Rechner zur privaten Rentenversicherung

Kann man die Höhe der privaten Rentenversicherung berechnen?

Es ist kein Geheimnis, dass das Rentenniveau auch in den kommenden Jahren weiter sinken wird. Die gesetzliche Rente reicht in den meisten Fällen nicht aus, den gewohnten Lebensstandard im Alter aufrechterhalten zu können. Abhilfe können andere, zusätzliche Vorsorgekonzepte, wie die betriebliche Altersvorsorge oder private Rentenversicherungen schaffen. Ein Rentenrechner kann dabei helfen, die Höhe der Rente zu ermitteln, die neben der gesetzlichen Rente notwendig ist, um sich auch im Alter nicht einschränken zu müssen.

In unserem Cockpit können Sie mit dem Rechner zur privaten Rentenversicherung nach der Anmeldung Ihre persönliche Rentenlücke berechnen. Doch was genau versteht man unter der Rentenlücke und welche Möglichkeiten hat man, die gesetzliche Rente aufzustocken? Das erfahren Sie hier.

Das Wichtigste in Kürze
  • Gesetzliche Rente: Die gesetzliche Rente wird mithilfe verschiedener Faktoren ermittelt. Unter anderem aufgrund des demografischen Wandels fällt die Rente in der Regel viel geringer aus als das Monatsgehalt, das Arbeitnehmende gewohnt sind. 
  • Rentenlücke: Das Rentenniveau sinkt stetig. Die gesetzliche Rente reicht also nicht aus, um den Lebensstandard während der Rentenzeit wie gewohnt zu halten. Die Differenz des letzten Gehalts zur aktuellen Rente wird als Rentenlücke bezeichnet. 
  • Rechner: In unserem Rechner zur privaten Altersvorsorge können Sie mit wenigen Angaben ausrechnen, wie groß die Rentenlücke zu Ihrem Renteneintritt sein wird und gegebenenfalls entsprechende Maßnahmen durchführen, um die Rentenlücke auszugleichen.
  • Altersvorsorge: Die gesetzliche Rente bietet die Basis für die Altersvorsorge. Daneben besteht Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Möglichkeit eine betriebliche Altersvorsorge abzuschließen. Außerdem kann eine private Rentenversicherung dabei helfen, im Alter abgesichert zu sein.

Wie berechnet sich meine gesetzliche Rente?

Bei der Berechnung der gesetzlichen Rente spielen verschiedene Faktoren eine Rolle:

  • Renten– oder Entgeltpunkte (jährlicher Vergleich des eigenen Verdienstes mit dem Durchschnittsverdienst aller Versicherten)
  • Zugangsfaktor (Zu- oder Abzüge je nach Zeitpunkt des Renteneintritt)
  • Aktueller Rentenwert (Gegenwert, der einem Entgeltpunkt entspricht)
  • Rentenartfaktor (Art der Rente, also zum Beispiel Altersrente, Witwenrente, Halbwaisenrente)

All diese Faktoren führen zu unterschiedlich hohen Renten. Je nach Lebenslauf bietet die gesetzliche Rente also eine Basis für die Altersvorsorge, kann aber in den meisten Fällen eine finanzielle Absicherung nicht gewährleisten.

Möchten Sie Ihre Geldanlage optimieren?

Bei uns erfahren Sie, was für Sie drin ist! Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie interessante Neuigkeiten rund um Ihre Geldanlage direkt in Ihr Postfach:
    • Top-Zinsangebote
    • renditeorientierte Kapitalmarktanlagen
    • Altersvorsorge mit Steuervorteilen

  • wöchentlich auf dem Laufenden bleiben
  • jederzeit Abmeldung möglich

Was ist die Rentenlücke und wie kann man sie berechnen?

Die Rentenlücke – oder Versorgungslücke – ist die Differenz zwischen dem Nettogehalt, das man im letzten Jahr der Berufstätigkeit erhalten hat, und dem Geld, das man als gesetzliche Rente bezieht. Die Rente wird also weniger sein als das, was Rentnerinnen und Rentner während ihrer Berufszeit als Einkommen jeden Monat zur Verfügung hatten. 

 

Da in Deutschland stets weniger Kinder geboren werden, gleichzeitig die Menschen aber stets älter werden, müssen auch in Zukunft weniger Beschäftigte für mehr Rentnerinnen und Rentner aufkommen. Das Rentenniveau, das aktuell 47,3 % beträgt (Stand: 2022) wird dadurch auch niedriger. Es wird davon ausgegangen, dass nach 2030 ein weiteres Absenken des Rentenniveaus unter 43 % wahrscheinlich ist.

Mit nur wenigen Angaben können Sie mit unserem kostenlosen OnlineRechner zur privaten Rentenversicherung herausfinden, wie hoch die Rentenlücke zum Zeitpunkt Ihres Renteneintrittsalters sein wird.

Um die Rentenlücke zu schließen, sollte man frühzeitig beginnen für das Alter vorzusorgen. Dabei gilt: Je früher man beginnt in die persönliche Altersvorsorge einzuzahlen, desto höher kann – dank des Zinseszinseffekts – die spätere Rente ausfallen. Aber auch mit 45 Jahren oder mehr ist es nicht zu spät, mit der Ansparphase zu beginnen und für das Rentenalter vorzusorgen.

Welche Maßnahmen nach der Berechnung zur privaten Rentenversicherung gibt es?

Haben Sie den kostenlosen OnlineRechner von Raisin genutzt, um zu überprüfen, wie hoch Ihre private Rentenversicherung sein muss, um die Rentenlücke zu verringern? Informieren Sie sich über die verschiedenen Möglichkeiten der Altersvorsorge – von der Ansparphase bis zur ersten Zahlung bei

Neben der gesetzlichen Rente sind die betriebliche Altersvorsorge und die private Vorsorge Möglichkeiten für einen Ausgleich der Rentenlücke und ein finanziell sorgenfreies Leben nach der Arbeitszeit. 

Mit der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eine Zusatzrente über ihren Arbeitgeber aufbauen. Das funktioniert, indem ein Teil des Gehalts steuer- und sozialabgabenfrei in den bAV-Vertrag investiert wird. Der Arbeitgeber kann sich dabei finanziell mit Beiträgen an der Altersvorsorge des Mitarbeitenden beteiligen.

Mit einer privaten Rentenversicherung können Verbraucherinnen und Verbraucher – als Variante der Lebensversicherung – auch privat Geld für das Alter ansparen, um nach dem Arbeitsleben von einer Privatrente zu profitieren. Klassische Produkte zur privaten Rentenversicherung können mit hohen Kosten und gleichzeitig nur geringen Renditen verbunden sein. Bei anderen privaten Rentenversicherungen hilft die Politik durch staatliche Zuschüsse und Förderungen dabei, eine private Rente aufzubauen. Solche Vorsorgemodelle finden sich in Verträgen der RiesterRente oder der RürupRente. Höhere Renditechancen liefern Fondssparpläne – wie der ETF Rürup von Raisin. So kann beispielsweise mit einer flexiblen monatlichen Sparrate langfristig Vermögen für Ihre Rentenzeit

Gut Basierend auf 6.109 Bewertungen