So funktioniert die Auszahlung der Betriebsrente

Startseite > Altersvorsorge > Betriebliche Altersvorsorge > Betriebsrente auszahlen

Millionen deutsche Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zahlen in die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ein. Denn generell bildet die bAV neben der gesetzlichen Rente und der privaten Altersvorsorge die Basis für die finanzielle Absicherung im Rentenalter. Doch wie läuft das eigentlich mit der Auszahlung der Betriebsrente ab und wie hoch wird diese sein? 

Hier erfahren Sie, ab wann Sie die Rente erhalten und wie Sie über Ihren Arbeitgeber mehr aus der Betriebsrente herausholen können.

Das Wichtigste in Kürze
  • Auszahlung: Die Betriebsrente oder betriebliche Altersvorsorge (bAV) wird am Ende der Laufzeit ausgezahlt. Dies entspricht meist dem Ende des Arbeitslebens. Bei Pensionskassen ist keine Laufzeit vorhanden. Dort erhalten Sie das Geld, sobald Sie effektiv in Rente sind.
  • Kapitalwahlrecht: Bei der bAV besteht ein Kapitalwahlrecht. Damit können Sie sich beispielsweise bis zu 30 % des Gesamtkapitals sofort auszahlen lassen. Die monatliche Rente bis ans Lebensende ist dann geringer.
  • Steuern: Die bAV ist voll zu versteuern. Wie hoch die abzuführenden Steuern sind, hängt von Ihrem persönlichen Einkommensteuersatz ab, der über Ihr Jahreseinkommen und Ihre Steuerklasse ermittelt wird.
  • Kündigung: Eine betriebliche Altersvorsorge kann gekündigt werden. Die Auszahlung erfolgt  in der Regel erst zum Rentenbeginn und nicht sofort. Bei einer vorzeitigen Kündigung kann der Staat  die Steuervorteile zurückverlangen.

Warum ist die Auszahlung der Betriebsrente zum Rentenbeginn sinnvoll?

Die gesetzliche Rente, die Sie mit Beginn des Ruhestandes erhalten, ist meist wesentlich niedriger als das bisherige Gehalt. Man spricht dabei von der Rentenlücke.

Neben der gesetzlichen Rente und einer privaten Altersversorgung, bildet die betriebliche Altersvorsorge den dritten Grundpfeiler der finanziellen Absicherung im Rentenalter. 

Die Auszahlung der Betriebsrente direkt zum Rentenbeginn ist sinnvoll, damit

  • Sie beide Renten – also die Betriebsrente und die staatliche Rente – zusammen erhalten. Beides soll schließlich Ihr Alterseinkommen darstellen
  • die Betriebsrente Sie im Alter auch wirklich unterstützt. Der Versicherer zahlt Ihnen die monatliche Rente bis an Ihr Lebensende. Es ist aber nur die Summe auf dem Rentenkonto vorhanden, die Sie eingezahlt haben. Je früher der Versicherer also mit der Auszahlung der betrieblichen Altersvorsorge startet, desto kleiner ist die monatliche Rente, die Sie erhalten
  • eventuelle Investitionen in Fonds und ETFs umso chancenreicher sind. Denn Investitionen am Kapitalmarkt sind mit Risiken verbunden. Je länger Sie jedoch diese Anlagemöglichkeit nutzen, desto besser können eventuelle Verluste oder Kursschwankungen ausgeglichen werden

Laufzeit: Wann findet die Auszahlung der Betriebsrente statt?

Alle deutschen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben ein Recht auf die betriebliche Altersvorsorge. Inzwischen müssen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber laut Gesetz einen direkten Zuschuss von mindestens 15 % monatlich leisten. Der Anreiz ist hoch – denn später erhalten Sie zusätzlich zur normalen staatlichen Rente eine Betriebsrente

Wer also über eine bAV verfügt, hat im Vertrag eine Laufzeit vereinbart. Sinnvollerweise ist das Laufzeitende auch das Ende Ihres Arbeitslebens. Das bedeutet, dass Sie die Betriebsrente erhalten, sobald Sie auch die staatliche Rente beziehen. Nach dem Ende der Laufzeit findet die Auszahlung der Betriebsrente durch den Versicherer statt.

Generell lohnt es sich neben der betrieblichen Altersvorsorge auch privat vorzusorgen, und sich so zusätzlich für das Alter abzusichern. Möglichkeiten der privaten Vorsorge für alle in Deutschland Steuerpflichtigen sind zum Beispiel die Riester-Rente oder die staatlich geförderte Rürup-Rente: hier können die gezahlten Beiträge von der Steuer abgesetzt werden. Mit dem ETF Rürup können Sparerinnen und Sparer zudem in ein Portfolio mit freier ETF-Auswahl investieren und erhalten auf das Kapital zum Rentenbeginn garantierte Rentenkonditionen.

Riester-Rente
Riester-Rente

Die gesetzliche Rente wird später nicht mehr ausreichen. Mit einer Riester-Rente können Sie Ihre Rentenlücke schließen. Zusätzlich können Sie jährlich bis zu 175 € staatliche Förderung erhalten und bis zu 2.100 € inklusive Zulagen von der Steuer absetzen.

Weiterlesen
Rürup-Rente
Rürup-Rente

Mit einer Rürup-Rente schließen Sie als Gutverdienerin beziehungsweise Gutverdiener Ihre Rentenlücke. Sie profitieren nicht nur von einer Basisrente bis zum Lebensende, sondern können auch bis zu 23.724 € Ihrer Einzahlungen von der Steuer absetzen.

Weiterlesen

Ist eine vorzeitige Auszahlung der betrieblichen Altersvorsorge möglich?

Eine Auszahlung der bAV vor Rentenbeginn ist bei Direktversicherungen in der Regel nicht möglich. In einigen Fällen sind jedoch Ausnahmen bei der Auszahlung möglich, nämlich wenn die Rente, die Arbeitnehmerinnen beziehungsweise Arbeitnehmer später erhalten würden, sehr gering ist. Die Grenze liegt bei 32,90 € in den alten Bundesländern und bei 31,50 € in den neuen Bundesländern (Stand: 2022). 

Generell können Sie den Vertrag der betrieblichen Altersvorsorge auch vor Ende der Laufzeit oder vor Ende des Arbeitslebens bei Pensionskassen in Ausnahmefällen kündigen und auflösen. Doch selbst wenn Sie den Vertrag der bAV kündigen (und das funktioniert nur in Ausnahmefällen), erhalten Sie das Geld erst zum Laufzeitende. Aus diesem Grund kann es sinnvoller sein, die bAV ruhen zu lassen („Beitragsfreistellung“). Das bedeutet, dass Sie fortan nichts mehr einzahlen und im Alter eine entsprechend kleinere Betriebsrente erhalten. 

Zudem verwenden Sie das Geld bei einer vorzeitigen Auszahlung dann förderschädlich. Das bedeutet, dass Ihnen hohe Kosten entstehen, da Sie unter anderem die bis dato erhaltenen Steuervorteile zurückzahlen müssen. Das reduziert den Rückkaufswert erheblich. Um die Kosten zu vermeiden, können Sie die betriebliche Altersvorsorge ruhen lassen und brauchen dann nichts mehr einzuzahlen („Beitragsfreistellung”). Sie erhalten dann später eine entsprechend verminderte Betriebsrente.

Auszahlung bei der Pensionskasse

Anders als bei Direktversicherungen sieht die Auszahlung bei der Pensionskasse aus. Hier erhält man die Betriebsrente erst, wenn man wirklich nicht mehr arbeitet. Wer sich also mit maximal 67 Jahren, dem Höchstalter für den Rentenstart, immer noch fit fühlt und weiterarbeiten möchte, muss auf die Betriebsrente aus einer Pensionskasse noch verzichten.

Kapitalwahlrecht: Welche Varianten zur Auszahlung der Betriebsrente gibt es?

Kapitalwahlrecht bedeutet, dass Sie entscheiden dürfen, ob Sie bis zu 30 % oder 100 % des Geldes aus der Betriebsrente als Einmalzahlung oder als monatliche Rente erhalten möchten.

Wenn Sie sich für eine einmalige, partielle Kapitalauszahlung entscheiden, ist die monatliche Betriebsrente entsprechend kleiner. Von den 30 % könnten Sie aber beispielsweise einen noch offenen Kredit abbezahlen. Wenn Sie sich nicht dafür entscheiden, erhalten Sie eine höhere monatliche Betriebsrente.

Es gibt also drei Varianten der Auszahlung der Betriebsrente:

  • Monatliche Rente bis ans Lebensende
  • Einmalige Kapitalauszahlung ohne Rentenzahlung
  • Einmalige, partielle Kapitalauszahlung von bis zu 30 % mit dem Rest als Rentenzahlung

Wie viel Geld ist auf dem Rentenkonto der betrieblichen Altersvorsorge überhaupt vorhanden, dass sich die Auszahlung von bis zu 30 % lohnen? 

Angenommen, eine Arbeitnehmerin beziehungsweise ein Arbeitnehmer hat 30 Jahre in die bAV investiert, und zwar 250 € monatlich. Rein von den Investitionen her kommt sie beziehungsweise er so auf eine Summe von 90.000 €. 30 % von 90.000 sind 27.000 €. Das heißt, Sparerinnen und Sparer können sich vorab bis zu 27.000 € auszahlen lassen. Wesentlich ist, dass es sich bei um die Bruttosumme handelt. Diese müssen versteuert werden.

Möchten Sie Ihre Geldanlage optimieren?

Bei uns erfahren Sie, was für Sie drin ist! Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie interessante Neuigkeiten rund um Ihre Geldanlage direkt in Ihr Postfach:
    • Top-Zinsangebote
    • renditeorientierte Kapitalmarktanlagen
    • Altersvorsorge mit Steuervorteilen

  • wöchentlich auf dem Laufenden bleiben
  • jederzeit Abmeldung möglich

Steuern: Wie wird die Auszahlung der Betriebsrente versteuert?

Alle ausbezahlten Summen der Betriebsrente werden mit dem persönlichen Einkommensteuersatz versteuert. Dieser wird durch das Jahreseinkommen und die persönliche Steuerklasse bestimmt. Da die meisten Menschen im Rentenalter wahrscheinlich ein niedrigeres Einkommen wie zu Arbeitszeiten beziehen, ist ein entsprechend geringerer Einkommensteuersatz zu erwarten. Doch welche Abzüge gibt es bei der Auszahlung der Betriebsrente neben der Versteuerung? Zusätzlich zur Einkommensteuer fallen außerdem an:

  • Sozialabgaben
  • eventuell Solidaritätszuschlag 
  • ggf. Kirchensteuer

Ein Teil der Betriebsrente sowie einen Teil der normalen staatlichen Rente werden ans Finanzamt entrichtet. Wie viel das bei der Betriebsrente exakt ist, lässt sich nicht pauschal bestimmen. Denn die Betriebsrente und die staatliche Rente werden zusammen versteuert.

Beispiel: 

Angenommen, eine Arbeitnehmerin beziehungsweise ein Arbeitnehmer bezieht Jahreseinkünfte von 30.000 € und ist in der Steuerklasse 1 – zutreffend auf Alleinstehende, Geschiedene und Verwitwete ohne Kinder sowie nicht dauerhaft zusammenlebende Verheiratete und Lebenspartner. In dem Fall wären mit monatlichen Steuern von 306,28 € zu rechnen. In der Steuerklasse 3 – zutreffend auf verheiratete und eingetragene Lebenspartner – wäre die Steuerlast mit nur 60,30 € bedeutend leichter.

Beitrag an die Krankenkasse

Neben der Steuer wird ein weiterer Teil der Betriebsrente, nämlich etwa durchschnittlich 15,5 %, an die Krankenkasse entrichtet. Dies entspricht der Krankenversicherung und Pflegeversicherung

Der Beitrag wird entrichtet, da Sie in der Ansparphase der betrieblichen Altersvorsorge nicht so viel an die Krankenkasse zahlen mussten. Weil Sie das Geld im Rahmen der Entgeltumwandlung direkt von Ihrem Bruttoeinkommen investiert haben, mussten Sie weniger Geld versteuern und sozialversichern. Ihre Sozialabgaben sanken dadurch. 

Die Ersparnisse holt sich die Krankenkasse dann im Alter teilweise zurück. Diesmal müssen Sie aber nicht nur den Arbeitnehmeranteil zahlen, sondern auch den Arbeitgeberanteil. Hierbei spricht man oft von der Doppelverbeitragung. Diese empfanden viele Betriebsrentnerinnen und –rentner als unfair und die Politik arbeitete zum 01.01.2020 ein neues Betriebsrentenstärkungsgesetz. Dadurch wurde unter anderem ein Freibetrag eingeführt und Rentnerinnen und Rentner müssen zukünftig weniger Krankenversicherungsbeiträge zahlen.

Wie hoch ist der Freibetrag der Betriebsrente?

Der Freibetrag bei der monatlichen Betriebsrente liegt bei 169,75 pro Person (2022). Beträge, die unter dieser Summe liegen, sind mit keiner Abgabe an die gesetzliche Krankenkasse verbunden. Zudem sind sie nur auf die Differenz ab dem neuen Freibetrag aufwärts zu entrichten. Wenn Sie also etwa eine Betriebsrente von 300 € monatlich erhalten, dann fallen die 15,5 % nur auf eine Teilsumme von 130,25 € (300 € minus 169,75 €) an. Betriebsrentnerinnen und –rentner müssen dann also circa 20,18 € entrichten.

Auszahlungssumme: Wie hoch wird die Betriebsrente sein?

Wie hoch Ihre Betriebsrente später ist, wird in erster Linie dadurch bestimmt, was Sie heute einzahlen und ob das Geld seitens des Versicherers noch investiert wird. Je mehr Sie einzahlen, desto höher wird auch die Auszahlung Ihrer Betriebsrente sein. 

Bei einem Pensionsfonds werden die Summen beispielsweise in Fonds oder ETFs investiert. So soll sich der Wert des Rentenkontos besonders chancenreich entwickeln. Generell ist die tatsächliche Höhe der Betriebsrente erst kurz vor dem Laufzeitende und somit der Auszahlung bestimmbar. Vorher lässt sie sich nur anhand von historischen und rein effektiven Daten abschätzen.

Fonds
Fonds

Ein Fonds sammelt das Geld von Anlegerinnen und Anlegern und legt es in eine Vielzahl von Wertpapieren an. Der Vorteil für Sie ist die breite Risikostreuung.

Weiterlesen
ETFs
ETFs

Mit ETFs, sogenannten börsengehandelten Indexfonds, können Sie kostengünstig und mit relativ geringem Risiko in Aktien investieren.

Weiterlesen

So können Sie die Auszahlung der Betriebsrente investieren

Wenn Sie den Auszahlungsbetrag Ihrer betrieblichen Altersvorsorge nicht komplett für Ihren Alltag als Rentnerin beziehungsweise Rentner benötigen, gibt es verschiedene Möglichkeiten wie es nach der Auszahlung weitergehen kann. Beispielsweise können Sie bereits ab 50 € monatlich in einen ETF-Sparplan investieren und so von Chancen auf attraktive Renditen profitieren.

Mit dem ETF Configurator können Sie sich beispielsweise ein individuelles ETF-Portfolio zusammenstellen. Aus über 200 ETFs und Indexfonds können Sie Ihr Portfolio nach verschiedenen Regionen, Branchen, oder bestimmten Themen strukturieren.

Der ETF Robo von Raisin Invest bietet Ihnen eine Auswahl aus vier verschiedenen ETF-Portfolios, die von Expertinnen und Experten zusammengestellt wurden. Dabei können Sie aus unterschiedlichen Aktienquoten wählen– ganz nach Ihrer individuellen Risikobereitschaft.

1.000.000+
zufriedene Kunden

Gut Basierend auf 5.482 Bewertungen