Geld investieren – Möglichkeiten im Überblick

Geld investieren ganz nach den eigenen Wünschen

StartseiteGeldanlageVermögensaufbau > Geld investieren

Auf die Frage „Wie investiere ich mein Geld richtig?“ gibt es keine allgemeingültige Antwort. Diese hängt nämlich von den individuellen Bedürfnissen und Erwartungen ab. Es ist möglich, das Geld für eine kürzere Zeit zu verwahren, um jederzeit darauf zugreifen zu können, oder das Geld langfristig zu investieren – mit eingeschränkter Liquidität, jedoch mit höheren Zinsen beziehungsweise Ertragschancen als bei einer kurzfristigen Anlage

Ihnen stehen zahlreiche Geldanlagemöglichkeiten zur Verfügung: Von Tagesgeld oder Festgeld, über Wertpapiere in Form von Aktien, Anleihen oder Aktienfonds bis hin zu anderen Sachwerten wie Gold oder Immobilien. Wir stellen Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten der Geldanlage vor.

Das Wichtigste in Kürze
  • Möglichkeiten: Geld kann auf verschiedene Weise investiert werden. So kann jede Anlegerin und jeder Anleger individuell bestimmen, wie die Investition genau aussehen und für welche Zwecke das Geld angelegt werden soll.
  • Flexibilität: Egal, ob ein Sparplan mit einem kleinen Betrag pro Monat oder eine größere Summe als Einmalzahlung auf einen Schlag: Dank zahlreicher Optionen können Sie Geld individuell und flexibel investieren. Sie entscheiden auch, ob Sie Ihr Geld fest anlegen oder jeder Zeit darüber verfügen möchten. 
  • Rendite: Wer renditeorientiert Geld investieren möchte, muss in der Regel ein höheres Risiko eingehen. ETFs bieten die Möglichkeit, das Risiko breit zu streuen und dennoch langfristig eine attraktive Rendite für den Vermögensaufbau zu erzielen. 
  • Laufzeit: Investiere ich Geld für den nächsten Sommerurlaub oder für die persönliche Altersvorsorge? Der Zeitraum der Geldanlage – von wenigen Tagen bis zu mehreren Jahren – ist entscheidend für Liquidität und die Höhe der Zinsen

Wie kann ich Geld sinnvoll investieren?

Bevor über eine Investition und deren Strategie nachgedacht wird, sollten Sparerinnen und Sparer zunächst sicher gehen, schuldenfrei zu sein. Wer noch Forderungen aus Krediten oder einer Finanzierung offen hat, sollte diese begleichen, bevor Geld neu und anderweitig investiert wird.

Wer Geld privat investieren möchte, dem stehen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl. Ein Investment hat meist das Ziel, einen Gewinn zu generieren beziehungsweise keine Verluste zu erleiden. Daher stellt sich die Frage, welche Strategie mit einer Geldanlage verfolgt werden soll.

Möchten Sie Ihre Geldanlage optimieren?

Bei uns erfahren Sie, was für Sie drin ist! Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie interessante Neuigkeiten rund um Ihre Geldanlage direkt in Ihr Postfach:
    • Top-Zinsangebote
    • renditeorientierte Kapitalmarktanlagen
    • Altersvorsorge mit Steuervorteilen

  • wöchentlich auf dem Laufenden bleiben
  • jederzeit Abmeldung möglich

Kurzfristig oder langfristig Geld investieren?

Um Geld zu investieren, muss zunächst festgelegt werden, ob man eine längere Zeit – gegebenenfalls sogar Jahre – auf das Geld verzichten kann, oder ob man im Fall der Fälle schnell wieder an das Geld herankommen möchte. 

Um den Anlagehorizont festzusetzen, sollten sich Sparerinnen und Sparer ihrer Ziele im Klaren sein. Ein Ziel kann der langfristige Vermögensaufbau sein, ein anderes die private Altersvorsorge. Aber auch größere Anschaffungen wie der Kauf eines Autos, ein Eigenheim oder Geld für den nächsten Urlaub können Ziele einer Geldanlage sein. 

In der Regel gilt: Je geringer die Zinsen sind, desto kurzfristiger ist es möglich, an das Geld heranzukommen. Höhere Zinsen erhalten Anlegerinnen und Anleger oft, je länger das investierte Geld fest angelegt ist. Insgesamt kommt es auch auf die Höhe der Summe an, die investiert werden soll, sowie auf das Risiko, das man bereit ist einzugehen. Bei einigen Anlageformen sind beispielsweise bestimmte Mindestanlegesummen zu beachten. 

Einige Möglichkeiten, Geld zu investieren, sind:

  • Tagesgeld
  • Festgeld
  • Wertpapiere, wie zum Beispiel Aktien oder Anleihen
  • Fonds oder ETFs

Tagesgeld

Was ist ein Tagesgeldkonto?Was ist ein Tagesgeldkonto?

Es gibt Situationen – plötzlich ist die Waschmaschine defekt o.ä. – in denen man schnell an Geld kommen muss. Ein Tagesgeldkonto eignet sich zum Beispiel, um einen Puffer für kurzfristige Anschaffungen zurückzulegen. Gerade für solche Anschaffungen wird empfohlen, 2-3 Monatsgehälter als Reserve anzusparen. Wichtig ist, dass man auf das Geld jederzeit flexibel zugreifen kann.

Mit europäischen Tagesgeldern der Partnerbanken von WeltSparen können Sie sich über dauerhaft höhere Zinsen als bei Ihrer Hausbank freuen. Der Tagesgeld-Zins ist variabel und die Einlage ist gesetzlich durch die Einlagensicherung bis zu 100.000 € pro Kundin beziehungsweise Kunde und Bank abgesichert. Somit ist das Tagesgeldkonto eine Alternative zu Girokonten und Sparbüchern, die derzeit keine Zinsen einbringen. 

Festgeld

Im Gegensatz zum Tagesgeld ist das Festgeld in der Regel nicht jederzeit verfügbar. Auch Termingeld genannt, wird es für einen festen Zeitraum angelegt. Je länger dieser Zeitraum ist, desto höher fallen die Festgeldzinsen aus, die für die komplette Laufzeit fest so bleiben. Der Zeitraum kann selbst bestimmt werden – von wenigen Wochen oder Monaten bis hin zu mehreren Jahren. Je größer der Anlagebetrag ist und je länger die Laufzeit gewählt wird, desto höher können die Zinserträge i.d.R. ausfallen. Auch hier sind Einlagen bis zu 100.000 € je Kundin beziehungsweise Kunde und Bank von der gesetzlichen Einlagensicherung geschützt.

Bei WeltSparen haben Sie Zugang zu kostenlosen Festgeldern von 163 Partnerbanken im europäischen Ausland.

Wertpapiere

Eine weitere Möglichkeit der langfristigen Investition ist die Anlage in Wertpapiere. Diese können in Form von AktienAnleihen, Zertifikaten, Optionsscheinen, ETFs und Fonds auftreten. 

ETF ist die Abkürzung für Exchange Traded Funds, was übersetzt börsengehandelte Indexfonds bedeutet. Sie zeichnen sich durch niedrige Gebühren aus und bilden die Wertentwicklung eines Index ab, wie zum Beispiel den DAX oder den globalen Aktienindex MSCI World. ETFs haben den Vorteil, dass sie das Risiko auf mehrere Wertpapiere verteilen und damit breit streuen. 

Mit dem ETF Robo von Raisin Invest investieren Sie global diversifiziert gleichzeitig in 5 ETFs und 2 Indexfonds. Sie können die Aktienquote und damit auch Ihr Risiko aus 4 vorgefertigten Portfolios selbst bestimmen. Auf diese Weise können Sie mit einer Einmalzahlung oder einem Sparplan einfach und langfristig Geld investieren und ein Vermögen aufbauen.

Die Verwaltungsgebühr des ETF Robo beträgt 0,33 % p. a. Hinzu kommen 0,15 % Fondskosten pro Jahr. Das ist im Vergleich mit anderen Angeboten ein erheblicher Kostenvorteil, was sich wiederum positiv auf Ihre Rendite auswirkt.

Mit dem ETF Configurator können Sie sich ein individuelles Portfolio ganz nach Ihren Wünschen zusammenstellen. Eine Einmalanlage ist ab einem Mindestbetrag von 500 € möglich. Neben Einmalanlagen können Sie auch einen ETF-Sparplan ab einem monatlichen Einzahlungsbetrag von 50 € anlegen. Die Sparrate kann – wie beim ETF Robo – jederzeit geändert oder pausiert werden. 

Die Verwaltungsgebühr des ETF-Configurator beträgt 0,43 % p. a. Hinzu kommen variable Fondskosten. Diese sind abhängig von der Portfolio-Zusammensetzung und liegen je nach ETF oder Indexfonds zwischen 0,05 % und 0,80 % p. a.

Weitere Möglichkeiten, wie man Geld investieren kann

Viele attraktive Unternehmen sind nicht an der Börse gelistet. In diese Unternehmen können Anleger nur über Private-Equity-Fonds investieren. Wer einen langen Anlagehorizont von mindestens zehn Jahren hat und über die entsprechenden, liquiden Mittel verfügt, um langfristig und unternehmerisch zu investieren, könnte sich Raisin Private Equity einmal anschauen.

 

Auch die Investition in andere Sachwerte wird seit Jahren immer beliebter. Neben Kunst und Antiquitäten zählen Gold und Immobilien zu den bekanntesten Optionen, Geld in Sachwerte zu investieren. Viele Anlegerinnen und Anleger entscheiden sich für diese Form der Geldanlage, da die Güter meist inflations- und krisensicher sind und die Nachfrage danach kontinuierlich steigt.

Zu den Nachteilen von Sachwerten zählen die Eingeschränkte Handelbarkeit und Liquidität der Anlageklassen im Vergleich mit Aktien. Auch die sichere Aufbewahrung von Gold und Kunst sowie die hohen Anschaffungskosten können  Anlegerinnen und Anleger vor Probleme stellen. 

Wie viel Geld soll ich investieren?

Man benötigt kein großes Vermögen, um damit zu beginnen, Geld zu investieren. Anlegerinnen und Anleger sollten aber nur Geld investieren, was sie über den selbst festgelegten Anlagezeitraum nicht benötigen. 

Der Zugang zu den globalen Finanzmärkten ist durch ETFs kinderleicht geworden. Es ist möglich, bereits einen kleineren Betrag – zum Beispiel 50 € – monatlich anzulegen. Diese Sparrate kann beispielsweise mit einem ETFSparplan investiert werden. Darüber hinaus kann ein größerer Betrag direkt zu Beginn oder während der Sparphase als Einmalzahlung eingezahlt werden, um für eine größere Gesamtsumme Rendite erlangen zu können. 

Jahresendgespräch: So gehen die Deutschen an ihre Gehaltsverhandlungen

Die Gehaltsverhandlung begegnet uns immer wieder im Leben – ob beim ersten Job, beim Arbeitgeberwechsel oder wie ganz aktuell beim Jahresendgespräch. Für die meisten von uns ist es eher ein unangenehmes Thema. Wie viel Geld sollte man verlangen? Mit welcher Argumentation überzeuge ich meinen Chef oder meine Chefin? Und was sind akzeptable Alternativen, wenn keine Gehaltserhöhung drin ist? Wir haben mit dem Meinungsforschungsinstitut YouGov genau diese Fragen über 2.000 Personen gestellt, um herauszufinden, wie gut die Deutschen verhandeln und was sie mit dem zusätzlichen Geld anstellen. Die Ergebnisse zeigen: Es besteht noch Handlungsbedarf!

Eine Gehaltsverhandlung ist für viele Menschen eine sehr emotionale Angelegenheit. Der Großteil der Deutschen ist bei dem Thema sehr zurückhaltend. Mit Folgen: 38,00 % verhandeln nie ihr Gehalt. Immerhin jeder vierte Deutsche hat noch nie in ihrem Leben eine Lohnsteigerung erzielt. 9,00 % der Befragten verlassen sich auf die Verhandlungsstärke einer Gewerkschaft oder Arbeitnehmervertretung. Jeweils 5,00 % warten sogar darauf, dass der Arbeitgeber auf sie zukommt, oder konnten ein höheres Einkommen nur durch einen Jobwechsel erreichen.

Eine Gehaltsverhandlung zahlt sich meistens aus. Immerhin 42,00 % der Studienteilnehmer konnten sich über höhere Gehaltsabrechnungen freuen. 11,00 % der Deutschen erzielten maximal eine Gehaltserhöhung von 3,00 bis 5,00 %. Immerhin 9,00 % durften sich über Steigerungen über einem bis zu 3,00 % freuen. Dass eine Gehaltssteigerung deutlich höher ausfallen kann, bestätigen 7,00 % der Befragten mit einem Plus von über 7,00 bis 10,00 % mehr Lohn. Für 8,00 % waren sogar mehr als 10,00 % drin – 5,00 % erzielten sogar mehr als 15,00 % Gehaltssteigerung.

Geld allein macht auch nicht glücklich? Als Ersatz für mehr Lohn reizt immerhin fast vier von zehn Deutschen (38,00 %) mehr Freizeit in Form von Urlaubstagen. Beliebte Alternativen sind die Gewinnbeteiligung am Unternehmen (28,00 %) und damit an der Gesamtleistung sowie der Erfolgsbonus (21,00 %). Für viele (17,00 %) ist die Beteiligung am Unternehmen durch Firmenanteile und Aktienpakete attraktiv. Den Firmenwagen sieht fast jeder Fünfte als gleichwertig mit einem höheren Einkommen an.

Gehaltserhöhung investieren

Doch was passiert eigentlich mit dem Geld nach einer erfolgreichen Gehaltsverhandlung? Drei von zehn Deutschen legen das höhere Einkommen zur Seite und sparen es. Jeder Fünfte investiert das Plus in den Vermögensaufbau. Viele erhöhen mit dem gestiegenen Gehalt ihren Lebensstandard (19,00 %), geben ihr Geld für mehr Konsum aus (15,00 %) oder zahlen ihre Schulden damit ab (14,00 %). Interessant: Nur 7,00 % nutzen ihr höheres Gehalt, um in die eigene Bildung und Qualifikation zu investieren.

Wer nicht fragt, verliert – beim Gehalt gilt das in doppelter Hinsicht. Viele Menschen unterschätzen Renditemöglichkeiten durch Lohnsteigerungen. Das ist umso problematischer, wenn Gehaltssteigerungen nur auf dem Konto verharren, anstatt nützlich eingesetzt zu werden.

Es zahlt sich doppelt aus, auch immer einen Teil einer Gehaltserhöhung in den Vermögensaufbau zu investieren – beispielsweise breit diversifiziert in ETFs. So arbeitet das Geld und erzielt über die Zeit eine ansehnliche Rendite.

Fazit: Wie finde ich den richtigen Weg, um Geld gut zu investieren?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Geld investiert werden kann. Abhängig von den individuellen Bedürfnissen und Wünschen kann man sich zwischen einer kurzfristigen Anlage, auf die man auch schnell wieder zugreifen kann, oder einem langfristigen Investment entscheiden. Je nach Zeitraum der Anlage und Risikobereitschaft der Anlegerin oder des Anlegers können unterschiedlich hohe Zinsen beziehungsweise Renditen erzielt werden. 

So ergibt sich eine breite Palette an Möglichkeiten für Sparanlagen wie Tagesgeld– oder Festgeldkonten, die bis zu 100.000 € der europaweit harmonisierten Einlagensicherung unterliegen oder riskantere Investitionen in Aktien, ETFs sowie Sachwerte. 

Anlegerinnen und Anleger sollten nur Ersparnisse investieren, die sie über den Anlagehorizont nicht benötigen. Wer keine großen Ersparnisse hat, kann auch schon mit niedrigen monatlichen Beiträgen in Form eines ETF-Sparplans investieren. Bei WeltSparen können Anlegerinnen und Anleger sowohl sichere Sparanlagen als auch Investitionen in ETFs abschließen und sich damit ihre Geldanlage nach ihren eigenen Risikovorstellungen selbst zusammenstellen. 

Eröffnen Sie jetzt ein WeltSpar-Konto und profitieren Sie von Top-Angeboten!

Gut Basierend auf 6.101 Bewertungen