Rechner zur Betriebsrente: Höhe der Rente selbst ermitteln
Startseite > Altersvorsorge > Betriebliche Altersvorsorge > Betriebsrente Rechner
Viele Menschen in Deutschland haben eine Betriebsrente abgeschlossen. Was sinnvoll sein kann, da sie eine wichtige Säule für die Altersvorsorge darstellt. Doch wissen Sie, wie viel Rente Sie im Alter wirklich erhalten? Die Frage nach der Höhe der späteren Betriebsrente stellen sich viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Denn sie zahlen nur kleine Beiträge von ihrem Bruttoeinkommen ein, die auch mit dem Zuschuss von 15 % seitens des Arbeitgebenden keine enormen Summen auf dem Rentenkonto hervorrufen.
Hier erfahren Sie alles zu der Höhe von Betriebsrenten und können nachlesen, wie Sie als Betriebsrentnerin beziehungsweise –rentner schon heute die potenzielle Höhe Ihrer Betriebsrente berechnen können.
- Betriebsrente: Da die gesetzliche Rentenversicherung in der Regel nicht ausreicht, um im Rentenalter den bisherigen Lebensstandard beizubehalten, schließen viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zur Verringerung der Rentenlücke eine betriebliche Altersvorsorge (bAV) ab.
- Rechner: Um zu berechnen, wie hoch Ihre spätere Betriebsrente sein wird, können Sie einen Rechner nutzen oder es mit einer einfachen Formel konkret aufschlüsseln. Es gilt jedoch zu beachten, dass Sie die konkrete Höhe, die Sie als Rentnerin beziehungsweise Rentner erhalten werden, erst kurz vor Renteneintritt ermitteln können.
- Steuern: In der Ansparphase der bAV profitieren Sie von Steuervorteilen, wohingegen die später erhaltene Rente versteuert werden muss. Beim Berechnen der Betriebsrente spielt also auch der Faktor Steuern eine Rolle.
- Alternative: Neben der betrieblichen Altersvorsorge kann es sich lohnen sich zusätzlich für das Alter abzusichern. Eine Möglichkeit der privaten Vorsorge für alle in Deutschland Steuerpflichtigen ist die staatlich geförderte Rürup-Rente.
Hinweis: Die Inhalte auf dieser Seite dienen der allgemeinen Information und stellen keine steuerliche Beratung dar. Für detaillierte Informationen zu Ihrer Steuersituation wenden Sie sich bitte an Ihren Steuerberater oder an den Lohnsteuerverein.
Seitenübersicht
Seitenübersicht
Möchten Sie Ihre Steuerersparnisse und die neue Höhe Ihrer Sozialabgaben im Rahmen der Entgeltumwandlung berechnen? Lesen Sie diesen Artikel zum bAV-Rechner.
Wie berechnet man die Betriebsrente?
Für eine schnelle und einfache Berechnung Ihrer Betriebsrente, können Sie einen Rechner oder eine einfache Formel nutzen. Um mit der Formel das richtige Ergebnis zu erhalten, sollten Sie bestimmte Parameter – wie ihr zusatzversorgungspflichtiges Jahresentgelt aus Ihrer Gehaltsabrechnung und Ihren Altersfaktor – kennen und diese in die Formel einsetzen.
Hinweis: Die finale und reale Höhe Ihrer betrieblichen Altersvorsorge/Betriebsrente können Sie erst kurz vor dem Renteneintritt berechnen. Vorher handelt es sich stets um unverbindliche Rentensummen ohne Garantie – auch dann, wenn Sie einen professionellen Rechner zuziehen. Der Grund ist hierfür unter anderem, dass sich das Jahresentgelt in der Regel mit jedem Jahr ändert.
Die Formel zur Berechnung der Betriebsrente lautet:
Als Referenzentgelt bezeichnet man eine Rechengröße aus der Versicherungsmathematik, die von Tarifvertragsparteien festgelegt wurde. Das Referenzentgelt beträgt für alle Rentnerinnen und Rentner 1.000 € im Monat.
Der Altersfaktor – eine weitere Rechengröße, welche die Verzinsung der Versorgungsleistung während der Beitragsphase und während des Rentenbezugs berücksichtigt – ist einer festgesetzten Tabelle zu entnehmen:
Alter | Faktor | Alter | Faktor | Alter | Faktor | Alter | Faktor |
---|---|---|---|---|---|---|---|
17 | 3,1 | 29 | 2,1 | 41 | 1,5 | 53 | 1,0 |
18 | 3,0 | 30 | 2,0 | 42 | 1,4 | 54 | 1,0 |
19 | 2,9 | 31 | 2,0 | 43 | 1,4 | 55 | 1,0 |
20 | 2,8 | 32 | 1,9 | 44 | 1,3 | 56 | 1,0 |
21 | 2,7 | 33 | 1,9 | 45 | 1,3 | 57 | 0,9 |
22 | 2,6 | 34 | 1,8 | 46 | 1,3 | 58 | 0,9 |
23 | 2,5 | 35 | 1,7 | 47 | 1,2 | 59 | 0,9 |
24 | 2,4 | 36 | 1,7 | 48 | 1,2 | 60 | 0,9 |
25 | 2,4 | 37 | 1,6 | 49 | 1,2 | 61 | 0,9 |
26 | 2,3 | 38 | 1,6 | 50 | 1,1 | 62 | 0,8 |
27 | 2,2 | 39 | 1,6 | 51 | 1,1 | 63 | 0,8 |
28 | 2,2 | 40 | 1,5 | 52 | 1,1 | 64 u. älter | 0,8 |
Das Ergebnis aus der Gleichung ergibt Ihre sog. Versorgungspunkte. Diese erhalten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer durch Zahlungen des Arbeitgebenden. Sie setzt sich zusammen aus:
- dem zusatzversorgungspflichtigen Jahresentgelt
- dem Alter der Arbeitnehmerin beziehungsweise des Arbeitnehmers zum Zeitpunkt der Beitragszahlung
Die Versorgungspunkte werden schließlich in Geldbeträge umgerechnet. Dies geschieht durch den versicherungsmathematisch festgelegten Messbetrag von 4,00 € mit dem die Versorgungspunkte multipliziert werden. Daraus ergibt sich Ihre monatliche Betriebsrente.
Beispiele: Betriebsrente mit und ohne ETFs und Indexfonds berechnen
Es gibt zwei Möglichkeiten, wie die Betriebsrente bespart werden kann: mit und ohne den Zusatz von ETFs und Indexfonds. Im Folgenden zeigen wir, welche Auswirkungen das Besparen einer Direktversicherung mit und ohne ETFs und Indexfonds auf die spätere Betriebsrente haben kann.
Rechner: Betriebsrente mit ETFs und Indexfonds
Wird die Direktversicherung zusätzlich mit ETFs und Indexfonds durchgeführt, können dadurch erhöhte Renditechancen entstehen. Die letztendliche Summe auf dem Rentenkonto wird anhand von historischen Daten berechnet. Gehen wir beispielsweise von einer durchschnittlichen Rendite von 5 % im Jahr aus, um uns einem realistischen Rentenwert anzunähern.
Beispiel: Eine Arbeitnehmerin beziehungsweise ein Arbeitnehmer zahlt monatlich 100 € in die betriebliche Altersvorsorge ein. Arbeitgebende leistet den seit dem 01.01.2022 gesetzlich vorgeschriebenen Zuschuss von 15 %, also 15 €. In einem beispielhaften Zeitraum von 30 Jahren würde sich auf dem Rentenkonto so eine reine Summe von 41.400 € anhäufen. Wenn man diese mit einer Rendite von 5 % im Jahr durch ETFs und Indexfonds verrechnet, dann käme eine Summe von rund 94.169 € heraus.
Würde die durchschnittliche Rendite nur einen halben Prozent mehr umfassen, dann würden es etwa 102.939 € sein. Das verändert auch die erwartbare Betriebsrente, die Sie als Betriebsrentnerin oder –rentner erhalten. Diese errechnet sich aus der auf dem Rentenkonto vorhandenen Gesamtsumme mit weiteren spezifischen Faktoren.
Rechner: Betriebsrente ohne ETFs und Indexfonds
Direktversicherungen ohne den Zusatz von ETFs und Indexfonds funktionieren wie eine typische Rentenversicherung mit einem Garantiezins, der mit Blick auf ETF-enthaltene Direktversicherungen kaum der Rede wert ist. Ein Garantiezins von 0,25 % ist aktuell üblich. Stellt man die erzielbaren Renditen von Direktversicherungen mit und ohne ETFs nebeneinander, dann fällt ein großer Wertunterschied auf.
Angenommen, Sie zahlen monatlich 100 € ein. Wenn Sie noch mehr einzahlen, ist natürlich eine noch höhere Gesamtsumme und Betriebsrente zu erwarten. Hier können Sie mit dem Rechner einfach verschiedene Szenarien durchspielen.
Jahreswert |
bAV mit 5,5 % Rendite & 0,7 % Gebühren
bei ETFs und Indexfonds
|
bAV mit 0,25 % Rendite
& 0,1 % Gebühren bei Garantiezins
|
bAV mit 2,5 % Rendite
durch Garantiezins und nicht im Voraus kalkulierbare Überschüsse & 0,1 % Gebühren |
---|---|---|---|
…nach einem Jahr |
1.230,77 €
|
1.200,97 €
|
1.215,53 €
|
…nach 5 Jahren |
6.769,19 €
|
6.022,89 €
|
6.376,17 €
|
…nach 10 Jahren |
15.313,21 €
|
12.091,03 €
|
13.554,32 €
|
…nach 15 Jahren |
26.097,40 €
|
18.204,76 €
|
21.635,31 €
|
…nach 30 Jahren |
78.574,90 €
|
36.822,94 €
|
52.104,10 €
|
…nach 42 Jahren |
156.727,51 €
|
52.021,46 €
|
86.443,90 €
|
Sie können erkennen, dass vor allem zwischen dem 30. und dem 42. Jahr hinsichtlich der Rendite viel passieren kann. Die Zinsen wirken sich vor allem bei einer langen Laufzeit dank des Zinseszinseffektes massiv aus. So ist nach 30 Jahren bei einer Rendite von 5,5 % eine Wertzunahme von 78.152,61 € zu erwarten. Und das in nur 12 weiteren Jahren. Das bedeutet, dass es sich besonders lohnen kann, sehr früh über die betriebliche Altersvorsorge nachzudenken.
Die beiden Alternativen ohne ETFs und Indexfonds bieten in den letzten Jahren keine so hohen Renditechancen. Zudem ist die mittlere Variante mit 0,25 % ohne jede Garantie zu verstehen. Die Überschüsse, die die Rendite von 0,25 % mitbestimmen, sind nicht im Voraus kalkulierbar. Die 5,5 % Rendite bei den Investmentprodukten sind anhand von statistischen Beobachtungen schon mit einer höheren Wahrscheinlichkeit zu erwarten.
Die zuvor berechneten Betriebsrenten basieren darauf, dass Sie mit 67 Jahren Betriebsrentnerin oder –rentner werden. Bedenken Sie als angehende Betriebsrentnerin beziehungsweise angehender Betriebsrentner, dass die tatsächliche Höhe der Betriebsrente immer erst klar wird, wenn Sie kurz davor stehen, sie sich auszahlen zu lassen. Die 5,5 % Rendite bei der bAV mit ETFs und Indexfonds sind lediglich ein Beispielwert. Die wirkliche Rendite kann anders – sowohl höher als auch tiefer – ausfallen und so verändert sich auch die für die Betriebsrente relevante Gesamtsumme. Dennoch sind die 5,5 % Rendite ein realistischer Wert, mit dem auch der Rentenrechner arbeitet.
Hinweis: Frühere Wertentwicklung, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Wie viel Betriebsrente bekomme ich?
In Deutschland liegt die Betriebsrente zwischen 4,4 % und 4,8 % des letzten Grundgehalts. Für die Schließung der Rentenlücke reicht dies nicht aus. Um die persönliche Rente aufzustocken, ist eine höhere Entgeltumwandlung durch den Arbeitgebenden oder eine zusätzliche private Altersvorsorge, beispielsweise in Form einer Riester– oder Rürup-Rente, denkbar.

Die gesetzliche Rente wird später nicht mehr ausreichen. Mit einer Riester-Rente können Sie Ihre Rentenlücke schließen. Zusätzlich können Sie jährlich bis zu 175 € staatliche Förderung erhalten und bis zu 2.100 € inklusive Zulagen von der Steuer absetzen.
Weiterlesen
Mit einer Rürup-Rente schließen Sie als Gutverdiener Ihre Rentenlücke. Sie profitieren nicht nur von einer Basisrente bis zum Lebensende, sondern können auch bis zu 23.724 € Ihrer Einzahlungen von der Steuer absetzen.
WeiterlesenBetriebsrente versteuern: Welche Steuern fallen auf die Betriebsrente an?
Sparerinnen und Sparer der Betriebsrente profitieren in der Ansparphase von Steuervorteilen. Auf die ausgezahlten Leistungen müssen jedoch Steuern gezahlt werden – zu ihrem jeweils persönlichen Steuersatz. Diese Steuern können von dem Betrag abgezogen werden, der mit dem Rechner zur Betriebsrente ermittelt wurde. Dank des Altersentlastungsbetrages bleibt bis zum Jahr 2040 ein Teil des Einkommens aus der bAV steuerfrei. 2022 liegt der Altersentlastungsbetrag bei 13,6 % der Einkünfte. Der Freibetrag liegt jedoch höchstens bei 646 €.
Neben den Abzügen für Steuern müssen auch Beiträge für Krankenkasse und andere Sozialabgaben einkalkuliert werden.
Fazit: Berechnung der Betriebsrente durch Rechner oder Formel möglich
Wenn Sie ermitteln möchten, wie hoch Ihre spätere Betriebsrente sein wird, können Sie diese mit einem Rechner oder mit Hilfe der Formel und entsprechenden Werten aufgeschlüsselt ausrechnen. Dabei ist es ebenfalls möglich, verschiedene Szenarien durchzuspielen, um so herausfinden, was die beste Lösung für Ihre persönliche Altersvorsorge ist. Es gilt zu beachten, dass die konkrete Summe Ihrer Rentenzahlungen erst kurz vor Rentenbeginn ermittelt werden kann.
Alles einwandfrei
Alles schnell, präzise und einwandfrei. Immer wieder gerne.
Knulibu
Empfehlenswert
Seit mehreren Jahren Kunde, keine Probleme, schnell und unkompliziert.
Johannes K.
Sehr transparent
Sehr transparent. Gute Angebote.
Jörg Drefahl
Schnell und unkompliziert
Schnell und unkompliziert
Darius G.
Festgeld anlegen
Sehr einfach einzurichten und übersichtlich
Andrea Mühlauer
Einfache und gute Übersicht über das Anlagevermögen
Einfache und gute Übersicht über das Anlagevermögen. Die Konten waren simpel einzurichten.
skathai