Spar-Challenge: Kleinstbeträge lukrativ und nach Plan anlegen

Startseite > Sparen > Spar-Challenge

Wer nicht effizient spart, kann keine Rücklagen bilden und erst recht keine besonderen Renditen und Gewinne erzielen. Mit einer neuen Herausforderung – einer Spar-Challenge – können Sie Ihre Finanzen spielerisch fit für die Zukunft machen. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Sparmethoden sich als besonders effektiv erweisen können und worauf Sie bei der Challenge achten sollten.

Das Wichtigste in Kürze
  • Immer mehr Menschen fällt es schwer, Sparvorhaben umzusetzen. Damit man motiviert dranbleibt, hat sich ein Trend zu „Spar-Challenges” herausgebildet. Sie dienen als Herausforderung, überhaupt mit dem Sparen anzufangen, kontinuierlich weiterzumachen und schließlich festzustellen, dass es sich in der Tat gelohnt hat.
  • Aus geringen Summen bildet sich nach einiger Zeit ein finanzielles Polster. Je nach Sparmotivation ist dieses Geld für zeitnahe Investitionen oder als Notfallreserve geeignet. Sinnvoll ist, sich vorher ein persönliches Sparziel zu setzen, um die Disziplin aufrechtzuhalten.
  • Jede Spar-Challenge hat zum Ziel, im festen Rhythmus kleine Rücklagen mit flexiblem oder fixem Betrag zu bilden. Man spart nach klaren Regeln – täglich, wöchentlich, monatlich oder in jeder denkbaren Situation, die sich bietet.
  • Es ist in der Regel sinnvoller, kleine Sparsummen auf ein Tagesgeldkonto zu überweisen, statt diese im heimischen Sparschwein zu horten. Es ist möglich, eine kleine Rendite zu erzielen, die einen Teil der jährlichen Inflation wettmacht und so den realen Wertverlust etwas relativiert.

Motivation: Warum lohnt es sich, Kleinstbeträge zurückzulegen?

  • Wem es schwer fällt, überhaupt zu sparen, kann sich einen gewissen Rhythmus im Rahmen einer Spar-Challenge einfach aneignen.
  • Durch die Spar-Challenge lässt sich mit Zeit und Disziplin ein Notgroschen ansammeln, der bei unerwartete Situationen hilfreich sein kann.
  • Abgesehen vom Notgroschen können Kleinstbeträge auch schnell zu einer größeren Summe anwachsen.

Überwinden und dranbleiben lautet das Motto – ähnlich wie beim Thema Sport und Fitness-Studio, dem man die ersten Wochen noch motiviert nachgeht. Weil man nach kurzer Zeit oft noch keine sichtbaren Resultate vernimmt, lässt die Motivation nach und man hört auf. So auch beim Sparen: Kleinstbeträge machen nach kurzer Zeit noch keinen spürbaren Effekt aus und Zweifel entstehen, überhaupt weiterzumachen.

Doch durchzuhalten lohnt sich : Auch Kleinstbeträge können sich nach einer Zeit zu höheren Summen anhäufen. Außerdem finden Sie einen besseren Umgang mit Geld und gewinnen einen besseren Überblick über Ihre Finanzen – der psychologische Effekt des Lernens und der Ordnung wirkt sich vor allem unterbewusst positiv aus. 

Gewohnheiten brauchen eine bestimmte Zeit, um sich in unserem Rhythmus zu etablieren. Aus psychologischer Sicht braucht es durchschnittlich 66 Tage bis man das Sparen oder andere Vorhaben verinnerlicht, sich an diese gewöhnt hat und diese in der individuellen Routine ihren Platz gefunden haben. Ab rund zweieinhalb Monaten nimmt die Wahrscheinlichkeit des Abbruchs und Hinterfragens also drastisch ab. Voraussetzung ist, dass man sich jeden Tag mit dem Thema auseinandersetzt und nicht nachlässt.

Situationen: Wann soll ich sparen und wann Geld ausgeben?

Achten Sie stets darauf, ob Konsumausgaben vermeidbar sind. Die Klassiker sind der Coffee To Go oder Zigaretten. Wesentlich ist, im Rahmen des Sparens bestimmte wiederkehrende Ausgaben und Kosten bewusst zu hinterfragen und sie ohne tiefe und demotivierende Einschnitte im Leben zu reduzieren. Darauf aufbauend ist die Grundidee einer der vielen Spar-Challenges beispielsweise das Wechselgeld nach den Konsumausgaben sofort aus dem Portemonnaie zurückzulegen. Dazu eignen sich die 1-Cent-Challenge oder auch die 5 €-Sparmethode, die im Grunde beide gleich funktionieren – mit dem Unterschied, dass die 5 €-Challenge natürlich mehr Gewinn einher bringt. Nachfolgend schauen wir uns die gewinnbringenden Varianten 5 €-Sparmethode und die 52-Wochen-Challenge genauer an.

Möchten Sie Ihre Geldanlage optimieren?

Bei uns erfahren Sie, was für Sie drin ist! Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie interessante Neuigkeiten rund um Ihre Geldanlage direkt in Ihr Postfach:
    • Top-Zinsangebote
    • renditeorientierte Kapitalmarktanlagen
    • Altersvorsorge mit Steuervorteilen

  • wöchentlich auf dem Laufenden bleiben
  • jederzeit Abmeldung möglich

Sparen: Die 5 €-Sparmethode und 52-Wochen-Challenge

Die Grundidee einer Spar-Challenge ist es, alles erhaltene Wechselgeld, etwa vom Einkauf im Supermarkt, aus der Geldbörse zu sparen. Voraussetzung ist, dass Sie bar bezahlt haben. Sofern Sie mit Karte zahlen, könnten Sie etwa die Differenz zum nächsten vollen Euro berechnen und diese Summe womöglich digital absetzen. Auf diese Weise etikettieren Sie Rückgeld als Sparvermögen, statt es bei der nächsten Chance auszugeben und nichts gespart zu haben. Und wer mehr möchte: Probieren Sie es mit 5 €-Scheinen. Jeden Schein, den Sie erhalten, sparen Sie ausnahmslos. Das funktioniert natürlich auch mit anderen Banknoten oder mit 2 €-Münzen – die Entscheidung liegt bei Ihnen. 

Im Folgenden sehen wir uns die 5 €-Methode sowie den 52-Wochen-Sparplan näher an: 

Die 5 €-Sparmethode 

Sinnvoll bei: Kleinverdienern & Durchschnittsverdienern

Bei der 5 €-Sparmethode, auch 5 €-Trick genannt, achten Sie nicht auf Rückgelder oder ähnliches. Stattdessen definieren Sie ein festes und langfristiges Intervall, in dem Sie alle 5 €-Scheine zur Seite legen. Das Intervall kann so aussehen, dass Sie ausnahmslos jeden Schein zurücklegen oder aber in regelmäßigen Abständen von je einer Woche, zwei Wochen oder einem Monat je einen Schein sparen. Dann heißt es nur noch: Disziplin und Geduld. 

Im folgenden Beispiel rechnen wir die Ersparnisse bei einem 4-Wochen-Intervall über 12 Monate mit 5 € aus

Kalenderwoche Summe Gespartes
1 5 € 5 €
5 5 € 10 €
9 5 € 15 €
13 5 € 20 €
17 5 € 25 €
21 5 € 30 €
25 5 € 35 €
29 5 € 40 €
33 5 € 45 €
37 5 € 50 €
41 5 € 55 €
45 5 € 60 €
49 5 € 65 €

Wer dies mit 10 €-Scheinen macht, hat am Ende 130 €. Wer es alle zwei statt vier Wochen macht, hat bei einer Sparrate von 5 € bereits 130 € und bei einer Sparrate von 10 € werden es 260 €. Wenn Sie zu zweit sparen, verdoppeln sich die Summen nochmals. Und so ist nach einem Jahr eventuell schon mal eine kleine Wochenendreise drin. Wer dann noch weiter sparen möchte, kann seine Ersparnisse auch in Tages- oder Festgeld anlegen. Für etwas risikofreudigere Sparer kann sich weiter auch ein Sparplan mit ETFs lohnen. WeltSparen bietet dafür attraktiv verzinste Angebote für Tages- und Festgeld sowie die Portfolios des ETF Robo. Bei Letzterem können Sparer auch von einem automatisierten Sparplan profitieren, der ihr Erspartes in breit diversifizierte ETFs anlegt. 

 

1.000.000+
zufriedene Kunden

Der 52-Wochen-Sparplan 

Sinnvoll bei: Besserverdienern

Bei der 52-Wochen-Challenge, oder auch 365-Tage-Challenge sparen Sie in jeder Kalenderwoche (KW) die jeweilige Wochenzahl in Euro . Das bedeutet: In KW 1 legen Sie 1 € , in KW 2 entsprechend 2 € und in KW 3 wiederum 3 € zur Seite, bis Sie in der letzten KW 52 schließlich 52 € sparen. Mit dieser Methode sind deutlich höhere Guthaben als bei der 5 €-Challenge zu erwarten.

 

Das Prinzip veranschaulichen wir nachfolgend:

KW Sparrate Guthaben KW Sparrate Guthaben
1 1 € 1 € 27 27 € 378 €
2 2 € 3 € 28 28 € 406 €
3 3 € 6 € 29 29 € 425 €
4 4 € 10 € 30 30 € 455 €
5 5 € 15 € 31 31 € 496 €
6 6 € 21 € 32 32 € 528 €
7 7 € 28 € 33 33 € 561 €
8 8 € 36 € 34 34 € 595 €
9 9 € 45 € 35 35 € 630 €
10 10 € 55 € 36 36 € 666 €
11 11 € 66 € 37 37 € 703 €
12 12 € 78 € 38 38 € 741 €
13 13 € 91 € 39 39 € 780 €
14 14 € 105 € 40 40 € 820 €
15 15 € 120 € 41 41 € 861 €
16 16 € 136 € 42 42 € 903 €
17 17 € 153 € 43 43 € 946 €
18 18 € 171 € 44 44 € 990 €
19 19 € 190 € 45 45 € 1.035 €
20 20 € 210 € 46 46 € 1.081 €
21 21 € 231 € 47 47 € 1.128 €
22 22 € 253 € 48 48 € 1.176 €
23 23 € 276 € 49 49 € 1.225 €
24 24 € 300 € 50 50 € 1.275 €
25 25 € 325 € 51 51 € 1.326 €
26 26 € 351 € 52 52 € 1.378 €

Sinnvoll bei der 52-Wochen-Challenge ist, in den ersten Monaten bereits schon höhere Sparraten zum Ende des Jahres vorzumerken. Denn die Challenge sieht vor, im Dezember – je nachdem, wie die Kalenderwochen fallen – um die 200 € auf einmal in einem Monat zu sparen. Es lohnt sich also, sich der höheren Sparraten zum Ende des Jahres bewusst zu werden und in den ersten Monaten, in denen die Sparraten noch überschaubar sind, womöglich schon ein bisschen mehr zurückzulegen.

Konten: Wie sparen Sie die Summen ideal?

  • Insbesondere beim 52-Wochen-Sparplan kommen bei disziplinierten Sparern innerhalb eines Jahres über 1000 € zusammen. 
  • Wenn man das Geld weiter anlegt, kann das Ersparnis weiter vermehrt werden. Hierbei gilt: Das Geld auf dem Girokonto zu lassen oder nur in eine Spardose zu packen, ist aus vielen Perspektiven keine sinnvolle Idee. Insbesondere, weil Sparer so nicht von einer Verzinsung profitieren.  

 

 

Wie legen Sie die Sparraten idealerweise an? Eine Option lautet hier zunächst: Tagesgeldkonto. Bei WeltSparen kommen Sparer in den Genuss von attraktiven Zinsangeboten aus Europa und erhalten durchschnittlich mehr Zinsen als bei Konten deutscher Banken. Für die genannten Challenges eigenen sich insbesondere Tagesgeldkonten, da diese besonders flexibel sind: Sparer können jederzeit kostenlos Geld einzahlen und sich auszahlen lassen. Die Sicherheit ist ein weiteres Plus, denn angelegtes Guthaben ist EU-weit durch die Einlagensicherung bis 100.000 € je Kunde und Bank, beziehungsweise der festgelegte Betrag in Fremdwährung bei Anlage in Fremdwährung, abgesichert. 

 

Aber auch Anlageformen wie das Festgeldkonto können sich eignen. Beim Festgeld sollten sich Sparerinnen und Sparer zwar bewusst sein, dass sie eine vorab definierte, feste Summe für eine feste Laufzeit einzuzahlen haben. Sie können sich die Summe zwischenzeitlich nicht auszahlen lassen. Kontinuierlich Geld einzahlen und sparen ist hier also nicht möglich. Dafür weist das Konto höhere Zinsen auf – Sparer können also einen fixen Betrag einzahlen und schauen, wie viel Gewinn sie beispielsweise über ein Jahr machen können. Bei WeltSparen bekommen Sparer bis zu 4,50 % p. a. Je höher dabei die eingezahlte Summe, desto ausdrucksstärker der Zinsgewinn. Sowohl für Festgeld als auch Tagesgeld gilt die gesetzliche Einlagensicherung.

 

Eine Alternative zum Tagesgeldkonto können ETFs sein – hierbei handelt es sich um Wertpapierinvestitionen. Sie können höhere Renditen als Tages- oder Festgeld einbringen, sind aber auch mit Kursrisiken verbunden. Außerdem rufen viele ETF-Sparpläne eine Mindestsumme je Investition auf. Beim ETF Robo von Raisin Invest können Sparer bereits ab 50 € monatlich investieren. Mit der Gesamtsumme des 52-Wochen-Sparplans von 1.368 € könnten Sparer in einem nächsten Schritt rund 27 mal 50 € in den Sparplan des ETF Robo investieren und so auf clevere Art und Weise eine Grundlage für ihren langfristigen Vermögensaufbau schaffen. 

Alternativ können Sparer bereits vorgängig die Summe von 1.368 € pro Monat aufteilen – die Rede wäre dann von monatlich 114 € – und diesen Betrag jeden Monat einzahlen. Der ETF Robo mit verschiedenen Aktien- und Anleihen-basierten ETFs und dadurch verschiedenen Risikoprofilen weisen Gesamtkosten von durchschnittlich nur 0,48 % p. a. auf und sind daher besonders kosteneffizient. 

Fazit

Spar-Challenges wie die 5 €-Challenge oder der 52-Wochen-Sparplan versprechen unterschiedlich hohe Gewinne. Doch sie können mehr: Beide Challenges bringen Kontinuität und Routine in eine Sache, in der ein Viertel der Deutschen noch keine Routine haben. Sie helfen dabei, mit dem Sparen anzufangen. Und sind die ersten 66 Tage – ein psychologisch fundierter Zeitraum – erst einmal überwunden und hat man das Sparen durchgehalten, geht es umso einfacher weiter. Schnell werden Sparer dann über die reine Spar-Challenge hinaus und im Rahmen der Möglichkeiten noch mehr sparen. Es ist eben wie im Fitnessstudio: Wer sich eine gute Routine aneignet, ist zu Großem in der Lage.

Sparen Sie jetzt

Gut Basierend auf 5.482 Bewertungen