Fondssparplan: Langfristiger Vermögensaufbau mit Fonds
Startseite › Geldanlage › Fonds › Fondssparplan
Ob für die Altersvorsorge, als Absicherung für Kinder oder zum Sparen für eine bestimmte Anschaffung: Die richtige Geldanlage ist entscheidend für den Aufbau von Vermögen. Auf der Suche nach einer sinnvollen Anlagemöglichkeit setzen viele Anleger zunehmend auf Investitionen an der Börse. Mit einem Fondssparplan können Sie schon mit kleinen Beträgen unkompliziert in Fonds und Wertpapiere investieren und von einer lohnenden Rendite profitieren.
Wir erklären, wie Fondssparen genau funktioniert, welche Vor- und Nachteile Sie kennen sollten und welche Fonds für den Fondssparplan infrage kommen.
- Definition: Mit einem Fondssparplan können Sie regelmäßig eine festgelegte Sparrate in den Kauf von Fondsanteilen investieren.
- Rendite: Beim Fondssparen profitieren Sie bei langfristiger Anlage vom Cost-Average-Effekt und können sich entsprechende Renditechancen sichern. Bei thesaurierenden Fonds kommt zudem der Zinseszinseffekt zum Tragen.
- Fondsarten: Für einen Fondssparplan können verschiedene Fondsarten genutzt werden, zum Beispiel Aktienfonds, Rentenfonds oder ETFs. Anleger können zwischen aktiv gemanagten und passiven Fonds wählen.
- Risiko: Wie bei jedem Investment an der Börse müssen Anleger auch beim Fondssparen mit Kursschwankungen und dem allgemeinen Marktrisiko rechnen.
Seitenübersicht
- Fondssparplan – was ist das?
- Für wen ist ein Fondssparplan sinnvoll?
- Vermögen aufbauen mit Fondssparplan: Welche Rendite ist möglich?
- Gibt es beim Fondssparplan Risiken für Anleger?
- ETF oder Fondssparplan – was ist besser?
- Sparen mit Fonds: Unser Angebot
- Wie hoch sind die Kosten für einen Fondssparplan?
- Welche Vorteile bietet ein Fondssparplan?
- Fazit: Der Fondssparplan als sinnvolle Geldanlage
- Häufig gestellte Fragen zum Fondssparplan
Seitenübersicht
- Fondssparplan – was ist das?
- Für wen ist ein Fondssparplan sinnvoll?
- Vermögen aufbauen mit Fondssparplan: Welche Rendite ist möglich?
- Gibt es beim Fondssparplan Risiken für Anleger?
- ETF oder Fondssparplan – was ist besser?
- Sparen mit Fonds: Unser Angebot
- Wie hoch sind die Kosten für einen Fondssparplan?
- Welche Vorteile bietet ein Fondssparplan?
- Fazit: Der Fondssparplan als sinnvolle Geldanlage
- Häufig gestellte Fragen zum Fondssparplan
Fondssparplan – was ist das?
Mit einem Fondssparplan investieren Sie regelmäßig, zum Beispiel jeden Monat, eine festgelegte Sparrate in einen Fonds beziehungsweise kaufen neue Fondsanteile. Dabei handelt es sich in der Regel um einen Investmentfonds. Ob Sie sich für Ihren Fondssparplan für aktiv gemanagte Fonds oder passive Fonds wie ETFs entscheiden, hängt von Ihrer persönlichen Anlagestrategie ab. Nach der Entscheidung für die passenden Fonds können Sie die gewünschte Sparrate und den Turnus für die Einzahlung festlegen und Ihren Fondssparplan einrichten. Die Einzahlungen können Sie bei Bedarf auch anpassen oder sogar vollständig aussetzen.
Welche Fonds sind für einen Sparplan geeignet?
Als Anleger haben Sie bei einem Fondssparplan die Wahl, welche Fonds Sie zum Sparen nutzen möchten. Neben der Entscheidung, ob Sie auf aktiv gemanagte Investmentfonds oder den passiven Vermögensaufbau mit ETFs setzen möchten, spielt auch das gewünschte Risiko– und Renditeprofil der Geldanlage eine Rolle. Sie können beim Fondssparplan zwischen
Beim Fondssparen haben Sie zum Beispiel die Wahl zwischen diesen Fondsarten:
- Aktienfonds
- Rentenfonds
- Indexfonds
- Mischfonds
- Dachfonds
Für wen ist ein Fondssparplan sinnvoll?
Ein Fondssparplan ist für alle Anleger sinnvoll, die Vermögen aufbauen möchten und dafür an der Börse investieren möchten. Das Fondssparen kann dabei sowohl genutzt werden, um auf ein bestimmtes Ziel hinzusparen, aber auch für die Altersvorsorge ist ein Sparplan eine gute Möglichkeit. Viele Menschen entscheiden sich auch, mit einem Fondssparplan Geld für ihre Kinder anzusparen, um diese finanziell abzusichern. Darüber hinaus kann das Sparen mit Wertpapieren beziehungsweise Fonds auch eine sinnvolle Ergänzung zu anderen Investmentformen wie Immobilien oder Edelmetall darstellen.
Vermögen aufbauen mit Fondssparplan: Welche Rendite ist möglich?
Schon die regelmäßige Investition kleiner Beträge in Fonds und Wertpapiere kann sich für Anleger langfristig auszahlen. Wichtig für die Rendite ist allerdings, auf einen langfristigen Anlagehorizont zu setzen. Wer lange in Wertpapiere als Sparplan investiert, profitiert nämlich vom Cost-Average-Effekt, übersetzt Durchschnittskosteneffekt. Das bedeutet, dass sich die Kursschwankungen von Aktien und Wertpapieren über die Jahre positiv für Anleger auswirken. Die schwankenden Kurse führen dazu, dass Investoren über die Zeit einen Mittelwert für den Kauf von Anteilen bezahlen. Das ist letztlich im Schnitt günstigerer als bei einer Einmalanlage.
Wer im Rahmen seines Sparplans in thesaurierende Fonds investiert, profitiert darüber hinaus auch vom Zinseszinseffekt. In diesem Fall werden die Gewinne nicht ausgeschüttet, sondern direkt reinvestiert. Steigt der Kurs danach, profitiert der Anleger. Mit einem langfristigen Investmentansatz ist es zudem nicht so wichtig, wann Sie die Fondsanteile kaufen.
Gibt es beim Fondssparplan Risiken für Anleger?
Mit einem Fondssparplan erwerben Sie Fondsanteile an der Börse. Jedes Börseninvestment ist immer auch mit einem Risiko verbunden, das Fondssparen bietet hier keine Ausnahme. Aus diesem Grund gelten für Investments im Rahmen eines Sparplans die gleichen Risiken wie bei dem Erwerb von Fondsanteilen ohne Sparplan:
- Kursrisiko: Bei allen Fonds unterliegt der Wert der Anlage gewissen Schwankungen. Diese ergeben sich unter anderem aus dem allgemeinen Marktrisiko, also äußeren Umständen wie Krisen, die Einfluss auf Aktienkurse nehmen.
- Kursverluste: Kommt es durch Kursschwankungen zu zwischenzeitlichen Verlusten, sollten Anleger den Fehler vermeiden, ihren Sparplan vorzeitig aufzulösen und alle Fondsanteile zu verkaufen. Dadurch verlieren Sie in der Regel mehr Geld, als wenn Sie die Krise aussitzen und warten, bis die Kurse sich wieder stabilisieren.
- Währungsrisiko: Investieren Sie im Rahmen Ihres Sparplans in Fonds mit ausländischer Währung (zum Beispiel bei einem ETF-Sparplan in den MSCI World, der in US-Dollar notiert ist), kann es beim Verkauf zu Währungsverlusten kommen.
Insgesamt lässt sich jedoch sagen, dass die Anlage in Fonds weniger risikoreich ist als der Kauf einzelner Aktien, da das Risiko hier automatisch breiter gestreut wird. Das ergibt sich daraus, dass ein Fonds verschiedene Aktien und andere Wertpapiere enthält und nicht nur eine einzelne Aktie kauft.
ETF oder Fondssparplan – was ist besser?
Ob man beim Fondssparen lieber auf ETFs oder andere Fondsarten setzen möchte, ist letztendlich eine Sache der persönlichen Anlagestrategie. Da es sich bei ETFs um Indexfonds handelt, ist ein ETF-Sparplan grundsätzlich auch ein Fondssparplan. Der Vorteil, wenn Sie sich bei Ihrem Sparplan hauptsächlich für ETFs entscheiden, liegt vor allem in der Kosteneffizienz. Denn für ETFs müssen Anleger weniger Gebühren entrichten als für aktiv gemanagte Aktienfonds, da kein Fondsmanager bezahlt werden muss. Daher sind ETFs für einen langfristigen Aufbau von Vermögen sehr gut geeignet.
Sparen mit Fonds: Unser Angebot
Sie möchten ETFs zum Sparen nutzen, wissen aber nicht, welcher Fondssparplan zu Ihnen passt? Mit unserem ETF Robo können Sie sich zwischen 4 verschiedenen ETF-Portfolios entscheiden. Bestimmen Sie das Risiko Ihrer Anlage selbst und wählen Sie zwischen einem Portfolio mit 30 %, 50 %, 70 % oder 100 % Aktien. Was Sie nicht in Aktien investieren, wird in sichere Anleihen angelegt. Zudem ist Ihre Geldanlage über WeltSparen weltweit diversifiziert, was nicht nur zur Risikostreuung, sondern auch zur Rendite Ihres Sparplans beiträgt. Auf diese Weise haben Sie Einfluss auf das Risiko– und Renditeprofil und können langfristig Vermögen aufbauen.
Sparplan mit dem ETF Configurator
Möchten Sie sich das Portfolio für Ihren Fondssparplan selbst zusammenstellen, können Sie dies mit unserem ETF Configurator tun. Wählen Sie aus über 196 ETFs und Indexfonds bis zu 10 passende Fonds aus und legen Sie die Aktiengewichtung nach Ihren Vorstellungen selbst fest. Durch flexible Ein- und Auszahlungen können Sie Ihren Sparplan jederzeit ohne zusätzliche Gebühren anpassen und die Sparrate auf Wunsch sogar pausieren.
Sie möchten das Fondssparen möglichst nachhaltig gestalten? Mit dem ETF Configurator ist das kein Problem! Wählen Sie im Fondsmixer die Option „nur nachhaltige ETFs“ aus und entscheiden Sie, welche nachhaltigen Fonds Sie zum Sparen nutzen möchten.
Wie hoch sind die Kosten für einen Fondssparplan?
Wie hoch die Kosten für einen Fondssparplan ausfallen, hängt davon ab, für welche Fonds Sie sich als Anleger entscheiden. Grundsätzlich sind aktiv gemanagte Investmentfonds teurer als ETFs, da hier die Arbeit des Fondsmanagers in Form von Gebühren bezahlt werden muss. Dennoch gibt es ein paar grundlegende Kosten, mit denen Anleger rechnen sollten:
- Kosten für das Depot
Die Wertpapiere für Ihren Fondssparplan müssen in einem Depot aufbewahrt werden. Je nachdem, bei welchem Anbieter Sie ein Wertpapierdepot eröffnen, fallen dafür Gebühren an. Es gibt allerdings auch Broker, die kostenlose Depots anbieten. Um für den Fondssparplan keine unnötigen Kosten tragen zu müssen, sollten Sie sich bestenfalls für ein Depot ohne Gebühren entscheiden.
- Kosten für Kauf und Verkauf von Wertpapieren
Für jeden Kauf und Verkauf von Fondsanteilen werden in der Regel Transaktionsgebühren und der sogenannte Ausgabeaufschlag erhoben. Der Ausgabeaufschlag ist ein Prozentsatz zwischen 2,00 und 5,00 %, der je nach Broker unterschiedlich hoch ausfällt.
- Laufende Kosten
Anleger müssen auch Gebühren für den Betrieb und die Verwaltung eines Fonds tragen. Der Hauptanteil dieser Kosten ist in der Total Expense Ratio (TER) eingeschlossen, die für jeden Fonds angegeben wird. Neben Gebühren für das Fondsmanagement umfasst die TER unter Umständen auch Depotbankgebühren oder die Kosten für Wirtschaftsprüfer. Der Ausgabeaufschlag ist allerdings von der TER ausgenommen.
Welche Vorteile bietet ein Fondssparplan?
Anleger, die sich für einen Fondssparplan entscheiden, können von einigen Vorteilen profitieren. Denn das Sparen mit Fonds ist nicht nur eine Anlage mit hohen Renditechancen, sondern lässt sich auch vergleichsweise einfach nutzen.
Die Vorteile des Fondssparplans im Überblick:
- Hohe Rendite im Vergleich zu Tagesgeld und Festgeld: Wer Geld an der Börse investiert, kann in der Regel mit einem höheren Gewinn rechnen als bei einem Sparkonto. Vergleicht man den Fondssparplan mit klassischen Anlageformen, machen Sie mit Fondssparen deutlich mehr aus Ihrem Geld. Dabei ist ein Fondssparplan natürlich auch als Ergänzung zu Tagesgeld und Festgeld geeignet.
- Verschiedene Fonds zur Auswahl: Anleger können aus einer Vielzahl an sparplanfähigen Fonds wählen und sich für den Investmentansatz entscheiden, mit dem sie sich am wohlsten fühlen.
- Risikostreuung: Ein Fonds setzt sich aus verschiedenen Wertpapieren zusammen. Dabei sind Aktien von unterschiedlichen Unternehmen aus unterschiedlichen Ländern und Branchen enthalten. Fällt ein Aktienkurs, kann eine andere Aktie mit positiver Entwicklung dies häufig auffangen. Je nach Fonds ist für den Anleger eine natürliche Diversifizierung gegeben.
- Hohe Flexibilität: Mit einem Fondssparplan können Sie jeden Monat auch kleinere Beträge einzahlen. Bei finanziellen Engpässen können Sie den Sparplan jederzeit pausieren, beenden oder die Sparrate flexibel anpassen. Je nach Änderung bezahlen Sie dafür keine Gebühren.
- Geringer Aufwand: Das Sparen mit einem Fondssparplan ist für Anleger einfach und unkompliziert. Nach der Eröffnung des Depots für die Wertpapiere müssen lediglich die passenden Fonds ausgewählt und die gewünschte Sparrate eingerichtet werden. Anschließend wird das Geld automatisch eingezahlt und Sie müssen sich, außer bei Änderungen, um nichts mehr kümmern.
Fazit: Der Fondssparplan als sinnvolle Geldanlage
Mit einem Fondssparplan können auch Anleger an der Börse investieren, die gegebenenfalls auch nur kleinere Beträge zum Sparen zur Verfügung haben. Bei finanziellen Engpässen haben Sie jederzeit flexibel die Möglichkeit, die Sparrate anzupassen oder den Sparplan zu pausieren. Investieren Sie zum Beispiel jeden Monat 50 € in einen Fondssparplan, können Sie über einen langfristigen Anlagezeitraum am Ende mit einer lohnenden Rendite rechnen. Um die Kosten für den Fondssparplan gering zu halten, bietet sich das Sparen mit ETFs an. Bei WeltSparen haben Sie die Möglichkeit, ein Portfolio aus dem ETF Robo Adivsor zum Fondssparen zu nutzen. Möchten Sie sich Ihr ETF-Portfolio lieber selbst zusammenstellen, können Sie in unserem ETF Configurator aus über 196 Fonds auswählen.
Häufig gestellte Fragen zum Fondssparplan
In Deutschland wird eine Abgeltungssteuer auf Kapitalerträge erhoben. Das bedeutet, dass Sie auch beim Fondssparplan jedes Jahr die mit Fonds erwirtschafteten Gewinne versteuern müssen. Die Abgeltungssteuer wird in der Regel von Ihrer Depotbank direkt einbehalten und an das Finanzamt abgeführt.
Haben Sie einen Freistellungsauftrag eingerichtet, zahlen Sie für den freigestellten Betrag keine Steuern. Alleinstehende profitieren für alle Kapitaleinkünfte eines Jahres auf allen Depots und Konten von einem persönlichen Freibetrag von 1.000 €, bei gemeinsam Veranlagten verdoppelt sich der Freibetrag auf 2.000 € (Stand: 2023). Kapitalerträge, die über den Sparerpauschbetrag beziehungsweise den festgelegten Freistellungsbetrag hinausgehen, müssen weiterhin versteuert werden.
Im Gegensatz zu Festgeldanlagen haben einige Fondssparpläne keine festen Laufzeiten. Wann Sie Ihren Sparplan beenden möchten, bleibt Ihnen als Anleger frei überlassen.
Bei Ihrem Fondssparplan über WeltSparen können Sie übrigens jederzeit ohne zusätzliche Gebühren Teil- und Komplettauszahlungen vornehmen lassen. Das ausgezahlte Geld wird Ihrem Konto gutgeschrieben.
Da ein Fondssparplan keine feste Laufzeit hat, können Sie den Sparplan jederzeit beenden oder auch pausieren. Wenn Sie Ihren Sparplan beenden, müssen Sie übrigens nicht automatisch alle Fondsanteile in Ihrem Depot verkaufen, sondern legen lediglich fest, dass Sie keine automatischen Beträge mehr einzahlen möchten.
Alles einwandfrei
Alles schnell, präzise und einwandfrei. Immer wieder gerne.
Knulibu
Empfehlenswert
Seit mehreren Jahren Kunde, keine Probleme, schnell und unkompliziert.
Johannes K.
Sehr transparent
Sehr transparent. Gute Angebote.
Jörg Drefahl
Schnell und unkompliziert
Schnell und unkompliziert
Darius G.
Festgeld anlegen
Sehr einfach einzurichten und übersichtlich
Andrea Mühlauer
Einfache und gute Übersicht über das Anlagevermögen
Einfache und gute Übersicht über das Anlagevermögen. Die Konten waren simpel einzurichten.
skathai