20.01.2021 | ca. 8 min. Lesezeit | Artikel drucken

Performance Q4 / 2020: Impfstoff-Hoffnung treibt ETF Robo zu neuen Höchstständen

Der hohe Wirkungsgrad der Impfstoffe gegen das Corona-Virus gab den Aktienmärkten zum Ende des Jahres Auftrieb. Einige Märkte erreichten neue Höchststände. Hier finden Sie die Wertentwicklung des ETF Robo im vierten Quartal 2020.

Die Nachfrage nach ETFs ist ungebrochen hoch. Trotz Corona-Pandemie ist das verwaltete Vermögen des US-Investmentpioniers für passive Geldanlagen Vanguard im vergangenen Jahr um 210 Milliarden USD gestiegen und übertrifft erstmals die Marke von 7 Billionen USD weltweit. Auch im vergangenen Corona-Jahr „hielten die Anleger den Kurs“, sagte Vanguard-Chef Tim Buckley der Financial Times:

„Die Anleger haben uns während der schwierigen Marktbedingungen weiterhin ihr Vertrauen ausgesprochen. Das Gesamtvermögen aller Vanguard-Anleger ist über das Gesamtjahr 2020 um 930 Milliarden US-Dollar gewachsen.“

Der Raisin Invest Robo Advisor beinhaltet fünf ETFs und zwei Indexfonds von Vanguard. Im folgenden Quartalsbericht finden Sie eine Übersicht über die Performance der einzelnen Regionen und die Marktentwicklung in den wichtigsten Aktien- und Anleihenmärkten der Welt.

Nordamerika

Der FTSE North America Index legte im vierten Quartal 2020 um 6,4 % zu. Nachrichten über die Zulassung mehrerer Impfstoffe gegen das Corona-Virus gaben den Märkten Auftrieb. Rückenwind verschaffte die US-Regierung vor Weihnachten in Form eines Hilfsprogramms in Höhe von 900 Milliarden USD für die Wirtschaft.

Die Aussicht auf Steuererhöhungen nach dem Wahlsieg Joe Bidens zum US-Präsidenten wirkte sich vor dem Hintergrund nicht negativ auf die Kurse aus. Die US-Zentralbank Fed beschloss, das Niveau der quantitativen Lockerung vorerst aufrecht zu halten, was sich ebenfalls positiv auf die Finanzmärkte auswirkte. Insgesamt schnitten US-Aktien stärker ab als andere Industriestaaten, aber nicht so stark wie Wachstumsmärkte.

Europa

Aktien im FTSE Developed Europe Index stiegen im vierten Quartal 2020 um 11,1 %, ebenfalls aufgrund der Hoffnungen in die neu zugelassenen Impfstoffe von Moderna und BioNtech. Insbesondere Energie- und Finanzunternehmen konnten zulegen, während sich weite Teile Europas in einem Lockdown begeben mussten und die Kontaktbeschränkungen verschärft wurden.

Trotz Gegenwind aus Ungarn und Polen konnten die Regierungschefs der EU den neuen Haushalt in Höhe von 1,8 Billionen EUR verabschieden, inklusive Hilfsmittel in Höhe von 750 Milliarden EUR zur Stabilisierung der Wirtschaft. Nicht zuletzt wurde zum Jahresende ein Brexit-Deal mit Großbritannien zum Austritt des Königreichs aus der Europäischen Union verabschiedet, womit ein großer Unsicherheitsfaktor aus den Märkten entweicht und Unternehmen Planungssicherheit zurückerhalten. Britische Aktien konnten über das Quartal Verluste im Vergleich zu anderen europäischen Ländern aufholen und entwickelten sich positiv.

China und die Wachstumsmärke

Der FTSE Emerging Markets Index legte im vierten Quartal um 11,6 % zu, unterstützt durch die Schwäche des US-Dollars. Chinesische Aktien schlossen das Quartal im positiven Bereich ab, hinkten aber hinter dem Durchschnitt der Wachstumsmärkte hinterher. Die Untersuchung des Technologie-Unternehmens Alibaba durch die chinesische Regierung und eine weitere Eskalation der Spannungen zwischen den USA und China belasteten die Stimmung an den Märkten. Andererseits gab das Freihandelsabkommen zwischen EU und China Aktien aus dem Reich der Mitte zum Jahresende einen positiven Impuls.

Der brasilianische Aktienmarkt performte stärker als der Durchschnitt. Laut Wirtschaftsministerium in Brasilien beträgt der Handelsüberschuss 51 Milliarden USD in 2020, ein Wachstum von 6 % im Vergleich zum Vorjahr. Offizielle Daten zum Wirtschaftswachstum liegen noch nicht vor, doch alles deutet darauf hin, dass Brasilien den Aufschwung aus dem dritten Quartal fortsetzen kann.

In Taiwan profitierten Technologie-Aktien, allen voran in der 5G- und Halbleiter-Industrie, von einer steigenden Nachfrage, das führte zu einer Outperformance am Gesamtmarkt. Auch in Indien setzte sich der Aufschwung fort, die Zahl der Börsengänge nahm zu und der Aktienmarkt beschloss das Jahr mit einem neuen Allzeithoch.

Asien-Pazifik-Region

Im vierten Quartal konnte der FTSE Developed Asia Pacific ex Japan Index mit 20,4 % kräftig zulegen. Südkorea war einer der am stärksten wachsenden Aktienmärkte der Welt, unterstützt von starken Gewinnen im Technologiesektor und einem Wiederaufleben der Wirtschaft nach der Corona-Krise. Das Land konnte die Fallzahlen von Covid-19 lange niedrig halten, was zu der starken Erholung beigetragen hat. Zum Jahresende ist die Zahl der Infektionen jedoch stark angestiegen. Der Markt wird durch ein großes Interesse internationaler Investoren unterstützt, die weiteres Potenzial in Korea sehen.

Auch in Australien setzte sich der Aufschwung fort, im Gegensatz zu vielen anderen Aktienmärkten konnten die Kurse das Vorkrisenniveau zwar noch nicht wieder erreichen. Die Wirtschaft konnte die Rezession jedoch hinter sich lassen und der Konsum nimmt wieder an Fahrt auf. Im Gegensatz zum Rest der Welt gibt es in Australien nur sehr wenige Covid-19-Fälle und keine flächendeckenden Restriktionen.

Japan

Der FTSE Japan Index legte mit 9,6 % ebenfalls deutlich zu, getrieben von der Hoffnung auf eine schnelle Impfung und einer hohen Nachfrage aus China. Die Binnennachfrage, das Konsumverhalten der Japaner und die Investitionen der Unternehmen bleiben jedoch hinter den Erwartungen zurück. Schuld daran sind die steigenden Infektionszahlen und die Einschränkungen des öffentlichen Lebens. Die Regierung legte im Dezember ein Hilfspaket in Höhe von umgerechnet 708 Milliarden USD auf, um die wirtschaftliche Erholung zu beschleunigen.

Aktien kleiner und mittelständischer Unternehmen

Der FTSE Global Small Cap Index ist um 17,2 % gestiegen. Small Cap Aktien in den USA starteten im vierten Quartal eine Aufholjagd gegenüber Large Cap Aktien, nachdem ihre Performance im zweiten und dritten Quartal hinter Aktien mit großer Marktkapitalisierung zurückgefallen war. Neben Hoffnungen auf ein schnelles Ende der globalen Pandemie sorgen vor allem fiskalische Hilfsmittel der US-Regierung und eine expansive Geldpolitik der Fed für die starken Kursgewinne der Small Caps. Die steigenden Aktivitäten auf dem Markt für Mergers & Acquisitions setzten zusätzliche Impulse bei Übernahmekandidaten, ebenso wie die starke Nachfrage nach Technologie-Aktien.

Japanische Small Caps entwickelten sich leicht positiv über das gesamte Quartal, britische Small Caps beendeten das Jahr ebenfalls stark.

Globale Anleihen

Die Anleihen im FTSE Global Bond Index legten im vierten Quartal um 0,6 % zu. Die Renditen von Staatsanleihen in den USA und Deutschland entfernten sich weiter: Die Rendite der zehnjährigen US-Staatsanleihen schloss das Quartal bei 0,91 %, während die deutsche 10-Jahres-Rendite auf -0,57 % fiel.

Die Europäische Zentralbank weitete ihre Geldpolitik aus. In Südeuropa fielen daraufhin die Renditen. Die italienischen und spanischen 10-Jahres-Anleihen verzeichneten deutliche Rückgänge von 32 bzw. 20 Basispunkten. Die Rendite der zehnjährigen britischen Anleihen war mit 0,20 % kaum verändert, da die Hoffnung auf schnelle Impfungen durch die Brexit-Unsicherheit bis zum Ende des Jahres und einem dritten Lockdown gedämpft wurde. Die Renditen von Unternehmensanleihen übertrafen die von Staatsanleihen.

Entwicklung des ETF Robo

Anleger mit einer Aktienquote von 30 Prozent (ETF Robo 30) erzielten im vierten Quartal 3,9 % Rendite. Für Anleger mit einem ausgeglichenen Verhältnis von Aktien und Anleihen (ETF Robo 50) gab es 6,0 %. Das ETF-Portfolio mit einer Aktienquote von 70 % (ETF Robo 70) erzielte 8,1 % und für den ETF Robo 100 standen 11,3 % zu Buche (siehe Grafik, oben).

Die Wertentwicklung seit der Auflage verbessert sich für den ETF Robo 30 auf eine Gesamtrendite von 15,7 %. Der ETF Robo 50 kommt auf einen Wertzuwachs von 20,1 %, bei ETF Robo 70 beträgt die Rendite 24,5 % und für den ETF Robo 100 gibt es 31,1 %. Der deutsche Leitindex DAX hat im gleichen Zeitraum übrigens ein Plus von 15,4 % erzielt.

Performance von Raisin Invest ETF Robo.

Im Vergleich mit aktiven Mischfonds vergrößert der ETF Robo den Abstand zur Benchmark. Mischfonds mit einer Aktienquote von 25 % („cautious“) erzielten seit Ende März 2018 nur 5,2 %. Bei der mit Aktien und Anleihen ausgeglichenen Vergleichsgruppe „moderate“ waren es 9,3 % und bei den „aggressiven“ aktiven Mischfonds mit einem hohen Aktienanteil 15,3 %. Daraus ergibt sich für jeden ETF Robo ein wachsender Renditevorteil:

Ausblick

Steigende Infektionszahlen, Gesundheitssysteme an der Grenze der Belastbarkeit und weitreichende Lockdowns konnten die Finanzmärkte zum Jahresende nicht erschüttern. Im Gegenteil: Die globalen Aktienmärkte schließen das Jahr der Corona-Pandemie mit einem deutlichen Plus ab und blicken voller Optimismus auf die weltweit größte Impfaktion in der Geschichte der Menschheit.

Passive Geldanlagen wie ETFs und Indexfonds haben den Belastungstest durch die Corona-Krise erfolgreich bestanden. Das zeigt das weiterhin steigende Investitionsvolumen in Vanguard-Fonds und das wachsende Vertrauen der Anleger, die sich durch kurzfristige Kursrückgänge nicht von ihrer langfristigen Anlagestrategie abbringen lassen.

 

Das könnte Sie auch interessieren:

 

Risikohinweis: Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Kurs der Anlagen kann oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Der Wert der vermittelten ETF und Indexfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen und nachfolgenden Risiken: 1. Allgemeine Risiken von Kapitalanlagen (wie Konjunkturrisiko, Zinsänderungsrisiko), 2. Wertpapierspezifische Risiken (wie Aktienkursrisiko, Bonitätsrisiko), 3. Spezielle Risiken von Anlagen in Investmentfondsanteile, 4. Spezielle Risiken von Anlagen in börsengehandelte ETFs und Indexfonds, 5. Spezielle Risiken bei der Abwicklung von Wertpapieraufträgen. Ausführliche Informationen zu den einzelnen Risiken finden Sie hier.