Durch die Partnerschaft mit über 75 Banken aus 24 Ländern, mehr als 175.000 Kunden aus 31 Ländern sowie über 12 Milliarden Euro vermittelten Spareinlagen hat Raisin den führenden pan-europäischen Marktplatz für Sparprodukte erschaffen. Kunden erhalten mit nur einer Anmeldung grenzüberschreitend Zugang zu attraktiv verzinsten Tages- und Festgeldern.
Raisin bietet Partnerbanken eine “Deposit-as-a-Service”-Plattform, über die teilnehmende Banken einfachen und schnellen Zugang zu Märkten und Liquidität in ganz Europa bekommen. Auf der Plattform können Kunden aus mehr als 250 Sparprodukten – Tages- und Festgelder – sowie Investmentprodukten wählen. Zudem bietet Raisin Partnern sein Portfolio an Produkten als flexibel integrierbare One-Stop-Lösung für deren eigene Kunden an. Damit stärken Partner die Beziehungen zu ihren Kunden, indem sie ihre eigene Produktpalette um einen komfortablen und nutzerfreundlichen Marktplatz ergänzen.
Raisins Geschäftsidee adressiert die Potenziale im Einlagensparmarkt, der oft als „Motor der Wirtschaft“ betrachtet wird. Schließlich nutzen Banken Spareinlagen im wesentlichen Umfang, um ihr Kreditgeschäft zu refinanzieren. Gemäß des Europäischen Bankverbands schlummerten allein 2017 über 16,3 Billionen Euro von Unternehmen und Haushalten bei mehr als 6.250 Finanzinstitutionen.¹
Die Lösung von Raisin passt zu den strategischen Zielen von Orange, vor allem bei den mobilen Finanzdiensten. Die Orange-Gruppe hat mit der Orange Bank in Europa und Orange Money in Afrika bereits zwei starke Kerninitiativen gestartet. Diese bieten Kunden die besten Produkte mit einer neuartigen Nutzererfahrung, damit sie ihre finanziellen Angelegenheiten einfacher und übersichtlicher regeln können. Orange hat eine starke Open-Innovation-DNA, so dass sich das Unternehmen mit Start-ups zusammenschließt, um das Beste aus neuen Technologien und Geschäftsmodellen herauszuholen. Raisin und Orange eint das gleiche Ziel: Den Bankenmarkt modernisieren. Dabei profitieren beide Unternehmen vom gegenseitigen Einsatz ihrer Technologien, von einer europäischen Expansion sowie der Vernetzung im Fintech-Ökosystem.
¹ https://www.ebf.eu/ebf-media-centre/banking-in-europe-ebf-publishes-2018-facts-figures/
Über Raisin / WeltSparen
Das Berliner Fintech WeltSparen, ein Vorreiter für Open Banking in Europa, wurde 2012 von Dr. Tamaz Georgadze (CEO), Dr. Frank Freund (CFO) und Michael Stephan (COO) gegründet. WeltSparens Plattformen – international unter der Marke Raisin bekannt – bieten europäischen Sparern grenzüberschreitend einfachen und kostenlosen Zugang zu attraktiven Tages- und Festgeldern aus ganz Europa sowie zu global diversifizierten und kostengünstigen ETF-Portfolios. Mit nur einer Online-Anmeldung können Kunden alle Anlagen abschließen und verwalten. Seit 2013 haben mehr als 175.000 Kunden aus über 31 Ländern Europas Spareinlagen im Wert von über 12 Milliarden Euro bei über 75 Partnerbanken angelegt. Das Start-up zählt zu den Top 5 Fintechs der renommierten FinTech50-Awards und wird von namhaften europäischen und US-amerikanischen Investoren wie Index Ventures, Orange Digital Ventures, PayPal, Ribbit Capital und Thrive Capital. Weitere Informationen unter https://www.weltsparen.de und auf Twitter @WeltSparen.
Über Orange Digital Ventures
Orange Digital Ventures ist ein Technologiefonds mit einem Volumen über 150 Millionen Euro, der global in Start-ups in der Frühphase investiert. Der Fonds finanziert disruptive Start-ups in den Bereichen Konnektivität und Netzwerke, Unternehmens-Software (darunter SaaS, Cloud, AI, Big Data, Cyber-Sicherheit), Fintech und dem Internet der Dinge. Der Technologiefonds wird unterstützt von der Orange Group und bietet Unternehmen “Smart Money” durch Synergien mit seinen vielfältigen Geschäftsbereichen sowie 264 Millionen Kunden in 27 Ländern. Weitere Informationen auf digitalventures.orange.com und Twitter @Orange_DV.
Über Orange
Orange ist einer der weltweit führenden Telekommunikationsanbieter mit einem Jahresumsatz von 41 Milliarden Euro in 2018 und weltweit 149.000 Mitarbeitern, davon 90.000 in Frankreich. Die Gruppe verfügt insgesamt über eine Kundenbasis von insgesamt 264 Millionen Kunden auf der ganzen Welt (Stand: 31. März 2019), inklusive 204 Millionen Mobilfuknutzern und 20 Millionen Festnetzbreitband-Kunden. Die Gruppe ist in 27 Ländern vertreten. Unter der Marke ‚Orange Business Services“ ist Orange zudem einer der führenden Anbieter von globalen IT- und Telekommunikationsdienstleistungen für internationale Unternehmen. Im März 2015 präsentierte die Orange Group ihre neue strategische Ausrichtung mit “Essentials2020“, die die Kundenerfahrung ins Zentrum der Strategie rückt – mit dem Ziel, dass Kunden von den Vorteilen des digitalen Universums und von Netzwerken der neuen Generation profitieren. Orange ist eine Aktiengesellschaft, die an den Börsen Euronext Paris (ORA) und New York Stock Exchange (NYSE) gelistet ist. Weitere Informationen zum Unternehmen unter www.orange.com, www.orange-business.com und auf Twitter @orangegrouppr. Orange und alle anderen in dieser Aussendung genannten Orange-Produkte sind eingetragene Marken der Orange oder Orange Brand Services Limited.
Head of Corporate Communications & Public Affairs