Geld für die Hochzeit sparen: Sparideen rund um die Hochzeitsfeier

Startseite > Sparen > Sparen für die Hochzeit

Nachdem in den Jahren 2020 und 2021 die Zahl der Eheschließungen in Deutschland auf einen historischen Tiefstand gesunken sind, dürften in 2022 einige Hochzeiten nachgeholt werden. Standesämter und Hochzeitsplaner haben dieses Jahr alle Hände voll zu tun. Die beliebtesten Locations sind durch Verschiebungen aus den beiden Krisenjahren bereits ausgebucht. Daher kommt es gerade in diesem Jahr auf eine langfristige Planung an.

Laut Umfragen ist die Mehrheit der Deutschen der Meinung, dass eine Hochzeit bis zu 10.000 € kosten darf. Das ist eine Menge Geld, für das es sich lohnt, frühzeitig zu sparen. Doch wie funktioniert das Sparen für eine Hochzeit am besten und wann sollte man damit beginnen? Hier erfahren Sie, wie und mit welchen Ideen Sie für Ihre Traumhochzeit sparen können.

Das Wichtigste in Kürze
  • Trend: Trotz der Coronapandemie geht der Trend für Hochzeiten nach oben. Die meisten geben dabei im Durchschnitt um die 10.000 € für eine Hochzeit aus. Da dies viel Geld ist, sollte man in Erwägung ziehen, frühzeitig mit dem Sparen für die Hochzeit beginnen.
  • Budget: Von den Einladungen über die Hochzeitstorte bis zu den Flitterwochen: Eine perfekte Hochzeit ist meist auch mit höheren Kosten verbunden. Allein für Essen und Getränke rechnet man im Schnitt mit 100 – 150 € pro Gast. Das Hochzeitsbudget kann insgesamt schnell in den 5-stelligen Bereich gehen.
  • Planung: Je früher man mit der Planung beginnt, desto besser. Dies gilt nicht nur für den Sparplan, sondern auch für alles Organisatorische, wie Location, Dienstleistende, Standesamt und so weiter.
  • Geldanlage: Für diejenigen, die Geld für die Hochzeit sparen möchten, eignen sich insbesondere Tagesgeldkonten mit einer flexiblen Ein- und Auszahlung und Chancen auf attraktive Zinsen. Wenn man bereits mehrere Jahre im Voraus eine Hochzeit plant, bieten sich beispielsweise Festgeldkonten zum Sparen oder ETFs zum Investieren an.

Wie hoch sind die Kosten für eine Hochzeit?

Als Faustregel gilt, dass man pro Hochzeitsgast mit einem Budget von circa 100 – 150 € rechnen sollte. Dies bedeutet, dass man beispielsweise bei einer Hochzeit mit 75 Gästen ein Budget von circa 7.500 – 11.250 € einkalkulieren kann. Da neben Kosten pro Kopf auch weitere Kosten – wie für Eheringe oder das Standesamt – anfallen, sollte man in diesem Fall von einem Budget zwischen 10.000 und 15.000 € ausgehen. Selbstverständlich gibt es auch Hochzeiten, die weit unter diesem Budget liegen. Nach oben sind dagegen keine Grenzen gesetzt.

Viele Elemente bei einer Hochzeit sind optional. Nicht jedes Brautpaar veranstaltet einen Polterabend oder engagiert einen DJ beziehungsweise eine DJane. Für andere gehören diese Elemente zu einer perfekten Hochzeitsfeier dazu. Die Kosten für eine Hochzeit hängen also nicht nur von der Gästezahl, sondern auch von den individuellen Wünschen und Vorstellungen des Brautpaars ab. Für diese Punkte können bei einer Hochzeit Kosten anfallen: 

  • Location
  • Brautkleid und Anzug des Bräutigams, Schuhe und Accessoires
  • Eheringe
  • Hochzeitsplanerin oder -planer 
  • Einladungskarten + Porto
  • Polterabend
  • Standesamt und/oder gegebenenfalls Gebühr für Kirche
  • Stammbuch
  • Blumen + Dekoration 
  • Hochzeitstorte
  • Essen und Trinken
  • DJ/DJane oder Band
  • Fotografin oder Fotograf
  • Styling und Make-up
  • Traurednerinnen oder -redner bei einer freien Trauung
  • Gastgeschenke
  • Hochzeitsauto
  • Flitterwochen

Möchten Sie Ihre Geldanlage optimieren?

Bei uns erfahren Sie, was für Sie drin ist! Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie interessante Neuigkeiten rund um Ihre Geldanlage direkt in Ihr Postfach:
    • Top-Zinsangebote
    • renditeorientierte Kapitalmarktanlagen
    • Altersvorsorge mit Steuervorteilen

  • wöchentlich auf dem Laufenden bleiben
  • jederzeit Abmeldung möglich

Mit diesen Sparideen kann man bei der Hochzeit Geld sparen

Am schönsten Tag des Lebens möchte man auf nichts verzichten. Wo also versteckt sich Potenzial für Einsparungen beim Hochzeitsbudget, ohne auf etwas verzichten zu brauchen? 

Idee 1: Das richtige Datum

Die meisten Hochzeiten finden in den Sommermonaten statt. Aus diesem Grund sind in der Hauptsaison zwischen Mai und September nicht nur die Termine schnell ausgebucht, sondern Dienstleister und Locations rufen in dieser Zeit in der Regel höhere Preise auf. Wie wäre es also beispielsweise mit einer Winter-Wonderland-Hochzeit, bei der man sich im Gegensatz zu einer Sommerhochzeit schon bei der Planung auf eine Feier im Innern einstellen kann?

Auch Jahres-Trendtermine, wie der 23.03.2023, sind sehr beliebt und wer sparen möchte, sollte es vermeiden, an solch besonderen Daten den Bund der Ehe zu schließen.

Idee 2: Vorausschauende Planung

Eine gute und langfristige Planung ist das A und O. So können Sie zum Beispiel schon Geld sparen, wenn Sie die Uhrzeit der Trauung nach hinten verschieben. Je später die Trauung am Tag stattfindet, desto eher können Sie und Ihre Gäste mit dem Abendessen beginnen. 

Zudem sollten Sie zuvor Ihre genauen Vorstellungen, wie der perfekte Tag aussehen soll, auflisten – inklusive aller Kosten. Von den Ringen über den Sektempfang bis zur Hochzeitsreise. Planen Sie dabei einen finanziellen Puffer ein. Überschreitet die Aufstellung das gesetzte Budget, können Sie mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner gemeinsame Prioritäten setzen. Kann zum Beispiel bei der Dekoration etwas gespart werden, wenn ein Teil davon zusammen mit Freundinnen oder Freunden gebastelt wird?

Generell gilt: Je früher eine Hochzeit geplant wird, desto eher können Sie versuchen, die besten Angebote zu ergattern, alle Wünsche unter einen Hut zu bekommen und sich gegebenenfalls auf Kompromisse zu einigen.

Idee 3: Preise vergleichen

Gerade die Location sowie das Essen und Trinken sind wichtige Punkte bei einer Hochzeitsfeier. Dabei kann es enorm helfen, Preise zu vergleichen und sich von erfahrenen Fachleuten beraten zu lassen. So können die Kosten bestmöglich reduziert werden, ohne dass man sich überall einzuschränken braucht.

Auch die Preise der Dienstleister, wie DJs/DJanes oder Hochzeitsfotografinnen oder -fotografen, weisen oft eine große Preisspanne auf. Daher gilt es, die in den Angeboten beschriebenen Leistungen genau miteinander zu vergleichen. Empfehlungen und Erfahrungen aus dem Freundes– oder Verwandtenkreis können sich zudem als nützliche Ideen herausstellen. 

Idee 4: Auch mal Hilfe annehmen

Eltern, Großeltern oder andere Verwandte bieten an, die Hochzeitsplanung finanziell zu unterstützen? Vielleicht ist es möglich, dass die Anzahlung für die Location oder das Brautkleid zum Teil von ihnen finanziert wird, quasi als Vorab-Hochzeitsgeschenk. Gibt es im (erweiterten) Freundeskreis oder unter den Gästen eine Fotografin beziehungsweise einen Fotografen, eine Hobbybäckerin oder -bäcker oder einen DJ/eine DJane? Vielleicht würden sie sich bereit erklären, bei der Feier Aufgaben zu übernehmen. 

Wie kann man für die Hochzeit sparen?

Nur wenige Paare nehmen einen Kredit auf, um das perfekte Hochzeitserlebnis zu schaffen. Da viele diese Option gerne vermeiden möchten, gibt es auch andere Möglichkeiten, wie man Geld für die Hochzeit sparen kann. Mit folgenden Optionen kann man Geld für ein Hochzeitsbudget anlegen:

Jetzt für die Hochzeit sparen

Festgeldkonto

Weiß ein Paar schon sicher, dass es in einigen Jahren heiraten wird, dann kann bereits angespartes Geld auf einem Festgeldkonto angelegt werden. Im Gegensatz zum Tagesgeldkonto zahlen Sparerinnen und Sparer beim Festgeld eine vorher vereinbarte, oftmals höhere Summe auf ein Festgeldkonto ein. Der Betrag wird dann auf dem Konto für eine bestimmte Laufzeit geparkt und über diesen Zeitraum fest verzinst. Innerhalb der vereinbarten Laufzeit können Sparerinnen und Sparer die Sparsumme weder abheben noch anders über ihn verfügen. Der große Vorteil von Festgeld ist der kalkulierbare Zins. Das heißt, Sparerinnen und Sparer können bei der Anlage von Festgeld direkt von der Planbarkeit profitieren, da der Zinssatz fest und nicht variabel ist.

Trotz der höheren Zinsen im Vergleich zum Tagesgeld hat das Festgeld mit Blick auf die Hochzeit aber zwei Schwachstellen: So ist heute schon eine Laufzeit zu definieren, die dann auch zum Hochzeitstermin passen sollte. Ein Festgeldkonto lohnt sich dann besonders, wenn Sie bereits heute eine höhere Summe zur Verfügung haben.

Beispiel:

Geldbedarf und Guthaben am Ende 8.000 €
Zinssatz 1,00 % im Jahr
Laufzeit 5 Jahre
Gewinn durch Zinsen 388,72 €
Zum Start erforderliches Guthaben 7.611,73 €

Tagesgeldkonto

Was früher das Sparbuch war, ist heute das Tagesgeldkonto. Da die Zinsen bei Sparbüchern der Niedrigzinspolitik der Banken in den letzten Jahre zum Opfer gefallen sind, gilt das Tagesgeld als bessere Alternative. Sparerinnen und Sparer können sich jederzeit Geld ein- und auszahlen lassen. Der große Vorteil ist hier also die Flexibilität. Bei WeltSparen finden Sie außerdem Tagesgeldkonten mit höheren Zinsen als bei anderen deutschen Banken. 

Ein Tagesgeldkonto eignet sich also insbesondere für Menschen, die großen Wert auf Sicherheit und Flexibilität legen.

 

Sowohl bei Fest- als auch bei Tagesgeldern ist die Anlagesumme bis zu 100.000 € pro Bank und Kunde durch die europaweit harmonisierte Einlagensicherung geschützt. In einigen Fälle bieten die Banken darüber hinaus eine zusätzliche Absicherung der Geldanlage über weitere Einlagensicherungsfonds.

Beispiel:

Geldbedarf 8.000 €
Guthaben zum Start 2.000 €
Monatliche Investitionen 120 € / 1.440 € im Jahr
Durchschnittlicher Guthabenzins 0,30 % im Jahr
Guthaben im ersten Jahr 3.448,34 €
Guthaben im zweiten Jahr 4.901,03 €
Guthaben im dritten Jahr 6.358,07 €
Guthaben im vierten Jahr 7.819,48 €
Guthaben im fünften Jahr 8.063,48 €
Ihre Investitionen 2.000 € + 6.000 €
Gewinn durch Zinsen 63,48 €
Zeitbedarf 4 Jahre, 1 Monat

ETFs

Die erzielbaren Renditen bei ETFs sind in der Regel deutlich höher als die Zinsen bei klassischen Sparkonten. Doch was sind eigentlich ETFs? Bei ETFs handelt es sich nicht um ein Sparprodukt, sondern um ein Investment an der Börse. ETFs, also Exchange Traded Funds, sind Indexfonds, die an der Börse gehandelt werden. Sie bilden die Wertentwicklung bekannter Indizes ab, zum Beispiel des DAX,  und können helfenlangfristige Vermögen aufzubauen.

Mit Blick auf die Hochzeit – und einen vielleicht schon bestehenden Termin – gibt es mit ETFs daher eher die Chance, langfristig mehr zu erreichen. Die Geldanlage in ETFs eignet sich also eher für diejenigen, die bereits in jungen Jahren anfangen für ihre spätere Hochzeit sparen möchten. ETF-Produkte wie ETF Robo oder ETF Configurator helfen dabei, einfach und flexibel ETF-Portfolios zum Beispiel mit Hilfe eines ETF-Sparplans zu besparen. 

Dabei sollte bedacht werden, dass Kursverluste nicht ausgeschlossen sind und ETFs entsprechende Risiken aufweisen können. So lohnt es sich auch hier, eine Entscheidung sorgfältig zu fällen. Anlegerinnen und Anleger sollten einen Anlagehorizont von 5 Jahren oder mehr haben, um Schwankungen an den Finanzmärkten aussitzen zu können, dies sollte bei der Hochzeitsplanung berücksichtigt werden. Weitere Informationen zu den Risiken von ETF-Portfolios erfahren Sie hier

Beispiel:

Geldbedarf 8.000 €
Guthaben zum Start 2.000 €
Monatliche Investitionen 120 € / 1.440 € im Jahr
Durchschnittliche Rendite (Gebühren) 5,00 % im Jahr (0,48 % im Jahr)
Guthaben nach 1 Jahr 3.564,84 €
Guthaben nach 2 Jahren 5.200,08 €
Guthaben nach 3 Jahren 6.908,90 €
Guthaben nach 3 Jahren und 8 Monaten 8.090,61 €
Ihre Investitionen 2.000 € + 5.280 €
Gewinn durch positiv entwickelte Kurse 810,61 €

1.000.000+
zufriedene Kunden

Bei allen erwähnten Sparformen macht sich der Zinseszinseffekt erst über mehrere Jahre deutlich bemerkbar. Je früher man also beginnt für die Hochzeit zu sparen, desto schöner kann das Fest werden.

Die teuersten Film- und TV-Hochzeiten aller Zeiten!

jeremy-wong-weddingsjeremy-wong-weddingsjeremy-wong-weddings

Es sind die besonderen Ereignisse, die uns zum Lächeln oder Schmunzeln bringen und uns sogar manchmal zu Tränen rühren. Hochzeiten in Filmen und im TV sind die glücklichsten Momente für unsere Lieblingscharaktere. Auch wenn die Paare in unseren liebsten Filmen und TV-Serien nur fiktiv sind, wir begleiten sie so lange und intensiv, dass sie fast zum engen Freundeskreis gehören.

Wie viel würden die Märchenhochzeiten in Filmen und Serien in Wirklichkeit kosten? Und könnten auch Sie sich eine filmreife Hochzeit leisten? WeltSparen hat die realen Kosten von bekannten Film- und TV-Hochzeiten ermittelt und wie lange unsere Helden und Heldinnen zu sparen hätten, um sich ihren großen Tag leisten zu können.

Film-HochzeitenFilm-HochzeitenFilm-Hochzeiten

Die Spitzenreiter: Das sind die teuersten drei fiktiven Filmhochzeiten

Bei den aufwändigsten fiktiven Hochzeiten wurden hunderttausende Euro für eine extravagante Location, Essen und Unterhaltung ausgegeben.

Die teuerste Hochzeit von allen, die wir näher betrachtet haben, war die von Carrie und Mr. Big aus „Sex and the City”. Das New Yorker-Traumpaar gab umgerechnet 133.907 € für ihre lang erwartete Feier aus. Da Mr. Big ein Finanzier und ein ziemlich erfolgreicher Investor war, verdiente er Gerüchten zufolge Millionen. Carrie berechnete als freiberufliche Schriftstellerin der Vogue 0,50 € pro geschriebenem Wort, daher sollte es auch ihr finanziell nicht schlecht gehen.

Donna Martin und David Silver belegen den zweiten Platz unter den kostspieligsten Hochzeiten: Die Heirat des „Beverly Hills 90210“-Paars kostete satte 85.343 €. In der 90er-Jahre Kultserie leben Donna und David im wohlhabenden Stadtteil Beverly Hills in Los Angeles, es liegt nahe, dass sie auch die nötigen Ersparnisse für eine so opulente romantische Feier haben.

Den dritten Platz belegt eine der berühmtesten Hochzeiten aller Zeiten. Als Cinderella ihren Märchenprinzen heiratete, war das für viele Mädchen auf der ganzen Welt der Traum schlechthin. Das Vermögen des Prinzen dürfte zweifellos dazu beigetragen haben, denn der große Tag des Paares kostete 67.133 € – vielleicht haben aber auch die guten Feen etwas nachgeholfen.

Kann es noch romantischer werden? Als Chandler schlussendlich den Bund der Ehe mit Monica einging, blieb in guter alter „Friends”-Tradition kein Auge trocken. Bei einem stolzen Preis von 51.020 € kann man sich vorstellen, dass das Brautpaar auch bei der Planung die ein oder andere Träne vergoss.

Hochzeit über dem DurchschnittJedes Jahr heiraten allein in Deutschland Hunderttausende Paare: 16,00 % aller Paare investieren bis zu 2.000 € in ihr Jawort. Bei 31,00 %sind es zwischen 2.000 € und 5.000 €. 16,00 % der Paare geben zwischen 5.000 € und 10.000 € für ihre Heirat aus. Nur 9,00 % lassen es sich noch mehr kosten, damit ihr Hochzeitstag unvergesslich wird. Unklar bleibt, wie viele Paare ihre Flitterwochen ins Budget mit einkalkulieren.

Die Hochzeit von Lorelai und Luke aus „Gilmore Girls” steht auf dem sechsten Platz in unserem Ranking. Mit einem Preis von 21.961 € dürfte die Hochzeit für den Besitzer des örtlichen Diners in „Stars Hollow” recht teuer gewesen sein.

Nach fünf langen Jahren gaben sich Fran und Mr. Maxwell Sheffield aus „Die Nanny” endlich das Jawort. Die Hochzeitsfeier kostete rund 16.500 € und wurde hauptsächlich von Frans Ehemann finanziert. Die Finanzierung war für Mr. Sheffield als erfolgreichen Broadway-Produzenten sicher ein Leichtes.

Hochzeit DurchschnittNach dem längsten Hin und Her in der Fernsehgeschichte heirateten Amy und Sheldon im Staffelfinale von „The Big Bang Theory”. Da Sheldon Cooper in der Sendung als „leitender theoretischer Physiker“ bezeichnet wird, kann man wohl davon ausgehen, dass er über 100.000 € im Jahr verdienen würde. Bei so einem Jahresgehalt kann man sicher sein, dass die lang ersehnte Traumhochzeit mit Kosten von rund 10.526 € seinen Geldbeutel nicht gesprengt hat.

In der erfolgreichen Netflix-Serie „Bridgerton” begibt sich die älteste Tochter der Familie Bridgerton, Daphne, zum ersten Mal auf den Heiratsmarkt. Mit Simon Basset, Duke of Hastings, der eigentlich geschworen hat, nie zu heiraten, schließt Daphne einen Pakt, aus dem sich schließlich eine echte Liebesgeschichte entwickelt. Das Jawort kostet das Paar 9.386 €, ein kleines Vermögen, das für den Duke definitiv erschwinglich ist.

Mit „Ku’damm 56” haben wir auch eine beliebte deutsche Serie auf unserer Liste: Die Hochzeit von Helga Schöllack und Anwalt Wolfgang Boost liegt mit einem Kostenpunkt von 7.226 € ziemlich genau im deutschen Durchschnitt.

Budget HochzeitFür einen besonderen Anlass braucht man nicht immer viel Geld auszugeben. Einige der berühmtesten Eheschließungen auf der Kinoleinwand haben das Durchschnittsbudget der Deutschen weit unterschritten und trotzdem für große Gefühle gesorgt.

Vergessen Sie „Fuller House” – uns geht es nur um die Klassiker, und die „Full House”-Hochzeit von Tante Becky und Onkel Jesse war eine klassische „Alles geht schief“-Folge. Jesse beschließt, am Tag der Hochzeit mit dem Fallschirm abzuspringen und landet im Gefängnis. Trotz oder gerade wegen aller Umstände gab das Paar gerade einmal 3.216 € für die Hochzeit aus.

Ein anderes berühmtes Fernsehpaar, Mitch und Cam aus „Modern Family”, ließen sich ihre Hochzeit sogar noch weniger kosten. Ihre Feier schlug mit nur 2.339 € zu Buche – angesichts der Tatsache, dass Mitch als Anwalt arbeitet, dürfte sie leicht zu finanzieren gewesen sein.

Der Titel für die günstigste Hochzeit aus Film und TV geht an „Die Simpsons” Homer und Marge für ihre unvergessliche Hochzeit in Las Vegas. In der dritten Staffel der Serie heirateten sie in einer „Drive-Through”-Kapelle in Las Vegas und sparten so die Kosten für den Veranstaltungsort: Insgesamt gaben sie nur 230 € für ihre Hochzeit aus.

Planen Sie demnächst Ihre eigene Hochzeit?

Die Hochzeit ist ein besonderes Erlebnis. Für welches Budget Sie sich entscheiden, bleibt am Ende ganz Ihnen überlassen. Für Ihre Hochzeit können Sie auf verschiedene Weise sparen: Als sinnvoll erweisen sich insbesondere Tagesgeld, Festgeld und mit einem Anlagehorizont von mindestens zehn Jahren auch ETFs – letztere aber nur, wenn Sie bereit sind, das Risiko von Kursschwankungen einzugehen . Grundsätzlich ist es zudem sinnvoll, früh mit dem Sparen anzufangen und ausreichend Spielraum zu haben, um die erforderliche Summe anzuhäufen.

Methodologie: Die Summen der einzelnen Film- und TV-Hochzeiten wurden mit Unterstützung von Katie, einer Hochzeitsplanerin der Wedding-Planer-Agentur „Albion Parties”, berechnet. Auf der Grundlage von verschiedenen Faktoren, wie den Kosten für die Anmietung der Hochzeitslocation (oder Annäherungswerten im Fall  eines fiktiven Standorts) und den durchschnittlichen Kosten für Brautkleid, Blumen, Transportmittel und Unterhaltungsprogramm, konnten wir die ungefähren Gesamtkosten der jeweiligen Film- und Serienhochzeiten ermitteln.

Fazit: So kann man Kosten reduzieren und Geld für die Hochzeit sparen

Viele Brautpaare sind dazu bereit, mehrere Tausend Euro in ihre Hochzeit zu investieren. Das umfasst die Hochzeitsfeier wie auch die Flitterwochen, für die sich die meisten Ehepaare mehrere Wochen Urlaub nehmen. Für die Hochzeit kann man mit ein paar Ideen bereits in der Planungsphase Kosten reduzieren. Aber auch das Besparen von Finanzprodukten kann sich auszahlen: Als sinnvoll zum Sparen erweisen sich insbesondere TagesgeldFestgeld und mit einem langen Anlagehorizont von mindestens 5 Jahren auch das Investieren in ETFs – bei letzteren sollte man sich allerdings nicht nur der Renditechancen, sondern auch Risiken bewusst sein. Grundsätzlich ist es zudem sinnvoll, früh mit dem Sparen anzufangen. So hat man ausreichend Spielraum, um die erforderliche Summe an Vermögen aufzubauen und schon bald darauf den schönsten Tag des Lebens nach den persönlichen Wünschen feiern zu können. 

Gut Basierend auf 5.487 Bewertungen