
Top Angebote der Privatbanka aus Slowakei

- Jederzeit vorzeitig verfügbar
- Deutscher Kundenservice; ausgezeichnet vom DIQP
Über die Privatbanka
Die Privatbanka aus Bratislava, Slowakei, wurde 2005 gegründet. Sie war die erste Bank in der Slowakei, die sich auf das Angebot von Private-Banking-Dienstleistungen, individuellen Anlagestrategien und maßgeschneiderten Anlagelösungen für wohlhabende Kunden spezialisiert hat. Seitdem hat die Bank ihre Aktivitäten auf andere Bereiche wie das Firmenkundengeschäft ausgeweitet und gleichzeitig ihr Privatkundensegment mit Termineinlagen und Unternehmensanleihen ausgebaut.
Das professionelle Team von Bankern und Finanzmarktexperten hat der Privatbanka geholfen, ihre Position auf dem Private-Banking-Markt zu festigen und die verwalteten Kundeneinlagen auf 530 Millionen Euro zu steigern. Dies hat es der Privatbanka ermöglicht, ein dynamischer und wachsender Anbieter von Private Banking in der Slowakei und der Tschechischen Republik zu werden. Die Privatbanka gehört trotz ihrer geringen Größe zu den Banken mit der höchsten langfristigen Rentabilität in der Slowakei. Im vergangenen Jahr belief sich ihr Nettogewinn auf 9,4 Millionen Euro.
Angebotsdetails
- Eine Verlängerung ist im Zeitraum zwischen 28 und 5 Kalendertagen vor Fälligkeit auf Wunsch möglich
- Keine zusätzlichen Dokumente erforderlich
- Zinsen werden mit angelegt
Steuerprozess und Unterlagen
Als Privatanleger unterliegen Sie mit Ihren Zinserträgen der Kapitalertragsteuer sowie dem Solidaritätszuschlag und ggf. der Kirchensteuer in Deutschland. Diese Informationen müssen Sie in Ihrer Steuererklärung angeben. Alle erforderlichen Unterlagen werden Ihnen rechtzeitig zur Verfügung gestellt.
In der Slowakischen Republik wird eine Quellensteuer in Höhe von 19% einbehalten, sofern Sie keine Ansässigkeitsbescheinigung zur Verfügung stellen. Bei dem Steuerformular handelt es sich um ein Standardformular, das Ihnen WeltSparen im Einreichungsfenster vorausgefüllt, mit deutscher Hilfsübersetzung und Anleitung in Ihrem Onlinebanking zur Verfügung stellt. Sobald das Einreichungsfenster erreicht wird, erhalten Sie eine E-Mailbenachrichtigung von WeltSparen.
Spätestens vier Wochen vor der Zinszahlung (das heißt, vor Fälligkeit) senden Sie das von Ihnen und von der Finanzverwaltung ausgefüllte und unterschriebene Formular im Original postalisch an WeltSparen – wir leiten es dann für Sie kostenfrei an die Bank weiter. In diesem Fall beträgt die Quellensteuer 0%.
Einen Freistellungsauftrag können Sie für Anlagen im Ausland nicht stellen. Sie sind verpflichtet, auch ausländische Zinserträge in der Steuererklärung anzugeben. Zusätzliche Steuerinformationen finden Sie auf unserer Webseite weltsparen.de/steuern.
Bitte beachten Sie, dass die konkrete steuerliche Behandlung von Ihren persönlichen Umständen abhängt und dass sich die steuerliche Behandlung auch in Zukunft ändern kann. Zur individuellen Klärung von Steuerfragen wenden Sie sich bitte an Ihren Steuerberater.
Was ist WeltSparen?
WeltSparen steht für hohe Zinsen auf Ihr Tages- und Festgeld! Als erste und führende Plattform für Tages- und Festgelder ermöglichen wir Ihnen den Zugang zu mehr als 373 exklusiven Angeboten aus über 30 Ländern Europas – die Ihnen deutlich höhere Zinsen bieten als Ihre Hausbank.
WeltSparen garantiert Ihnen dabei einen reibungslosen Ablauf und eine zentrale Verwaltung von Tages- und Festgeldern bei all unseren Partnerbanken. Einige der WeltSparen-Angebote erreichten bereits mehrfach die Bestenliste im Heft Finanztest von Stiftung Warentest.
Mittlerweile konnten wir mehr als 500.000 Kunden aus ganz Deutschland von unserem Angebot überzeugen. Das Feedback unserer Kunden spricht für sich: Mit 95 % positiven Bewertungen von über 4343 Erfahrungsberichten auf dem unabhängigen Bewertungsportal Trustpilot trägt WeltSparen die Bestnote „Hervorragend“ – Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden und überzeugen auch Sie sich!
Einen großen Anteil am reibungslosen Ablauf trägt unser Partner Raisin Bank AG aus Frankfurt am Main bei. Sie besitzt eine deutsche Banklizenz und unterliegt damit dem deutschen Einlagensicherungsgesetz (EinSiG) und steht unter der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).