit 83,4 Jahren fast fünf Jahre länger leben als Männer und von Altersarmut bedroht sind. 22,00 % der befragten Frauen sind überzeugt, dass ihre gesetzliche Rente im Alter ausreichen wird und sorgen deshalb nicht vor. Dabei beträgt die durchschnittliche Rente von Frauen hierzulande laut Deutscher Rentenversicherung im Jahr 2022 gerade einmal rund 1.300 € brutto im Monat. Viele werden ihren Lebensstandard damit im Alter nicht aufrechterhalten können.

Sicherheit vor Rendite: Frauen wählen eher klassische Vorsorgeprodukte

Unter den Bundesbürgerinnen, die für ihren Ruhestand sparen, sind staatlich geförderte Anlageformen wie die betriebliche Altersvorsorge (37,00 %) und die Riester-Rente (32,00 %) mit Abstand am beliebtesten. Fast jede vierte Vorsorgende verlässt sich auf Immobilien als Wertanlage. 23,00 % investieren in Wertpapiere, aber auch das Girokonto wird trotz geringer Zinsen von 22,00 % der Befragten für Altersrücklagen genutzt. Dagegen sind passive, breit gestreute Anlagen in ETFs unter den Frauen wenig verbreitet: Nur 11,00 % der Frauen, die fürs Alter vorsorgen, nutzen sie.

Finanzielle Abhängigkeit bei Frauen stärker verbreitet

Unter den teilnehmenden Frauen in Deutschland stehen nur 65,00 % finanziell auf eigenen Beinen, bei den Männern sind es mit 70,00 % einige mehr. Demgegenüber stehen 29,00 % der Studienteilnehmerinnen, die nicht finanziell unabhängig sind. Knapp die Hälfte dieser Frauen (14,00 %) gibt jedoch an, auf dem Weg zur finanziellen Eigenständigkeit zu sein. Ihren Lebensunterhalt kann somit fast jede dritte Frau nur mit Hilfe Anderer bestreiten. Jeweils rund ein Drittel der Frauen, die angeben, finanziell unabhängig zu sein, verlassen sich auf das Gehalt ihres (Ex-)Partners beziehungsweise ihrer (Ex-)Partnerin (33,00 %) oder die Unterstützung von Angehörigen (30,00 %). Nur 6,00 % sind auf Lohnersatz oder Sozialleistungen angewiesen.

Wie können Frauen den Gender Pension Gap verringern?

  1. Gehalt aktiv verhandeln: Ein höheres Einkommen ist die Basis für eine bessere Altersvorsorge. Frauen sollten ihr Gehalt regelmäßig überprüfen, Branchenvergleiche nutzen und ihren Wert beim Arbeitgeber selbstbewusst einfordern. Eine transparente Argumentation hilft, den nächsten Gehaltssprung zu erreichen.
  2. Gleichberechtigung bei der Fürsorge: Karriereziele und familiäre Aufgaben sollten offen mit dem Partner besprochen werden. Wer die Care-Arbeit gleichberechtigt aufteilt, schafft Raum für die eigene berufliche Entwicklung – und langfristig für mehr finanzielle Unabhängigkeit.
  3. Sparpotenziale im Alltag nutzen: Oft blockieren unbewusste Ausgaben den Weg zur eigenen Sparrate. Wer regelmäßig Verträge prüft, Preise vergleicht und bewusster konsumiert, kann Monat für Monat mehr zur Seite legen – und so die private Altersvorsorge gezielt stärken.
  4. Mit kleinen Sparbeträgen anfangen: Oft genügen schon kleinere Beträge, um mit dem Vermögensaufbau zu beginnen. Mit einer Sparrate monatlich 50 € kann über die Jahre ein solides Vermögen aufgebaut werden. Je früher Sparerinnen beginnen, desto mehr profitieren sie vom Zinseszinseffekt und schaffen sich finanzielle Sicherheit im Alter.
  5. Von Steuerersparnissen profitieren: Mit staatlich geförderten Altersvorsorgemodellen wie dem ETF Rürup lassen sich Steuervorteile sichern. Die eingezahlten Beiträge sind größtenteils als Sonderausgaben absetzbar. Im Alter sind Erträge aus der Rürup-Rente zwar steuerpflichtig, der persönliche Steuersatz fällt dann jedoch meist geringer aus.

Hinweis: Die Inhalte auf dieser Seite dienen der allgemeinen Information und stellen keine steuerliche Beratung dar. Für detaillierte Informationen oder zur individuellen Klärung steuerrechtlicher Fragen empfehlen wir die Hinzuziehung eines Steuerberaters oder einer anderen gemäß § 2 StBerG befähigten Person.

Mögliche Gründe für die finanziellen Unterschiede zwischen Männern und Frauen

Der Gender Pay Gap lässt sich unter anderem durch die Unterschiede in der Erwerbshistorie zwischen den Geschlechtern erklären. Die Tatsache, dass Frauen häufiger in Teilzeit beziehungsweise geringfügig beschäftigt sind, spielt eine große Rolle. Rund 50,00 % der erwerbstätigen Frauen arbeiten in Teilzeit – bei den Männern sind es dagegen nur circa 13,00 % (Stand: 2025). Dazu kommt, dass Frauen häufig in schlechter bezahlten Branchen arbeiten. Zudem besetzen sie seltener Führungspositionen als ihre männlichen Kollegen. Gerade für Frauen sind die Themen Altersvorsorge und Vermögensaufbau besonders relevant. Sie werden im Schnitt fünf Jahre älter als Männer und benötigen dadurch länger Ersparnisse, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten.

Warum die Themen Finanzen und Geldanlagen auch für Frauen wichtig sind

Noch immer bestehen finanzielle Unterschiede zwischen Frauen und Männern. Ein umfassenderes Wissen von Frauen über Finanzen kann diesen Unterschieden entgegenwirken. Studien zufolge machen Männer und Frauen selbst keine Unterschiede beim Umgang mit Geld: Für 83,00 % sind Finanzen keine Geschlechterfrage. Fast die Hälfte der Frauen gibt jedoch an, dass eine Trennung von der Lebenspartnerin beziehungsweise dem -partner negative Auswirkungen auf ihre Altersvorsorge hätte.

Zudem gaben 30,00 % der weiblichen Befragten an, sich aufgrund der Kindererziehung beziehungsweise Familienzeit keine ausreichende Altersvorsorge aufbauen zu können. Bei den Männern sind es dagegen nur 6,00 %.

Das sind nur einige Gründe, die dafür sprechen, die eigenen Finanzen als Frau (und Mann) selbst in die Hand zu nehmen:

  • Mehr finanzielle Unabhängigkeit
  • Größere Ersparnisse
  • Bessere Altersvorsorge und Ausweg aus der Altersarmut
  • Mit renditestarken Geldanlagen der Inflation trotzen
  • Finanzielles Polster schaffen

Wie viel sollten Frauen und Männer bereits für das Alter gespart haben?

Alter
Ø Bruttogehalt (Jahr)
Ø Nettogehalt (Monat)
Rentenlücke (ab 67)
Sparpotenzial (10 % Sparquote)
Benötigtes Erspartes
Frauen
Frauen
Frauen
Frauen
Frauen
40 Jahre
47.758 €
2.592 €
271.000 €
86.000 €
185.000 €
50 Jahre
49.110 €
2.652 €
265.000 €
54.000 €
211.000 €
60 Jahre
49.335 €
2.662 €
252.000 €
22.000 €
230.000 €
Männer
Männer
Männer
Männer
Männer
40 Jahre
58.242 €
3.050 €
251.000 €
101.000 €
150.000 €
50 Jahre
59.890 €
3.121 €
245.000 €
64.000 €
181.000 €
60 Jahre
60.165 €
3.132 €
233.000 €
26.000 €
207.000 €

Wie können Frauen finanziell unabhängig werden?

Insbesondere für die Altersvorsorge ist wichtig: Je früher man anfängt, desto besser. Besonders das Investieren am Kapitalmarkt bietet attraktive Chancen, um Vermögen fürs Alter aufzubauen. Mit den folgenden Möglichkeiten fällt Frauen der Einstieg in die Welt des Sparens und Investierens besonders leicht.

Übersicht über die eigenen Finanzen verschaffen

Bevor Sparerinnen sich im Detail mit den Anlageformen beschäftigen, können sie sich ihre Finanzen genauer ansehen. Die Aufstellung eines privaten Finanzplans kann die Basis für den Weg in die finanzielle Unabhängigkeit bilden.

Dabei sind neben den größeren Posten wie Miete, Versicherungen oder Kosten der Erziehung auch kleinere Ausgaben relevant. Ein Haushaltsbuch kann dabei helfen, eine Übersicht über die Ausgaben zu gewinnen.

Schulden tilgen

Bevor Sie mit dem Vermögensaufbau starten, ist es sinnvoll, bestehende Schulden – beispielsweise aus Ratenkrediten – zunächst zu tilgen. Denn in der Regel sind die Zinsen für Ratenkredite höher als die der Geldanlage. Anders sieht es bei Immobilienkrediten aus: hier steht dem Kredit ein realer Gegenwert gegenüber. Da die eigene Immobilie meist auch einen wichtigen Beitrag zur Altersvorsorge leistet, ist ein laufender Immobilienkredit in der Regel kein Hindernis für den langfristigen Vermögensaufbau.

Geld für Notfälle beiseite legen

Experten empfehlen, zwei bis drei Nettogehälter für finanzielle Engpässe zur Seite zu legen. So sind Sie für unerwartete Ausgaben – etwa Reparaturen oder medizinische Notfälle – gut abgesichert. Für die Liquiditätsreserve kann sich ein Tagesgeldkonto anbieten. Hier bleibt das Geld flexibel verfügbar und kann jederzeit abgerufen werden, wenn es gebraucht wird. So sorgen Sie vor und bleiben auch in finanziellen Engpässen handlungsfähig.

Wissen über Kapitalanlagen und Vermögensaufbau aneignen

Nach der Aneignung von Grundwissen über Kapitalanlagen kann mit dem Vermögensaufbau, beispielsweise mit ETFs (Exchange Traded Funds), begonnen werden. Investitionen am Kapitalmarkt unterliegen jedoch Risiken. Allerdings können Anlegerinnen auch von attraktiven Renditechancen profitieren. Allgemein gilt: Es sollte nur Geld investiert werden, das für den Anlagezeitraum nicht benötigt wird.

Anlagehorizont und Anlagestrategie festlegen

Ein längerer Anlagehorizont kann Verlustrisiken reduzieren und die Erträge stabilisieren. Daher eignen sich Investitionen am Kapitalmarkt besonders für den langfristigen Vermögensaufbau. Bevor Sie Ihr Geld jedoch anlegen, lohnt es sich, die eigene Risikobereitschaft zu definieren um die eigene Strategie gezielt darauf abstimmen.

Ein solides Grundwissen über die verschiedenen Risikoklassen zahlt sich zudem aus:. Dabei gilt: Je höher die Renditechancen einer Geldanlage, desto größer ist das Risiko. Wer breit streut, zum Beispiel mit Fonds und ETFs, verteilt das Anlagerisiko auf verschiedene Aktien beziehungsweise Anleihen. So lassen sich einzelne Verluste besser ausgleichen.

Neben einer breiten Diversifikation gilt es zudem, auf die Kosten für die Geldanlage zu achten. Hohe Gebühren schmälern die Rendite. Dabei sind zum Beispiel aktive Fonds deutlich kostenintensiver als passive ETFs, da diese ohne ein Fondsmanagement auskommen.

Mit WeltSparen einfach Geld in ETFs anlegen

Die digitale Vermögensverwaltung der Raisin Bank ist eine konsequente Weiterentwicklung der bewährten Raisin-Investmentphilosophie, mit der unsere Anleger bereits seit 2018 finanzielle Erfolge erzielt haben.

Bild eines Smartphones mit der geöffneten Seite Vermögensverwaltung innerhalb der Raisin App.

Globale und diversifizierte Portfolios

Die Portfolios der digitalen Vermögensverwaltung investieren Ihr Vermögen breit gestreut. Das heißt für Sie, dass Sie mit nur einem Portfolio von den globalen Aktien- und Anleihenmärkten profitieren.

Dabei folgt unser Anlageteam einer Strategie, in die 50 Jahre führender Finanzforschung eingeflossen sind.

Mehr zur Anlagestrategie erfahren >

Risikohinweis: Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Alle ausführlichen Informationen können Sie unter Risikohinweise nachlesen.