
Top Angebote der LHV aus Estland

- Deutscher Kundenservice; ausgezeichnet vom DIQP
Die LHV Pank – zu deutsch auch LHV Bank – bietet attraktive Kurzzeit-Festgeldanlagen. Die estnische Bank hält für deutsche Sparer bis zu 0,01 % Zinsen pro Jahr und Laufzeiten von 6 Monaten und 12 Monaten bereit. Ein weiterer Vorteil neben den kurzen Laufzeiten ist der geringe Mindestanlagebetrag von 500 EUR, der genauso überzeugt wie die bequeme Kontoeröffnung online.
An der Börse in Tallinn gilt die LHV Pank als einer der größten Broker, sodass Anleger es hier mit hoher Expertise im Anlagebereich zu tun haben. Einer Feldstudie des Marktforschungsunternehmens Dive zufolge wurde die LHV 2019 Bank mit dem besten Service in Estland ausgezeichnet. Interessant ist außerdem das innovative (digital-)wirtschaftliche Klima, das Estland allgemein bietet. Angenehm für Sparer ist überdies, dass in Estland keine Quellensteuer erhoben wird.
Über die LHV
Die LHV ist ein 2009 gegründetes Finanzinstitut mit Sitz in Tallinn, Estland. Die Bank ist heute die viertgrößte Bank in Estland und eine Universalbank der neuen Generation, die zur Entwicklung von Finanzdienstleistungen beiträgt, wobei der Schwerpunkt auf innovativen Produkten und E-Kanälen liegt. Im Jahr 2018 wurde die LHV vom Finanzmagazin Euromoney zur besten Bank Estlands gewählt. Die LHV ist Teil der LHV-Gruppe, der größten und am schnellsten wachsenden inländischen Finanzgruppe und Kapitalgeberin in Estland, die über 4 Milliarden Euro an Finanzanlagen verwaltet. Ihr Marktanteil entspricht 6,26 %. Darüber hinaus ist die LHV-Gruppe an der Nasdaq Tallinn Börse gelistet.
Die Abkürzung LHV steht Lõhmus, Haavel & Viisemann. Mit verschiedenen Finanzdienstleistungsangeboten im Privat- und Unternehmenskundenbereich setzt die LHV Bank unter anderem Schwerpunkte bei Festgeldanlagen. Filialen werden unter anderem in Tartu, Vilnius, Riga und Helsinki unterhalten.
Das Kreditinstitut spricht neben Privatkunden vor allem mittelständische Unternehmen und institutionelle Anleger an. Von Anfang an konzentrierte sich die LHV dabei auch auf das innovative elektronische Banking. LHV arbeitete beispielsweise bis 2015 vollständig bargeldlos. Erst dann wurden Geldautomaten eingeführt. Außerdem ist die LHV Partner des virtuellen estländischen Investorenprogramms „e-Residence“. Dieses Programm ermöglicht es online, ein Bankkonto in Estland zu eröffnen und darüber Bankgeschäfte in der EU zu tätigen sowie den europäischen Wirtschaftsraum zu nutzen. Auch die Teilnahme an diesem Programm beweist die hohe Innovationsfähigkeit der LHV.
Angebotsdetails
Steuerprozess und Unterlagen
Als Privatanleger unterliegen Sie mit Ihren Zinserträgen der Besteuerung im Land Ihrer Steueransässigkeit. Die Zinserträge müssen Sie in Ihrer Steuererklärung angeben.
In Estland wird für Personen mit dauerhaftem Wohnsitz im Ausland keine Quellensteuer auf Zinserträge erhoben.
Zur Eröffnung genügt ein elektronischer Auftrag im Onlinebanking.
Was ist WeltSparen?
WeltSparen steht für hohe Zinsen auf Ihr Tages- und Festgeld! Als erste und führende Plattform für Tages- und Festgelder ermöglichen wir Ihnen den Zugang zu mehr als 457 exklusiven Angeboten aus über 30 Ländern Europas – die Ihnen deutlich höhere Zinsen bieten als Ihre Hausbank.
WeltSparen garantiert Ihnen dabei einen reibungslosen Ablauf und eine zentrale Verwaltung von Tages- und Festgeldern bei all unseren Partnerbanken. Einige der WeltSparen-Angebote erreichten bereits mehrfach die Bestenliste im Heft Finanztest von Stiftung Warentest.
Mittlerweile konnten wir mehr als 500.000 Kunden aus ganz Deutschland von unserem Angebot überzeugen. Das Feedback unserer Kunden spricht für sich: Mit 89 % positiven Bewertungen von über 4989 Erfahrungsberichten auf dem unabhängigen Bewertungsportal Trustpilot trägt WeltSparen die Note „Gut“ – Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden und überzeugen auch Sie sich!
Einen großen Anteil am reibungslosen Ablauf trägt unser Partner Raisin Bank AG aus Frankfurt am Main bei. Sie besitzt eine deutsche Banklizenz und unterliegt damit dem deutschen Einlagensicherungsgesetz (EinSiG) und steht unter der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).