5.000 € anlegen
Ideen zur sinnvollen Geldanlage
Startseite > Geldanlage > 5.000 € anlegen
Mit 5.000 € haben Sie bereits eine solide Basis, um langfristig Vermögen aufzubauen oder sinnvoll Kapital zu investieren. Doch um zu entscheiden, wie Sie 5.000 € richtig anlegen, könnten folgende Fragen relevant sein: Was sind Ihre Ziele? Welche Strategie möchten Sie mit Ihrer Anlage verfolgen? Sind Sie eher risikobereit oder sicherheitsorientiert? In diesem Beitrag lernen Sie die verschiedenen Möglichkeiten kennen, wie Sie Ihre 5.000 € kurzfristig oder langfristig sinnvoll anlegen. So können Sie herausfinden, welche Anlagestrategie die beste für Sie ist.
- Vor der Geldanlage: Investieren Sie die 5.000 € nur dann langfristig, wenn Sie bereits eine Notreserve für unvorhergesehene Situationen auf der Seite liegen haben.
- Möglichkeiten: Sie können die 5.000 € kurzfristig in Festgeld oder Flexgeld anlegen, auf einem Tagesgeldkonto als Notreserve parken oder langfristig in ETFs, Aktien oder andere Fonds investieren.
- Inflation: In Hinblick auf niedrigere Zinsen ist es sinnvoll, die 5.000 € nicht auf dem Sparbuch oder Girokonto zu lassen. Die marginalen Zinsen können die Inflation nicht ausgleichen und Ihr Geld verliert laufend an Wert.
- Steuern sparen: Mit einem Freistellungsauftrag bleiben Renditen bis zu 1.000 € pro Jahr steuerfrei. Bei gemeinsam Veranlagten verdoppelt sich der Betrag auf 2.000 € (Stand: 2023) pro Jahr.
Seitenübersicht
Warum spielt die Inflation bei 5.000 €
eine große Rolle?
Die Inflation beschreibt die stetige Zunahme des Preisniveaus, das bedeutet, die Preise steigen während der Wert des Geldes sinkt. Im Jahr 2021 lag die Inflationsrate bei 3,10 %. Im Dezember 2022 lag die Inflation bei 8,60 %.
Dieser Wert ist vor allem bei den Beträgen problematisch, die aktuell auf deutschen Sparbüchern und Girokonten liegen, denn diese sind im Durchschnitt mit 0,01 % Zinsen so gut wie zinsfrei. Das bedeutet, dass dieses unverzinste Geld entsprechend der Inflationsrate stetig an Wert verliert. Lebensmittel, Konsumgüter, Dienstleistungen und andere Kostenfaktoren werden teurer, der Betrag auf Ihrem Konto bleibt aber gleich. Der Verlust ist dadurch nicht direkt sichtbar und aus diesem Grund besonders tückisch. Ihr Geld verliert nach und nach an Kaufkraft.
Wenn Sie 5.000 € nicht sinnvoll anlegen und auf dem Girokonto lassen, würde eine Inflation von 8,60 % bedeuten, dass das Geld ohne Zinsen nach einem Jahr nur noch circa 4.570 € wert ist. Um diesem Verlust an Kaufkraft entgegenzuwirken, sind verzinste Festgeldkonten sowie chancenreiche Geldanlagen in Form von ETFs und anderen Fonds sinnvoll.
5.000 € kurzfristig anlegen:
Welche Möglichkeiten gibt es?
Wenn Sie die 5.000 € flexibel anlegen möchten und Ihr Geld innerhalb der nächsten 5 Jahre benötigen, dann ist eine kurzfristige Geldanlage sinnvoll. Die beiden Anlageformen Festgeld und Flexgeld sind langfristige und sichere Anlagen, mit denen Sie der Inflation entgegenwirken können. Mit einem Tagesgeldkonto können Sie die 5.000 € als finanzielle Notreserve sicher und ohne Laufzeit anlegen. Tagesgeld ist besonders flexibel, im Vergleich zu Festgeld jedoch niedriger verzinst. Flexgeld kann als Alternative zu den beiden Anlageformen dienen, zumal Anlegerinnen und Anleger ihren Vertrag auch vor Laufzeitende kündigen und die Vorteile von Tages- und Festgeld kombinieren können.
Tagesgeld und Altersvorsorge
Ein Tagesgeldkonto eignet sich besonders gut zur Anlage der 5.000 €, um eine Reserve zurückzulegen, auf die Sie im Notfall jederzeit zugreifen können. So bleiben Sie bei einem finanziellen Engpass liquide und können laufende Kosten weiterhin bezahlen. Mit den vollen 5.000 € können Sie diese Reserve neu anlegen oder mit einer Teilsumme davon Ihre Rücklagen aufstocken. Wenn Sie Ihre Rücklage ins spätere Alter verlagern möchten, kann sich eine Einmalzahlung in die Altersvorsorge lohnen, zum Beispiel in die Rürup-Rente. Dadurch erhöht sich die monatliche Rentenauszahlung und Sie haben im späteren Alter monatlich mehr Geld zur Verfügung. Mit dem ETF Rürup von Raisin profitieren Sie von einem Rürup-Fondssparplan mit freier ETF-Auswahl und garantierten Rentenkonditionen.
Festgeld oder Flexgeld
Festgeld bietet eine sichere und im Verhältnis zu einem Sparkonto oder Tagesgeldkonto gut verzinste Möglichkeit, um 5.000 € anzulegen. Durch die gesetzliche Einlagensicherung sind Einlagen und aufgelaufene Zinsen bis zu insgesamt 100.000 € je Kunde und Bank geschützt. Beim Festgeld bestimmen Sie die Laufzeit und wählen den besten angebotenen Zins aus. Nach der Anlage der 5.000 € wird Ihr Geld jährlich fest verzinst, die Zinsen werden jedoch nicht ausbezahlt, sondern bleiben auf dem Festgeldkonto liegen. Dadurch profitieren Sie zusätzlich vom Zinseszinseffekt. So können Sie der Inflation entgegenwirken und den Kaufkraftverlust des Geldes reduzieren oder sogar vermeiden. Zum Ende der Laufzeit zahlt Ihnen die Bank das Geld samt Zinsen wieder aus. Der Vorteil: Sie können ganz genau berechnen, wie viel Gewinn Sie mit der Geldanlage auf dem Festgeldkonto erzielen. Um sich die Chance auf höhere Zinsen zu sichern, ist eine Laufzeit von 1 bis 2 Jahren die sinnvollste Variante. Dadurch können Sie die 5.000 € nach der Auszahlung erneut zu den besten Konditionen anlegen.
Festgeld bedeutet grundsätzlich, dass Sie für die Dauer der Laufzeit auf das Geld zu verzichten haben? Nicht immer. Das sogenannte Flexgeld ist eine Art flexibles Festgeld, mit dem auch eine Auflösung des Kontos während der Laufzeit gebührenfrei möglich ist. Die Zinsen sind hierbei nur leicht geringer als beim Festgeld. Wird das Konto bei der Bank frühzeitig aufgelöst, erfolgt die Auszahlung der Anlagesumme plus des Zinsertrags durch den festgelegten Basiszins.
5.000 € langfristig anlegen:
Was ist auf lange Sicht die beste Geldanlage?
Wenn Sie die 5.000 € langfristig anlegen möchten, um Vermögen aufzubauen, kann eine Investition an der Börse sinnvoll sein. Dabei gibt es viele unterschiedliche Möglichkeiten, um das Geld zu investieren. Dazu zählen unter anderem Aktien, Anleihen, Fonds und ETFs. Diese Anlagen sind zwar oft risikoreicher, können jedoch höhere Renditen erzielen. Wichtig ist hierbei vor allem eine lange Laufzeit, denn eventuelle Kursschwankungen der Wertpapiere können so auf lange Sicht ausgeglichen werden. Dabei ist es nicht sinnvoll, die Anlage der 5.000 € auf eine einzelne Aktie oder Anleihe zu beschränken. Ein Fonds mit vielen verschiedenen Wertpapieren, sei es ein Indexfonds oder Aktienfonds, investiert in ein breit aufgestelltes Portfolio und streut somit das Risiko.
Aktien, ETFs und andere Fonds
Die Anlage von Geld in Wertpapiere und Anteile an ETFs (Indexfonds), Aktienfonds, oder anderen Fonds ist für einen langfristigen Vermögensaufbau sinnvoll. Mit steigendem Risiko erhöhen sich auch die Chancen auf eine hohe Rendite. Dabei lohnt es sich, auf eine breite Diversifikation des Portfolios zu achten und die 5.000 € nicht nur in eine oder zwei Aktien zu investieren. Der Handel mit einzelnen Aktien setzt fundierte Kenntnisse voraus und ist risikoreich. Mögliche Kursverluste schlagen sich viel deutlicher in Ihrer Geldanlage nieder als bei einem breit aufgestellten Portfolio. Deshalb empfehlen wir die Anlage von 5.000 € in ETFs oder andere Fonds, denn diese bündeln viele verschiedene Wertpapiere und streuen so das Risiko.
Speziell ETFs bieten besondere Vorteile gegenüber Aktienfonds und anderen aktiven Fonds. Denn sie sind passiv und bilden automatisch einen Index ab. Dadurch sind ETFs deutlich kostengünstiger als aktiv gemanagte Fonds. Die durchschnittlichen jährlichen Gesamtkosten von 0,43 % für ETFs stehen circa 1,80 % für aktive, europaweite Investmentfonds gegenüber. Unser ETF Robo stellt Ihnen 4 Portfolio-Varianten mit verschiedenen Risikoprofilen zur Auswahl. Je mehr Anleihen enthalten sind, desto geringer ist das Risiko. Daran können Sie sich optimal orientieren und die für Sie passende Anlagestrategie auswählen. Dadurch sind ETFs sowohl für sicherheitsorientierte als auch für risikobereite Anlegerinnen und Anleger geeignet.
Wenn Sie die 5.000 € in monatlichen Teilsummen anlegen, können Sie zudem vom Durchschnittskosteneffekt profitieren. Das bedeutet, dass Sie monatlich eine feste Summe anlegen und in Phasen schwächerer Kurse mehr Anteile erhalten als sonst. In stärkeren Phasen tritt der umgekehrte Effekt ein. So nähern sich die Kaufpreise über einen längeren Zeitraum einem Durchschnittswert an. Sie brauchen sich also keine Gedanken um den richtigen oder falschen Einstiegszeitpunkt zu machen.
Steuern sparen bei der Anlage von 5.000 €?
Auf die Erträge aus Kapitalanlagen ist eine Abgeltungssteuer von 25,00 % fällig. Hinzu kommt je nach Fonds noch der Solidaritätszuschlag von 5,50 % und die Kirchensteuer. Mit einem Freistellungsauftrag bleiben Renditen von bis 1.000 € (gilt vom 1.1.2023) im Jahr steuerfrei. Bei gemeinsam Veranlagten sind es 2.000 € (gilt vom 1.1.2023). Wenn Sie Ihre 5.000 € in ETFs oder andere chancenreiche Fonds anlegen, können höhere Renditen erzielt werden. Ein Freistellungsauftrag kann sich daher lohnen.
Fazit: So legen Sie 5.000 € sinnvoll an
Bevor Sie die 5.000 € anlegen, fragen Sie sich: Wofür möchten Sie das Geld anlegen? Anhand ihres Anlageziels entscheidet sich, welche Anlagestrategie für Sie die beste ist. Möchten Sie die 5.000 € kurzfristig anlegen, bietet sich das Tagesgeld, Festgeld oder Flexgeld an. Eine einmalige Einzahlung in die Altersvorsorge kann sich ebenfalls lohnen. Für die langfristige Anlage der 5.000 € zum Aufbau Ihres Vermögens ist es sinnvoll, in ETFs oder andere Fonds zu investieren.
Alles einwandfrei
Alles schnell, präzise und einwandfrei. Immer wieder gerne.
Knulibu
Empfehlenswert
Seit mehreren Jahren Kunde, keine Probleme, schnell und unkompliziert.
Johannes K.
Sehr transparent
Sehr transparent. Gute Angebote.
Jörg Drefahl
Schnell und unkompliziert
Schnell und unkompliziert
Darius G.
Festgeld anlegen
Sehr einfach einzurichten und übersichtlich
Andrea Mühlauer
Einfache und gute Übersicht über das Anlagevermögen
Einfache und gute Übersicht über das Anlagevermögen. Die Konten waren simpel einzurichten.
skathai