Vergleich bei Finanztest: Stiftung Warentest ermittelt die besten Tagesgelder

Tagesgeldkonten von WeltSparen im Test

  • Die besten Tagesgelder im Vergleich

  • Kostenlose Kontoeröffnung und Kontoführung

  • Deutscher Kundenservice mit ausgezeichneter Bewertung

Startseite > Tagesgeld > Finanztest

Tagesgeld FinanztestTagesgeld FinanztestTagesgeld Finanztest

Das Fachmagazin Finanztest von Stiftung Warentest nimmt den Markt für Tagesgeld regelmäßig unter die Lupe und spricht Empfehlungen für die besten Angebote aus. Der TagesgeldVergleich von Stiftung Warentest stellt Ihnen alle 14 Tage Tagesgelder mit attraktiven Zinsen vor. Die Tagesgeldkonten von WeltSparen befinden sich dabei regelmäßig auf der Bestenliste. 

Häufig finden sich bei WeltSparen sogar Anlageformen mit noch höheren Zinsen als im TagesgeldVergleich von Finanztest. Wieso Sie in unserem Tagesgeldvergleich von besseren Konditionen profitieren können, erfahren Sie hier.

Empfohlene Tagesgeldkonten von
Stiftung Warentest

Fragen & Antworten rund um WeltSparen

WeltSparen ist die führende Plattform für Geldanlage. Mehr als 500.000 zufriedene Anleger haben uns bereits Ihr Geld anvertraut und über 53,0 Milliarden Euro angelegt.

Aktuell finden Anleger auf WeltSparen:

 

Alle Anlagen können mit der einmaligen Registrierung und Eröffnung eines WeltSpar-Kontos abgeschlossen und verwaltet werden.

Wie WeltSparen genau funktioniert, erfahren Sie hier.

 

 

 

Hat Ihnen dieser Artikel weitergeholfen? Ja Nein
Vielen Dank! Ihr Feedback wurde erfolgreich übermittelt.
Wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice: 030 770 191 291, kundenservice@weltsparen.de

Hinter WeltSparen steht ein erfahrenes Team von Experten aus der Finanzbranche, die unter anderem für führende Banken in Deutschland, der Schweiz, Osteuropa und Asien gearbeitet haben.

 

Spareinlagen und ETF-Portfolios

WeltSparen wählt für Sie Partnerbanken aus, die ein solides Geschäftsmodell besitzen und daher langfristig attraktive Zinsen bieten können. Alle Partnerbanken sind Kreditinstitute aus der Europäischen Union oder dem Europäischen Wirtschaftsraum, deren Tagesgeld- und Festgeldangebote ihrer jeweiligen nationalen Einlagensicherung unterliegen.

Ihr persönliches und kostenloses Verrechnungskonto für Spareinlagen wie Tages- oder Festgeld sowie für die Portfolios im ETF Robo wird bei der Frankfurter Raisin Bank AG geführt.  Sie ist ein seit 1973 in Deutschland zugelassenes Kreditinstitut und bietet ihren Kunden seit über 45 Jahren klassische Einlage- und Finanzierungsprodukte sowie alle banküblichen Dienstleistungen im Zahlungsverkehr und Geld- und Devisenhandel an.  Die Raisin Bank steht unter der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Die Konten bei der Raisin Bank unterliegen der gesetzlichen deutschen Einlagensicherung durch die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken (EdB).

 

Altersvorsorge mit Raisin Pension

Die Raisin Pension GmbH ist ein zugelassener Finanzanlagenvermittler gemäß § 34f Abs. 1 Satz 1 Nummer 1 der Gewerbeordnung (GewO).

Die Verwaltung Ihres Vermögens übernehmen die starken Finanz- und Versicherungspartner der Raisin Pension GmbH. Ihr Depot – wird bei der Sutor Bank geführt. Die Sutor Bank ist seit 100 Jahren ein erfahrener Vermögens­verwalter, der in Deutschland zugelassen ist und unter der Aufsicht der BaFin steht und Mitglied des EdB ist. Zudem arbeitet Raisin Pension mit der mylife Lebens­versicherung AG zusammen, einem fast 30 Jahre altem Versicherungsunternehmen, das ebenfalls unter der Aufsicht der BaFin steht und auf Abschluss- sowie laufende Provisionen verzichtet.

Das Produkt ETF Rürup wurde zudem von der Zertifizierungsstelle des Bundeszentralamtes für Steuern zertifiziert und erfüllen damit alle gesetzlichen Vorgaben.

Hat Ihnen dieser Artikel weitergeholfen? Ja Nein
Vielen Dank! Ihr Feedback wurde erfolgreich übermittelt.
Wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice: 030 770 191 291, kundenservice@weltsparen.de
Spareinlagen (Tagesgeld, Festgeld)

Bei der Vermittlung von Tages, Flex- und Festgeldern verdient WeltSparen (Raisin GmbH) über ein Gebührenmodell anteilig an den vermittelten Spareinlagen. Diese Provisionen bezahlt die entsprechende Partnerbank, nicht der Kunde.

Durch dieses Modell ermöglicht es WeltSparen der Raisin Bank, das Angebot der Dienstleistungen möglichst kostengünstig für Sie zu erbringen und deren Qualität ständig zu verbessern.

 

ETF Robo

Für den ETF Robo von Raisin Invest belaufen sich die Gesamtkosten auf 0,33 % jährlich zuzüglich 0,15 % Drittkosten für die ETFs und Indexfonds.

Die jährlichen Raisin Invest Kosten von 0,33 % setzen sich zusammen aus dem Entgelt für die Anlagevermittlung durch WeltSparen in Höhe von 0,23 % p. a. und der Transaktionskostenpauschale der Depotbank DAB BNP Paribas von 0,10 % p. a.

Es kommen keine weiteren Depot- oder Kontoführungsgebühren, Performancegebühren oder Orderkosten dazu. Auch im Fall von Ein- und Auszahlungen bei der Nutzung des Sparplans oder einer Auflösung Ihres Depots fallen keinerlei zusätzliche Kosten an.

 

Altersvorsorge mit Raisin Pension

Die Raisin Pension GmbH erhält für die Vermittlung von Verträgen keine Provisionen oder sonstige Zuwendungen oder Vorteile von der Sutor Bank oder der myLife Lebensversicherung. Sie ist aber als Dienstleister für die Sutor Bank und die myLife  Lebensversicherung tätig, insbesondere übernimmt sie während der gesamten Ansparphase die Kundenbetreuung. Für diese Dienstleistungen erhält die Raisin Pension GmbH laufende Vergütungen.

Für die Leistungen im ETF Rürup fallen Gebühren an, die sich aus einer Grundgebühr, einer Gebühr auf das Vertragsguthaben und Drittkosten auf Fondsebene zusammensetzen:

  • ETF Rürup: Grundgebühr von 36 € jährlich, Gebühr auf das Vertragsguthaben von 0,4 % p. a., Drittkosten für die ETFs abhängig des frei wählbaren Portfolios.
Hat Ihnen dieser Artikel weitergeholfen? Ja Nein
Vielen Dank! Ihr Feedback wurde erfolgreich übermittelt.
Wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice: 030 770 191 291, kundenservice@weltsparen.de

Nein, denn WeltSparen und Raisin Pension fungieren lediglich als Finanzanlage- beziehungsweise Finanzanlage- und Versicherungsvermittler. Wir kennen weder Ihre individuelle Vermögenssituation noch die Ziele, die Sie mit der Geldanlage verfolgen. Daher bieten wir ausdrücklich keine Anlageberatung an und werden zu keinem Zeitpunkt Empfehlungen zu einzelnen Produkten oder Partnerbanken aussprechen.

Hat Ihnen dieser Artikel weitergeholfen? Ja Nein
Vielen Dank! Ihr Feedback wurde erfolgreich übermittelt.
Wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice: 030 770 191 291, kundenservice@weltsparen.de

WeltSparen (Spareinlagen und Investmentprodukte)

Telefon

Der WeltSparen-Kundenservice steht Ihnen telefonisch von Montag bis Freitag zwischen 8:30 Uhr und 16:30 Uhr zur Verfügung:

E-Mail

Sie können sich außerdem per E-Mail mit Fragen und Anregungen an uns wenden:

 

Per Post

Sie haben eine postalische Anfrage? Unsere Postanschrift lautet:

WeltSparen

Postfach 130207

13601 Berlin

 

Raisin Pension (Altersvorsorgeprodukte)

Der Raisin Pension-Kundenservice steht Ihnen telefonisch von Montag bis Freitag zwischen 8:30 Uhr und 16:30 Uhr zur Verfügung.

 

Sie können sich außerdem per E-Mail mit Fragen und Anregungen an uns wenden.

E-Mail: support@raisin-pension.de

 


Wir sind stolz darauf, dass die meisten unserer Kunden sehr zufrieden mit dem Service bei WeltSparen sind. Sollten Sie einmal nicht zufrieden sein, kontaktieren Sie uns bitte umgehend, damit wir schnell eine zufriedenstellende Lösung mit Ihnen finden können. Weitere Informationen zu unserem Beschwerdemanagement finden Sie hier.

Hat Ihnen dieser Artikel weitergeholfen? Ja Nein
Vielen Dank! Ihr Feedback wurde erfolgreich übermittelt.
Wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice: 030 770 191 291, kundenservice@weltsparen.de

Alles zu den neuesten Produktangeboten, aktuellen Marktentwicklungen und attraktiven Konditionen unserer Partner sowie sonstigen spannenden Neuerungen bei WeltSparen erfahren Sie über unseren Newsletter.

Des Weiteren finden Sie alle aktuellen Informationen und Produktangebote auf unserer Website oder im WeltSparen Onlinebanking.

Gern informieren wir Sie auch auf einer unserer Veranstaltungen für Privatkunden persönlich über die Chancen und Möglichkeiten, mit WeltSparen in attraktive Angebote zu investieren. Unsere kommenden Veranstaltungen finden Sie hier.

Hat Ihnen dieser Artikel weitergeholfen? Ja Nein
Vielen Dank! Ihr Feedback wurde erfolgreich übermittelt.
Wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice: 030 770 191 291, kundenservice@weltsparen.de
Das Wichtigste in Kürze
  • Tagesgeld: Ein Tagesgeldkonto zeichnet sich durch seinen variablen Zinssatz aus – die Bank kann den Zins also jederzeit ändern. Der Vorteil gegenüber Festgeld: Sie können jederzeit über Ihr Geld verfügen. 
  • Sicherheit: Durch die nationale Einlagensicherung ist Ihre Geldanlage bis zu 100.000 EUR je Kunde und je Bank bzw. der festgelegte Betrag in Fremdwährung bei Anlage in Fremdwährung abgesichert.
  • WeltSparen: WeltSparen ist die führende Plattform für attraktiv verzinste Tagesgelder und Festgelder aus ganz Europa. Mehr als 500.000 zufriedene Kunden haben uns bereits ihr Geld anvertraut.
  • Stiftung Warentest: Der Tagesgeld-Vergleich von Finanztest zeigt Ihnen regelmäßig die aktuellen Konditionen empfehlenswerter Tagesgelder. Dabei können Sie verschiedene Beträge mit den besten Zinsen vergleichen und sich dauerhaft gute Angebote ansehen.

Februar-Finanztest: Wiederholt zahlreiche Tagesgelder von WeltSparen unter den Top 20

Der aktuelle Tagesgeld-Vergleich von Finanztest zeigt, dass Sie bei WeltSparen attraktive Konditionen und Top-Zinsen erhalten. Insbesondere die Tagesgelder von Banken aus skandinavischen Ländern sind derzeit beliebt. 

Hier finden Sie die Tagesgelder mit den besten Konditionen:

Das Tagesgeldkonto der Komplett Bank aus Norwegen gehört laut aktuellem Test mit bis zu 1,51 % Zinsen p. a. zu den attraktivsten Angeboten. Die Angebote der Lea Bank oder der Instabank schaffen es ebenfalls unter die am besten bewerteten Tagesgelder (02/2023).

Weitere Top-Tagesgeldzinsen erhalten Sie bei schwedischen Banken, wie HoistSparen, der Nordax Bank oder der Collector Bank.

Der Tagesgeld-Vergleich von Finanztest betrachtet jedoch mehr als die Zinsen: In die Bewertung fließen zahlreiche Sicherheitskriterien ein. So werden beispielsweise nur Banken aus EU-Staaten berücksichtigt, die für ihre Wirtschaftskraft eine Top-Bewertung der großen Ratingagenturen erhalten haben. 

Sie möchten weitere Top-Angebote unserer Partnerbanken entdecken?

Tagesgeld-Vergleich von Stiftung Warentest:
Wie bewertet Finanztest?

Wie bewertet Finanztest?Wie bewertet Finanztest?Wie bewertet Finanztest?

Stiftung Warentest untersucht beim TagesgeldVergleich Angebote von Banken, die in Deutschland tätig sind. Dabei werden überregional tätige sowie Kreditinstitute aus dem EU-Ausland berücksichtigt, jedoch keine regionalen Banken oder Sparkassen. Auslandsbanken und Direktbanken schneiden aufgrund der niedrigeren Kosten am besten im Vergleich der Tagesgeldzinsen bei Stiftung Warentest ab. Klassische Filialinstitute findet man kaum in der Liste von Finanztest, die über 130 Banken vergleicht. Direktbanken benötigen kein kosten- und personalintensives Filialnetz und können deshalb höhere Zinssätze bieten. Bei Auslandsbanken kommt außerdem hinzu, dass sie sich den attraktiven deutschen Markt mit guten Konditionen erschließen wollen. Die Refinanzierung über den deutschen Markt ist für sie günstiger als über ihren jeweiligen Heimatmarkt. 

Einige Banken in Europa entsprechen nicht den Finanztest Kriterien, weil ihr Herkunftsland z.B. nicht von den größten Ratingagenturen (u.a. Fitch und Standard & Poor’s) die Höchstbewertung erhalten hat. Tagesgeldkonten jener Banken werden vom Finanztest ausgeschlossen – entsprechend können nicht alle Partnerbanken von WeltSparen bei Finanztest wiedergefunden werden. Nichtsdestotrotz sind Einlagen auch bei diesen Banken durch die Einlagensicherung  bis zu 100.000 EUR je Kunde und je Bank bzw. bis zum festgelegten Betrag in Fremdwährung gesetzlich abgesichert.

Ein anderer Punkt, der zum Ausschluss bei Finanztest führt, ist die Quellensteuer, sofern diese in dem Herkunftsland der Bank anfällt. Die Quellensteuer kann jedoch im Rahmen Ihrer Steuererklärung und je nach Herkunftsland der Bank zu Teilen oder gar vollständig zurückgeholt werden.

Möchten Sie Ihre Geldanlage optimieren?

Bei uns erfahren Sie, was für Sie drin ist! Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie interessante Neuigkeiten rund um Ihre Geldanlage direkt in Ihr Postfach:
    • Top-Zinsangebote
    • renditeorientierte Kapitalmarktanlagen
    • Altersvorsorge mit Steuervorteilen

  • wöchentlich auf dem Laufenden bleiben
  • jederzeit Abmeldung möglich

Welche Kriterien müssen Tagesgelder erfüllen, um im Vergleich von Stiftung Warentest berücksichtigt zu werden?

Bewertung von AAA oder AABewertung von AAA oder AABewertung von AAA oder AA
  • Bewertung von AAA oder AA

Beim TagesgeldVergleich von Stiftung Warentest werden nur jene Banken berücksichtigt, die ein Rating von AAA oder AA erhalten haben.

Dauerhaft gute GeldanlagenDauerhaft gute GeldanlagenDauerhaft gute Geldanlagen
  • Dauerhaft gute Geldanlagen 

Nur die Tagesgeldkonten, die in den vergangenen 24 Monaten mindestens 22 Mal zu den besten Angeboten gehört haben, werden im Test berücksichtigt.

vvKeine Gebühren für Kontoeröffnung und Kontoführung
  • Keine Gebühren für Kontoeröffnung und Kontoführung 

Tagesgelder, bei denen Gebühren für Kontoeröffnung oder Kontoführung anfallen, werden im Vergleich nicht aufgeführt. Ebenfalls dürfen die Angebote nicht an Bedingungen wie ein monatlicher Gehaltseingang geknüpft sein. Auch bei WeltSparen ist die Kontoeröffnung natürlich kostenlos.

Keine QuellensteuerKeine QuellensteuerKeine Quellensteuer
  • Keine Quellensteuer 

Anlagen von ausländischen Banken, bei denen eine Quellensteuer fällig wird, werden beim Vergleich der Tagesgeldkonten von Stiftung Warentest nicht berücksichtigt.

Keine NegativzinsenKeine NegativzinsenKeine Negativzinsen
  • Keine Negativzinsen 

Wenn bei einer Geldanlage von bis zu 100.000 EUR Minuszinsen anfallen können, werden diese Angebote aussortiert.

Vorsicht bei Angeboten für Neukundinnen und Neukunden

Vorsicht bei Angeboten für Neukundinnen und NeukundenVorsicht bei Angeboten für Neukundinnen und NeukundenVorsicht bei Angeboten für Neukundinnen und Neukunden

Im TagesgeldVergleich von Stiftung Warentest werden auch zeitlich befristete Angebote für Neukunden angezeigt. Achten Sie bei solchen Angeboten genau auf die Laufzeit des Angebots und den Folgezins. 

Im Gegensatz zu anderen Tagesgeldkonten ist der Zins bei diesen Angeboten häufig über einen begrenzten Zeitraum festgeschrieben. Nach Ablauf der Zinsgarantie kann die Bank den Zins wieder senken. Finanztest berücksichtigt in seinem TagesgeldVergleich nur Angebote mit einem garantierten Zins über 3 Monate bei einer Mindestanlage von 20.000 EUR. 

WeltSparen verzichtet gänzlich auf Lockangebote für Neukunden. Möchten Sie eine Zinsgarantie über die gesamte Laufzeit, können Sie eine Geldanlage in Festgeld in Betracht ziehen.

Beste Tagesgeldkonten im Test: Skandinavische Banken im Fokus

Skandinavische Banken im Fokus Mit den Tagesgeldzinsen lässt sich oftmals zwar kein Inflationsausgleich erreichen, die täglich verfügbaren Einlagen bieten allerdings hohe Liquidität und Flexibilität. Bei WeltSparen finden Sie Tagesgelder, deren Zinsen höher liegen als die Testsieger vom Tagesgeldkonto–Vergleich von Finanztest. Das ist möglich, da sich WeltSparen hauptsächlich auf die Banken konzentriert, die Tagesgelder in ihrem Heimatmarkt anbieten und nicht aktiv in Deutschland agieren. Auch Finanztest stellt in seinem Tagesgeld–Vergleich fest, dass die Höhe der Zinsen in den unterschiedlichen Ländern variiert. Erkennbar ist, dass das Zinsniveau außerhalb der EU höher liegt. Das hängt unter anderem mit der wirtschaftlichen Lage des jeweiligen Landes, dem Spar- und Anlageverhalten der Einwohner sowie der Struktur und dem Wettbewerb im Bankensektor zusammen. Bei WeltSparen gibt es Tagesgeld–Zinsen, die bis zu 30-mal höher liegen als der Zins der drei größten deutschen Banken. In der Regel übertrifft dies auch die Zinsen vom Tagesgeld–Testsieger im Vergleich von Finanztest. Da die Zinsen von Tagesgeld sind variabel sind und von der Bank beliebig angepasst werden können, betreiben erfahrene Tagesgeld–Sparer gerne Zinshopping. Sie springen einfach von einem zum nächsthöheren Tagesgeld–Zins. Das war in der Vergangenheit mit einem hohen Aufwand verbunden, weil Sparer sich bei jeder Bank stets neu legitimieren mussten. Ein Tagesgeldkonto musste üblicherweise vor Ort eröffnet werden. Daher konnten bisher nur wenige deutsche Sparer von besseren Zinssätzen im Ausland profitieren. Dank WeltSparen haben Sie nach nur einer Anmeldung Zugang zu allen Tagesgeld-Angeboten und können binnen weniger Tage von einem zum nächsten Tagesgeldkonto springen. Wie das genau funktioniert, erfahren Sie in unserem Artikel zum Zinshopping. WeltSparen zeigt besser verzinste Tagesgeld-Angebote Es werden nur Banken mit hohem gesetzlichen Einlagenschutz ausgesucht. Das ist bei Banken mit Sitz in der EU die Regel, auch wenn das Land des Hauptsitzes nicht zur Eurozone gehört. Hierbei gelten dennoch die EU-Vorschriften zur gesetzlichen Einlagensicherung. Danach sind Bankeinlagen – das heißt auch Tagesgeld – bis zu einer Höhe von 100.000 EUR je Kunde und je Bank bzw. bis zum festgelegten Betrag in Fremdwährung bei Anlage in Fremdwährungen gesetzlich geschützt. In DeutschlandSkandinavische Banken im Fokus Mit den Tagesgeldzinsen lässt sich oftmals zwar kein Inflationsausgleich erreichen, die täglich verfügbaren Einlagen bieten allerdings hohe Liquidität und Flexibilität. Bei WeltSparen finden Sie Tagesgelder, deren Zinsen höher liegen als die Testsieger vom Tagesgeldkonto–Vergleich von Finanztest. Das ist möglich, da sich WeltSparen hauptsächlich auf die Banken konzentriert, die Tagesgelder in ihrem Heimatmarkt anbieten und nicht aktiv in Deutschland agieren. Auch Finanztest stellt in seinem Tagesgeld–Vergleich fest, dass die Höhe der Zinsen in den unterschiedlichen Ländern variiert. Erkennbar ist, dass das Zinsniveau außerhalb der EU höher liegt. Das hängt unter anderem mit der wirtschaftlichen Lage des jeweiligen Landes, dem Spar- und Anlageverhalten der Einwohner sowie der Struktur und dem Wettbewerb im Bankensektor zusammen. Bei WeltSparen gibt es Tagesgeld–Zinsen, die bis zu 30-mal höher liegen als der Zins der drei größten deutschen Banken. In der Regel übertrifft dies auch die Zinsen vom Tagesgeld–Testsieger im Vergleich von Finanztest. Da die Zinsen von Tagesgeld sind variabel sind und von der Bank beliebig angepasst werden können, betreiben erfahrene Tagesgeld–Sparer gerne Zinshopping. Sie springen einfach von einem zum nächsthöheren Tagesgeld–Zins. Das war in der Vergangenheit mit einem hohen Aufwand verbunden, weil Sparer sich bei jeder Bank stets neu legitimieren mussten. Ein Tagesgeldkonto musste üblicherweise vor Ort eröffnet werden. Daher konnten bisher nur wenige deutsche Sparer von besseren Zinssätzen im Ausland profitieren. Dank WeltSparen haben Sie nach nur einer Anmeldung Zugang zu allen Tagesgeld-Angeboten und können binnen weniger Tage von einem zum nächsten Tagesgeldkonto springen. Wie das genau funktioniert, erfahren Sie in unserem Artikel zum Zinshopping. WeltSparen zeigt besser verzinste Tagesgeld-Angebote Es werden nur Banken mit hohem gesetzlichen Einlagenschutz ausgesucht. Das ist bei Banken mit Sitz in der EU die Regel, auch wenn das Land des Hauptsitzes nicht zur Eurozone gehört. Hierbei gelten dennoch die EU-Vorschriften zur gesetzlichen Einlagensicherung. Danach sind Bankeinlagen – das heißt auch Tagesgeld – bis zu einer Höhe von 100.000 EUR je Kunde und je Bank bzw. bis zum festgelegten Betrag in Fremdwährung bei Anlage in Fremdwährungen gesetzlich geschützt. In DeutschlandSkandinavische Banken im Fokus Mit den Tagesgeldzinsen lässt sich oftmals zwar kein Inflationsausgleich erreichen, die täglich verfügbaren Einlagen bieten allerdings hohe Liquidität und Flexibilität. Bei WeltSparen finden Sie Tagesgelder, deren Zinsen höher liegen als die Testsieger vom Tagesgeldkonto–Vergleich von Finanztest. Das ist möglich, da sich WeltSparen hauptsächlich auf die Banken konzentriert, die Tagesgelder in ihrem Heimatmarkt anbieten und nicht aktiv in Deutschland agieren. Auch Finanztest stellt in seinem Tagesgeld–Vergleich fest, dass die Höhe der Zinsen in den unterschiedlichen Ländern variiert. Erkennbar ist, dass das Zinsniveau außerhalb der EU höher liegt. Das hängt unter anderem mit der wirtschaftlichen Lage des jeweiligen Landes, dem Spar- und Anlageverhalten der Einwohner sowie der Struktur und dem Wettbewerb im Bankensektor zusammen. Bei WeltSparen gibt es Tagesgeld–Zinsen, die bis zu 30-mal höher liegen als der Zins der drei größten deutschen Banken. In der Regel übertrifft dies auch die Zinsen vom Tagesgeld–Testsieger im Vergleich von Finanztest. Da die Zinsen von Tagesgeld sind variabel sind und von der Bank beliebig angepasst werden können, betreiben erfahrene Tagesgeld–Sparer gerne Zinshopping. Sie springen einfach von einem zum nächsthöheren Tagesgeld–Zins. Das war in der Vergangenheit mit einem hohen Aufwand verbunden, weil Sparer sich bei jeder Bank stets neu legitimieren mussten. Ein Tagesgeldkonto musste üblicherweise vor Ort eröffnet werden. Daher konnten bisher nur wenige deutsche Sparer von besseren Zinssätzen im Ausland profitieren. Dank WeltSparen haben Sie nach nur einer Anmeldung Zugang zu allen Tagesgeld-Angeboten und können binnen weniger Tage von einem zum nächsten Tagesgeldkonto springen. Wie das genau funktioniert, erfahren Sie in unserem Artikel zum Zinshopping. WeltSparen zeigt besser verzinste Tagesgeld-Angebote Es werden nur Banken mit hohem gesetzlichen Einlagenschutz ausgesucht. Das ist bei Banken mit Sitz in der EU die Regel, auch wenn das Land des Hauptsitzes nicht zur Eurozone gehört. Hierbei gelten dennoch die EU-Vorschriften zur gesetzlichen Einlagensicherung. Danach sind Bankeinlagen – das heißt auch Tagesgeld – bis zu einer Höhe von 100.000 EUR je Kunde und je Bank bzw. bis zum festgelegten Betrag in Fremdwährung bei Anlage in Fremdwährungen gesetzlich geschützt. In Deutschland

WeltSparen ermöglicht Tagesgeld unter anderem bei skandinavischen, südeuropäischen oder Banken aus dem Baltikum. Das Angebot wird kontinuierlich ausgebaut. Alle diese Offerten liegen im EU-Raum. Seit 1. Januar 2019 sind Einlagen bis zu einem Betrag von 100.000 EUR inklusive Zinserträge je Kunde und je Bank gesetzlich durch den jeweiligen nationalen Einlagensicherungsfonds des Landes abgesichert. Diese Absicherung gilt selbstverständlich auch für Anleger aus Deutschland.

Es werden nur Banken mit hohem gesetzlichen Einlagenschutz ausgesucht. Das ist bei Banken mit Sitz in der EU immer der Fall, auch wenn das Land des Hauptsitzes nicht zur Euro-Zone gehört, denn hierbei gelten immer die EU-Vorschriften zur Einlagensicherung. Danach sind Bankeinlagen – das heißt auch Tagesgeld – bis zu einer Höhe von 100.000 EUR je Kunde und je Bank geschützt.

Der Stiftung Warentest TagesgeldVergleich sieht Auslandsbanken und Direktbanken klar vorne. Die regelmäßig erscheinende Publikation der Stiftung Warentest wird von vielen Sparern als Orientierung für Finanzentscheidungen genutzt. Finanztest empfiehlt meist die skandinavischen Tagesgeld-Angebote, die auf WeltSparen angeboten werden.

WeltSparen zeigt besser verzinste Tagesgeld-Angebote

Mit den Tagesgeldzinsen lässt sich oftmals zwar kein Inflationsausgleich erreichen, die täglich verfügbaren Einlagen bieten allerdings hohe Liquidität und Flexibilität. Bei WeltSparen finden Sie Tagesgelder, deren Zinsen höher liegen als die Testsieger vom TagesgeldkontoVergleich von Finanztest. Das ist möglich, da sich WeltSparen hauptsächlich auf die Banken konzentriert, die Tagesgelder in ihrem Heimatmarkt anbieten und nicht aktiv in Deutschland agieren. Auch Finanztest stellt in seinem TagesgeldVergleich fest, dass die Höhe der Zinsen in den unterschiedlichen Ländern variiert.

niedrigsten Zinsenniedrigsten Zinsenniedrigsten Zinsen

Erkennbar ist, dass das Zinsniveau außerhalb der EU höher liegt. Das hängt unter anderem mit der wirtschaftlichen Lage des jeweiligen Landes, dem Spar- und Anlageverhalten der Einwohner sowie der Struktur und dem Wettbewerb im Bankensektor zusammen. 

Bei WeltSparen gibt es TagesgeldZinsen, die bis zu 30-mal höher liegen als der Zins der drei größten deutschen Banken. In der Regel übertrifft dies auch die Zinsen vom TagesgeldTestsieger im Vergleich von Finanztest. 

Da die Zinsen von Tagesgeld variabel sind und von der Bank beliebig angepasst werden können, betreiben erfahrene TagesgeldSparer gerne Zinshopping. Sie springen einfach von einem zum nächsthöheren TagesgeldZins.

ZinshoppingZinshoppingZinshopping

Das war in der Vergangenheit mit einem hohen Aufwand verbunden, weil Sparer sich bei jeder Bank stets neu legitimieren mussten. Ein Tagesgeldkonto musste üblicherweise vor Ort eröffnet werden. Daher konnten bisher nur wenige deutsche Sparer von besseren Zinssätzen im Ausland profitieren.

Dank WeltSparen haben Sie nach nur einer Anmeldung Zugang zu allen Tagesgeld-Angeboten und können binnen weniger Tage von einem zum nächsten Tagesgeldkonto springen. Wie das genau funktioniert, erfahren Sie in unserem Artikel zum Zinshopping.

Sind Geldanlagen im Ausland sicher?

WeltSparen ermöglicht Tagesgeld unter anderem bei skandinavischen, südeuropäischen oder baltischen Banken. Das Angebot wird im EU-Raum kontinuierlich ausgebaut. Seit 1. Januar 2019 sind Einlagen bis zu einem Betrag von 100.000 EUR inklusive Zinserträge bzw. bis zum festgelegten Betrag in Fremdwährung bei Anlage in Fremdwährungen je Kunde und je Bank gesetzlich durch den jeweiligen nationalen Einlagensicherungsfonds des Landes abgesichert. Diese Absicherung gilt selbstverständlich auch für Sparer aus Deutschland.

Sichere EinlagenSichere EinlagenSichere Einlagen

Es werden nur Banken mit hohem gesetzlichen Einlagenschutz ausgesucht. Das ist bei Banken mit Sitz in der EU die Regel, auch wenn das Land des Hauptsitzes nicht zur Eurozone gehört. Hierbei gelten dennoch die EU-Vorschriften zur gesetzlichen Einlagensicherung. Danach sind Bankeinlagen – das heißt auch Tagesgeld – bis zu einer Höhe von 100.000 EUR je Kunde und je Bank bzw. bis zum festgelegten Betrag in Fremdwährung bei Anlage in Fremdwährungen gesetzlich geschützt.

In Deutschland gelten für die gesetzliche Einlagensicherung exakt die gleichen Bestimmungen wie im EU-Ausland. Auf die Einlagensicherung und den politischen Willen innerhalb der EU, Sparer zu schützen, ist Verlass: Seit Umsetzung der Richtlinie 2009/14/EG über Einlagensicherungssysteme haben Sparer bis zur Sicherungsgrenze von 100.000 EUR keinerlei Verluste hinnehmen müssen.

Wie kann man von höheren Tagesgeldzinsen im Ausland profitieren? So einfach geht´s!

Registrierung bei WeltsparenRegistrierung bei WeltsparenRegistrierung bei Weltsparen

1. Kunde werden

Kostenloses WeltSpar-Konto eröffnen und ein Verrechnungskonto einrichten. Beim Verrechnungskonto kann es sich zum Beispiel um Ihr Girokonto handeln. Nach der Eröffnung eines Referenzkontos und der Legitimierung per PostIdent oder VideoIdent erhalten Sie Zugriff auf unser Onlinebanking und auf zahlreiche Tagesgeldkonten mit attraktiven Zinsen im Ausland. 

2. Tagesgeld-Angebot auswählen 

Wählen Sie das passende Tagesgeldkonto mit den für Sie besten Konditionen aus. Eine Übersicht über die besten Tagesgelder liefert auch der TagesgeldVergleich von Stiftung Warentest

3. Clever Geld anlegen & sparen 

Überweisen Sie den gewünschten Betrag auf das WeltSpar-Konto. Wir leiten den Anlagebetrag dann an die zuständige Bank weiter.

Wie funktioniert die Registrierung bei WeltSparen?

Play Button
Gut Basierend auf 5.196 Bewertungen