19.04.2021 | ca. 8 min. Lesezeit | Artikel drucken

ETF Robo Q1 2021: Globale Aktienmärkte steigen trotz langsam anlaufenden Impfungen

An den globalen Finanzmärkten setzt sich der Optimismus im Kampf gegen die globale Pandemie durch. Obwohl die Verbreitung der Impfstoffe nicht überall so schnell vonstattengeht wie in den USA, nimmt die Wiederaufnahme der wirtschaftlichen Tätigkeit in den meisten Teilen der Welt an Fahrt auf. Das führt für Anleger zu steigenden Renditen im ersten Quartal des Jahres 2021.

Nordamerika

Im FTSE North America Index beschleunigte sich das Wachstum vom Jahresende. Die Kurse legten im ersten Quartal 2021 um 10,1 % zu. Maßgeblich verantwortlich dafür ist ein massives Konjunkturprogramm in den USA. Präsident Joe Biden verabschiedete ein Paket in Höhe von 1,9 Billionen US-Dollar um die Wirtschaft zu stützen. Zusätzlich stehen 2 weitere Billionen US-Dollar für Infrastruktur-Maßnahmen in Aussicht. Ein Großteil der Bevölkerung erhielt bereits Barschecks in Höhe von 1.400 USD pro Person. Die schnell wachsende Zahl der geimpften Bevölkerung sorgte zusätzlich für Optimismus bei Unternehmen und Auftrieb an den Märkten. Aktienkurse aus den Branchen Energie, Finanzen und der verarbeitenden Industrie konnten davon am meisten profitieren.

Mehr erfahren

Europa

Aktien im FTSE Developed Europe Index erzielten ein Plus von 8,2 %. Die Hoffnungen auf eine globale wirtschaftliche Erholung spürten Anleger vor allem in Sektoren wie der Energiewirtschaft, Finanzen und Automobilhersteller.

Der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe (PMI) erreichte im März mit 62,4 ein Rekordhoch und signalisiert damit ein starkes Wachstumssignal für Europa. Steigende Infektionsraten von Covid-19 in einigen Ländern und neue Lockdowns könnten diese Entwicklung aber dämpfen oder verzögern.

Britische Aktien nehmen mit 24 % einen großen Anteil im Developed Europe Index ein und trugen daher maßgeblich zum Wachstum auf dem Kontinent bei. Aber auch französische und deutsche Aktien schnitten gut ab: Der deutsche Leitindex DAX erzielte 10,1 % im ersten Quartal.

China und die Wachstumsmärke

Der FTSE Emerging Markets Index legte im vierten Quartal um 7,0 % zu, obwohl die Impfkampagnen dort wesentlich langsamer anlaufen als in den entwickelten Märkten. Eine Zunahme der täglichen Infektionen von Covid-19 führte in einigen Ländern zu erneuten Einschränkungen. Unterdessen sorgten ein deutlicher Anstieg der Renditen von US-Staatsanleihen und ein Wiedererstarken des US-Dollar für zusätzlichen Gegenwind in den Wachstumsmärkten.

Chinesische Aktien nehmen den größten Anteil der Wachstumsmärkte ein. Nach einem starken Start ins Jahr geriet das Wachstum an den Märkten jedoch vorerst ins Stocken, aufgrund von Sorgen über eine stärkere Regulierung von Technologie-Unternehmen wie Alibaba sowie einer nur langsam voranschreitenden Impfung der Bevölkerung. Nichtsdestotrotz ist die Wirtschaft in China im ersten Quartal um 18,3 % im Vergleich zum Vorjahresquartal gestiegen, als sich das Land in einem Lockdown befand. Im Vergleich zum Schlussquartal des letzten Jahres gab es ein Wachstum von nur  0,6 %, was etwas hinter den Erwartungen zurückblieb.

Der stärkste Emerging Market im Index war Taiwan, wo hohe Gewinne von Unternehmen in der Halbleiter-Industrie die Aktienkurse antrieben. Der Markt profitiert außerdem von einer Vielzahl zyklischer Aktien, die vom aktuellen Wachstum der globalen Wirtschaft profitieren.

Aktien in Indien bewegten sich überwiegend seitwärts im Quartalsverlauf. Grund dafür sind steigende Infektionszahlen, eine schleppende Impfung der Bevölkerung und eine Verlangsamung der wirtschaftlichen Entwicklung aufgrund von drohenden Restriktionen.

Positive Impulse gab es am Aktienmarkt in Südafrika. Das Konsumklima verbessert sich und die Beschäftigung steigt.

Brasilien ist derzeit das globale Epizentrum der Pandemie mit einer hohen Zahl von Neuinfektionen und der höchsten Zahl der Todesopfer. Die Regierung von Präsident Bolsonaro hat auf Lockdowns und Sicherheitsmaßnahmen weitgehend verzichtet. Zahlreiche Regierungsmitglieder sind bereits zurückgetreten. Bolsonaro selbst droht ein Amtsenthebungsverfahren. Aktien mussten daher Gewinne im ersten Quartal abgeben in der Erwartung, dass auch die Wirtschaft Brasiliens im ersten Quartal gesunken sein könnte.

Jetzt investieren

Asien-Pazifik-Region

Der FTSE Developed Asia Pacific ex Japan Index gewann 8,1 % hinzu. Anleger in der Region erwarten eine Rückkehr zur wirtschaftlichen Normalität. Die Stimmung schwächte sich jedoch gegen Ende des Quartals ab, da das langsame Tempo der Impfungen neue Restriktionen erforderlich machten.

Aktien in Australien, der am stärksten gewichteten Region im Index, in legten im ersten Quartal nur leicht zu. Einen weitaus deutlicheren Wachstumsschub gab es in Südkorea. Anleger investierten 2,4 Billionen US-Dollar in den Markt und trieben die Kapitalisierung des Gesamtmarktes damit um 3,6 % in die Höhe.

Der Markt in Hongkong ist stark ins Jahr gestartet, bevor im Februar eine Korrektur einsetzte. Die Regierung musste die Impfung kurzzeitig aussetzen. Das Wachstum der Wirtschaft setzt sich jedoch fort und kleine und mittlere Unternehmen erhalten finanzielle Unterstützung von öffentlichen Behörden.

Japan

Der FTSE Japan Index stieg um 6,2 % im ersten Quartal, infolge einer Erholung der Unternehmensgewinne. Die wirtschaftliche Erholung setzt sich fort und das Geschäftsklima verbessert sich nun schon seit drei Quartalen infolge, wie die japanische Zentralbank mitteilt. Die Wirtschaft wird durch ein großes Konjunkturprogramm unterstützt und die Zentralbank will ihre expansive Geldpolitik fortsetzen. Das Wachstum zu Jahresbeginn verlief jedoch moderat, da auch in Japan die Zahl der Neuinfektionen steigt und die Impfung der Bevölkerung nur langsam voranschreitet.

Aktien kleiner und mittelständischer Unternehmen

Der FTSE Global Small Cap Index ist um 13,9 % gestiegen und konnte damit an das starke Abschlussquartal aus dem vergangenen Jahr anknüpfen. In den USA schnitten Small Caps stärker ab als Large Cap-Aktien. Die Hoffnung auf eine schnelle Erholung der US-Wirtschaft zusammen mit den beispiellosen fiskalischen und geldpolitischen Maßnahmen hat das Vertrauen der Marktteilnehmer in kleine Unternehmen bestärkt.

Vor allem die rasante Impfung der Bevölkerung im Zusammenspiel mit sinkenden Infektionszahlen gibt Hoffnung, dass viele kleinere Unternehmen ihre Geschäftstätigkeit wieder uneingeschränkt aufnehmen können. Das Geschäftsklima nimmt an Fahrt auf.

Kleine Unternehmen schaffen eine große Anzahl von Arbeitsplätzen in der US-Wirtschaft und stellen wichtige Lieferketten für große Unternehmen dar. Ein starkes Wachstum von Small Caps wird daher auch positive Effekte auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung eines Landes haben.

Globale Anleihen

Die Kurse globaler Anleihen im FTSE Global Bond Index fielen um -3,0 % im ersten Quartal. Anleger fürchten eine Überhitzung der US-Wirtschaft infolge des massiven Konjunkturprogramms der US-Regierung und eine steigende Inflation. Die Erwartung, die Zentralbank Fed könne steigenden Preisen mit einer früheren Anhebung der Zinsen begegnen, führte zu einem Abverkauf von Staatsanleihen in den USA und anderen entwickelten Industrienationen.

Die Anleihenrenditen stiegen. Die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen hat sich von 0,91 % auf 1,74 % über das Quartal fast verdoppelt. Zehnjährige britischen Staatsanleihen rentierten bei 0,88 %, ein Anstieg von 65 Basispunkten. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen verdoppelte sich ebenfalls fast von -0,57 % auf -0,33 %.

Wertentwicklung ETF Robo je Quartal bis Q1 2021

Entwicklung des ETF Robo in Q1 2021

Anleger mit Schwerpunkt auf globale Anleihen und einer Aktienquote von 30 Prozent (ETF Robo 30) erzielten im ersten Quartal trotz des Abschwungs am Anleihenmarkt 1,4 % Rendite. Für Anleger mit einem ausgeglichenen Verhältnis von Aktien und Anleihen (ETF Robo 50) gab es 4,0 %. Der Robo 70 erzielte 6,6 % und für Anleger mit klarem Fokus auf Aktien im ETF Robo 100 standen 10,2 % zu Buche (siehe Grafik, oben).

Die Wertentwicklung verbesserte sich seit Auflage im März 2018 für den ETF Robo 30 auf eine Gesamtrendite von 17,3 %. Der ETF Robo 50 erzielte seit Auflage eine kumulierte Rendite von 24,9 %. Mit steigender Aktienquote nimmt auch die Rendite zu: Beim ETF Robo 70 gibt es 32,8 % und für den ETF Robo 100 beträgt die Rendite 44,8 %. Der Vorteil eines globalen Aktienportfolios zeigt sich im Vergleich mit dem deutschen Leitindex DAX, der im Vergleichszeitraum eine Rendite von 27,1 % erzielt hat.

Wertentwicklung ETF Robo seit Auflage bis Q1 2021.

Auch der Vergleich mit aktiven Mischfonds fällt weiterhin positiv für den ETF Robo aus. Der Renditevorteil (grün) im Vergleich zu Mischfonds mit einer Aktienquote von 25 % („cautious“) beträgt 10,8 %. Bei der Vergleichsgruppe „moderate“ liegt der ETF Robo 50 mit 11,8 % vorn und bei den aktiven Mischfonds mit einem ähnlich hohen Aktienanteil wie der ETF Robo 70 beträgt der Renditevorteil 10,4 %.

Renditevorteil ETF Robo bis Q1 2021

Ausblick

Trotz mehrerer wirksamer Impfstoffe wird die globale Pandemie die Menschen noch einige Zeit in Atem halten. Daher überrascht es nicht, dass das sich das starke Wachstum an den Märkten aus dem letzten Quartal 2020 zum Jahresbeginn leicht abgeschwächt hat. Nichtsdestotrotz bestätigt sich einmal mehr der Vorteil eines diversifizierten Portfolios. Anleger im ETF Robo 30 bis 70 konnten den zeitweiligen Abverkauf an den Anleihenmärkten durch das Aktiensegment mehr als kompensieren.

 

 

Das könnte Sie auch interessieren:

 

Risikohinweis: Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Kurs der Anlagen kann oder fallen. Der Wert der vermittelten ETF und Indexfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen und nachfolgenden Risiken: 1. Allgemeine Risiken von Kapitalanlagen (wie Konjunkturrisiko, Zinsänderungsrisiko), 2. Wertpapierspezifische Risiken (wie Aktienkursrisiko, Bonitätsrisiko), 3. Spezielle Risiken von Anlagen in Investmentfondsanteile, 4. Spezielle Risiken von Anlagen in börsengehandelte ETFs und Indexfonds, 5. Spezielle Risiken bei der Abwicklung von Wertpapieraufträgen. Ausführliche Informationen zu den einzelnen Risiken finden Sie hier.