Geldanlage mit Länderratings von AAA bis BB−

  • Attraktive Zinsen

  • Angebote aus vielen europäischen Ländern

  • Einlagensicherung bis 100.000 € je Kunde und Bank

Sparen ist einfach: Bei WeltSparen können Sie in wenigen Klicks Geld bei unterschiedlichen Banken Europas anlegen. Das Länderrating kann Sie unterstützen, die für Sie passende Bank zu wählen. Es gibt Aussage über die Bonität beziehungsweise Kreditwürdigkeit eines Landes.

Das Länderrating steht in Zusammenhang mit der Einlagensicherung. Diese sichert Einlagen innerhalb der Europäischen Union bis zu 100.000 € pro Kunde und Bank. Dadurch sollen europäische Sparende vor Bankeninsolvenzen abgesichert werden.

Kommt es zur Insolvenz und kann eine Bank die Einlagen nicht mehr zurückzahlen, erhalten Sparende ihr Geld bis zur Sicherungsgrenze der gesetzlichen Einlagensicherung zurück. Diese Rückzahlung erfolgt aus dem nationalen Einlagensicherungsfonds des jeweiligen Landes. Das Länderrating zeigt an, wie hoch das Ausfallrisiko eines Landes ist beziehungsweise wie wahrscheinlich es ist, dass ein Land seinen Zahlungsverpflichtungen nachkommen kann.


Das Länderrating wird über Noten für Ratingklassen von Triple AAA bis C bewertet. WeltSparen listet Angebote für Länder mit sehr guten bis guten Bonitätsnoten von AAA bis AA sowie Sparangebote mit Länderratings von BBB bis BB−.

Entdecken Sie hier alle Angebote mit Länderratings nach Standard & Poor’s und erfahren Sie alles zur Geschichte und Bedeutung von Länderratings.

Unsere Angebote mit Länderratings von AAA bis A−

Unsere Angebote mit Länderratings von BBB bis BB−

Geschichte: Was sind Ratingagenturen?

Für die Entstehungsgeschichte von Ratingagenturen ist der Unterschied zwischen kapitalmarktorientiertem und  kreditorientiertem System wichtig.

  • Im kreditorientierten System spielen Banken die Hauptrolle. Sie kontrollieren über die Kreditvergabe das Risiko im Markt.
  • Im kapitalmarktorientierten System besorgen sich Unternehmen Kapital in erster Linie auf dem Finanzmarkt, etwa durch Ausgabe von Aktien und Anleihen.

Anfang des 20. Jahrhunderts war das kapitalmarktorientierte System in den USA dominierend. Um einschätzen zu können, wie kreditwürdig Unternehmen sind, etablierten sich in dieser Zeit die ersten Ratingagenturen.

Zunächst bewerteten die Ratingagenturen Eisenbahn-Unternehmen. Schnell wurde das Ratingsystem auch auf Anleihen und  staatliche Schuldverschreibungen ausgeweitet. Die Nachfrage nach Ratings stieg im Laufe des 20. Jahrhundert an, sodass das Ratingsystem immer weiter ausgebaut wurde. Im Zuge dessen wurden auch Länderratings etabliert, um die Kreditwürdigkeit von Ländern zu bewerten.

Länderratings und Ratinggeschäft heute

Länderratings und Ratinggeschäft heute

Im heutigen Ratinggeschäft sind die in den USA ansässigen Ratingagenturen Standard & Poor’s und Fitch tonangebend. Diese Agenturen sind private Unternehmen, die sich größtenteils über Gebühren finanzieren. Sie sind in Abteilungen gegliedert. Spezialisierte Abteilungen geben durch Länderratings Informationen zur Kreditwürdigkeit von Ländern heraus.

Bei WeltSparen listen wir Sparangebote mit Länderratings von Standard & Poor’s für Länder wie Deutschland, Schweden, Norwegen und viele andere.

Möchten Sie Ihre Geldanlage optimieren?

Bei uns erfahren Sie, was für Sie drin ist! Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie interessante Neuigkeiten rund um Ihre Geldanlage direkt in Ihr Postfach:
    • Top-Zinsangebote
    • renditeorientierte Kapitalmarktanlagen
    • Altersvorsorge mit Steuervorteilen

  • wöchentlich auf dem Laufenden bleiben
  • jederzeit Abmeldung möglich

Top-Angebote nach A-Länderratings

2,40%
p.a.
J&T Banka
Tschechien
Online-Abschluss
Finanztest Bestenliste
3,25%
p.a.
Younited Credit
Frankreich
Online-Abschluss
2,70%
p.a.
J&T Banka
Tschechien
Online-Abschluss

Was umfasst ein Länderrating?

Allgemein ist ein Rating die Beurteilung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und der Bonität anhand einer Note beziehungsweise eines Ratings. Wird ein Staat bewertet, spricht man von Länderrating.

Für die Ratings von Ländern werden verschiedene Faktoren einbezogen:

Beurteilung unternehmerischer Freiheit für ein Länderrating Generelle Faktoren für ein Länderrating Volkswirtschaftliche Bedingungen für ein Länderrating
  • Zugänglichkeit des Landes und des Kapitalmarktes für ausländische Investoren
  • generelle Freiheit der Wirtschaftsordnung
  • Rechtssicherheit
  • Exportmöglichkeiten des Landes
  • Importpolitik
  • Arbeitsklima und sozialer Frieden
  • Verkehrs- und Kommunikationssystem
  • Marken- und Produktschutz
  • Bruttosozialprodukt pro Kopf
  • Stabilität des politischen Systems
  • Verfügbarkeit von Energie
  • Umweltschutz
  • Inflation
  • Zahlungsbilanz beziehungsweise internationale Zahlungsfähigkeit des Landes
  • Wachstum in den letzten Jahren und Wachstumsperspektive
  • Tauschbarkeit der Landeswährung

Die Gesamtheit der bewerteten Faktoren ergeben ein Länderrating etwa für Deutschland oder andere europäische Länder. Je nach den Entwicklungen in den Ländern kann es beim Länderrating zu Hochstufungen oder auch Herabstufungen kommen.

Welche Länderratings gibt es und was bedeuten sie?

Länderratings reichen von der Ratingklasse Triple AAA bis zu Ratingklasse C. Sie treffen eine Aussage über die Bonität eines Landes. Länderratings geben somit die Wahrscheinlichkeit dafür an, dass ein Land seinen Zahlungsforderungen nachkommen kann.

Bei WeltSparen orientieren wir uns an den Bonitätsnoten für Länderratings von Standard & Poor’s. Diese Länderratings für die verschiedenen Länder haben folgende Bedeutungen:

Rating-Agenturen bewerten die Bonität von UnternehmenRating-Agenturen bewerten die Bonität von UnternehmenRating-Agenturen bewerten die Bonität von Unternehmen

Bei WeltSparen listen wir ausschließlich Angebote mit Länderratings von AAA bis BB−. Der Großteil der Länder, aus denen die Angebote stammen, weisen demnach eine sehr gute bis durchschnittliche Bonität auf. Zu beachten ist, dass der Zinssatz zumeist höher ist, wenn das Länderrating weniger gut ausfällt.

Länderratings in Europa

Nur noch wenige Länder in Europa erhalten die Bestnote von den Ratingagenturen. Bei WeltSparen gibt es Banken mit Angeboten aus folgenden Ländern, deren S&P Ratings zwischen AAA und A− liegen:

WeltSparen listet auch Banken aus Ländern in Süd- und Osteuropa. Eine Auswahl der Ratings BBB bis BB− für Länder nach Standard & Poor’s sind die folgenden:

Welchen Nutzen haben Länderratings für Sparende?

Sparende möchten ihr Geld in sicheren Händen wissen. Einlagen wie Tagesgeld und Festgeld sind, unabhängig vom Länderrating, durch die nationalen Einlagensicherungsfonds und die europaweit harmonisierte Einlagensicherung bis zu 100.000 € pro Kunde und Bank abgesichert. WeltSparen listet ausschließlich Banken, die der Einlagensicherung unterliegen.

Die nationalen Einlagensicherungsfonds werden von den Banken in dem jeweiligen Land gespeist und sind bis zu einer Mindestgrenze nach EU-Verordnung zu füllen, damit die Einlagen im Falle einer Schieflage einer Bank gesichert werden können. Mehr dazu erfahren Sie im nächsten Abschnitt.

Top-Angebote nach B-Länderratings

3,75%
p.a.
Banco BAI Europa
Portugal
Online-Abschluss
3,85%
p.a.
Banca Progetto
Italien
Online-Abschluss
4,25%
p.a.
Haitong Bank S.A. Sucursal en España
Portugal
Online-Abschluss

Länderratings und Einlagensicherung

Länderratings geben an, wie kreditwürdig ein Land ist beziehungsweise wie hoch das Ausfallrisiko ist. Legen Sie Ihr Geld bei einer Bank im EU-Ausland an und gerät diese Bank in eine finanzielle Schieflage, kann der Einlagensicherungsfall eintreten. Das geschieht über die gesetzliche Einlagensicherung.

Was ist die gesetzliche Einlagensicherung?

Die gesetzliche Einlagensicherung gilt für Bankeinlagen und auch für Festgeld innerhalb der Europäischen Union und ist im Rahmen von EU-Richtlinien geregelt.

Durch die gesetzliche Einlagensicherung sind Einlagen innerhalb der EU bis zu einem Betrag von 100.000 € pro Kunde und Bank gesichert. Dadurch sollen europäische Sparer vor Bankeninsolvenzen abgesichert werden.

Geht eine Bank insolvent und kann sie die Einlagen der Sparenden nicht mehr zurückzahlen, erhalten die Sparenden ihr Geld bis zur Sicherungsgrenze der gesetzlichen Einlagensicherung zurück. Dieses Geld stammt aus dem nationalen Einlagensicherungsfonds des jeweiligen Landes.

Über die Mindestanforderungen der gesetzlichen Einlagensicherung hinaus bieten viele Kreditinstitute eine zusätzliche freiwillige Einlagensicherung, indem diese in weitere Einlagensicherungsfonds einzahlen. Darüber hinaus spielt die Staatsgarantie bei der Sicherheit eine wichtige Rolle.

Gut zu wissen: Ratings bei Anleihen

Ratingagenturen geben neben Länderratings auch Ratingklassen für Wertpapieren wie Unternehmensanleihen oder Staatsanleihen heraus.

Anlegende können Staatsanleihen und Unternehmensanleihen frei auf dem Kapitalmarkt kaufen. Solche Wertpapiere sind im Grunde Schuldverschreibungen. Das heißt: Anlegende werden zu Gläubigern, Unternehmen und Staaten werden zu Schuldnern. Anlegende haben sich bei ihrem Investment auf das Versprechen der Unternehmen oder Staaten zu verlassen, dass sie ihr Geld zurückerhalten.

Daher sind auch Ratings für Anleihen ein praktisches Hilfsmittel, um einzuschätzen, wie es um die Kreditwürdigkeit beziehungsweise Ausfallwahrscheinlichkeit eines Unternehmens oder Staates steht.

Mit WeltSparen haben Sie die Möglichkeit, in Anleihen zu investieren.

  • In unseren Portfolios im ETF Robo nutzen Sie den Vanguard Global Bond Index Fund EUR – ein Indexfonds für Anleihen von Staaten und Unternehmen mit guten Ratings.
  • Im ETF Configurator bieten wir Ihnen eine große Auswahl an Fonds für Anleihen mit unterschiedlichen Ratings an – Sie haben die Wahl.

Bitte beachten Sie: Anlagen in den Kapitalmärkten sind mit Risiken verbunden.

ETF Configurator:
Portfolio selbst bauen
  • Breite Palette an ETFs und Fonds
  • Verschiedene Schwerpunkte, unter anderem Anlageklassen, Regionen und Branchen
  • Nachhaltige Portfolios mit grünen und ethischen ETFs
  • Automatisches Rebalancing mit 5 wählbaren Rhythmen
  • Portfolios sind den Schwankungen der Kapitalmärkte unterworfen
Zum ETF Configurator
ETF Robo:
Uns machen lassen
  • Von den Raisin Anlagestrategen konstruierte Portfolios
  • 4 Portfolios mit unterschiedlicher Aktienquote
  • Weltweite Streuung für ein optimiertes Verhältnis von Risiko zu Rendite
  • Automatisches, jährliches Rebalancing
  • Portfolios sind den Schwankungen der Kapitalmärkte unterworfen
Zum ETF Robo

Wie kann ich Angebote mit Länderratings von AAA bis BB− nutzen?

Für die Nutzung aller WeltSparen-Angebote genügt eine einzige Anmeldung. So erhalten Sie unter anderem Zugriff auf Festgelder in Estland sowie anderen europäischen Ländern.

Die Registrierung erfolgt in wenigen Schritten. Nach der Bestätigung Ihrer Identität mittels PostIdent oder VideoIdent übertragen Sie die gewünschte Anlagesumme von Ihrem Referenzkonto auf Ihr persönliches WeltSpar-Konto. Alles andere übernimmt WeltSparen. Alle Service- und Regelleistungen, das Verrechnungskonto sowie die Kontoeinrichtung und -führung sind kostenlos.

Wie unsere Plattform im Detail funktioniert, erfahren Sie hier.

Ihre Vorteile bei WeltSparen im Überblick:

  • Attraktive Festgeldzinsen in Estland und Europa
  • Kostenlose Kontoeröffnung und Kontoführung
  • TÜV-zertifiziertes Onlinebanking

Das WeltSparen-Onlinebanking ist leicht zu bedienen und ermöglicht es Ihnen, auch Geld in ETF-Portfolios oder Altersvorsorgeprodukte zu investieren.

Risikohinweis: Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Alle ausführlichen Informationen können Sie unter Risikohinweise nachlesen.

Gut Basierend auf 5.482 Bewertungen